Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_060.001
Charakteristisch ist die Art, wie Aristophanes den Euripides bekämpft ple_060.002
und verurteilt; der innere Zusammenhang zwischen den Fröschen ple_060.003
und den Wolken des großen Satirikers liegt deutlich zutage. In der neuen ple_060.004
Kunst sieht er den Ausdruck eines neuen Zeitalters und seiner Gesinnung, ple_060.005
wie ihm die Dichtung des Äschylos die untergegangene große Epoche ple_060.006
Athens verkörpert. Im Athen des 5., wie im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts ple_060.007
freilich wird die Einseitigkeit des künstlerischen Ideals und der ple_060.008
kritischen Wertung verstärkt durch nationale Geschmacksrichtungen und ple_060.009
technische Konventionen, wie sie unseren Klassikern fremd waren; aber ple_060.010
das Entscheidende ist doch, daß die Überlieferung nicht bloß äußerlicher ple_060.011
Natur war, sondern einer ganz bestimmten, ihrem Zeitalter angehörenden ple_060.012
Welt- und Wertanschauung entsprang.

ple_060.013
Und hier liegt nun der eigentliche und letzte Grund, warum wir nicht ple_060.014
zu jenem Standpunkt oder einem ihm verwandten zurückkehren können, ple_060.015
warum eine wertende und normgebende Poetik im Sinne unserer Klassiker ple_060.016
heute unmöglich ist. Die Poesie der Gegenwart trägt keinen einheitlich bestimmten ple_060.017
Charakter; sie ist nicht mehr der Ausdruck einer einheitlichen ple_060.018
Weltanschauung, sondern fließt aus verschiedenen, ja entgegengesetzten ple_060.019
Lebensauffassungen, die mit gleicher Notwendigkeit und gleicher Berechtigung ple_060.020
nach künstlerischem Ausdruck suchen und diesen naturgemäß in ebenso ple_060.021
verschiedenen Stilrichtungen finden. Dasselbe Publikum wird heute von ple_060.022
dem herben Realismus Ibsenscher Menschendarstellung erschüttert und ple_060.023
morgen von dem leidenschaftlichen Überschwang und der phantastischen ple_060.024
Größe Richard Wagnerscher Heroengestalten hingerissen. Ja, ein und derselbe ple_060.025
Dichter schildert heute mit den stärksten Farben der Wirklichkeit und ple_060.026
mit der Technik des ausgesprochensten Naturalismus die soziale Bewegung ple_060.027
der verhungernden Weber, um uns morgen phantastische Märchengestalten ple_060.028
in den Formen romantischer Dichtung vorzugaukeln. Mag man in diesem ple_060.029
bunten Wechsel künstlerischen Reichtum bewundern, mag man Schwäche ple_060.030
und Unsicherheit darin tadeln, an der Tatsache selbst ist nicht zu zweifeln, ple_060.031
daß die schöpferischen Geister unserer Zeit in verschiedenen Richtungen ple_060.032
gehen, und woher könnten wir das Recht oder den Mut nehmen, eine ple_060.033
von diesen als die richtige, die andere als falsch zu bezeichnen? Vielleicht ple_060.034
daß das Lebenskräftige und Echte, was neben manchem Schwächlichen ple_060.035
und Gemachten in den verschiedenen Richtungen steckt, sich im Laufe ple_060.036
der nächsten Menschenalter zu einer höheren Einheit zusammenschließen ple_060.037
und eine neue, in sich abgerundete Kunst als den Ausdruck einer neuen ple_060.038
und einheitlichen Lebensanschauung hervorbringen wird; mancherlei Anzeichen ple_060.039
deuten auf eine solche Entwicklung hin. Dann würde aus dem ple_060.040
Ideal der neuen Kunst auch wieder eine neue Art der Wertung hervorgehen. ple_060.041
Aber auch dann wird die wissenschaftliche Poetik, nachdem sie ple_060.042
einmal induktive und psychologische Betrachtungsart geworden ist, niemals ple_060.043
wieder einseitig an den Gesetzen und Normen der neuen Kunst die Erscheinungen

ple_060.001
Charakteristisch ist die Art, wie Aristophanes den Euripides bekämpft ple_060.002
und verurteilt; der innere Zusammenhang zwischen den Fröschen ple_060.003
und den Wolken des großen Satirikers liegt deutlich zutage. In der neuen ple_060.004
Kunst sieht er den Ausdruck eines neuen Zeitalters und seiner Gesinnung, ple_060.005
wie ihm die Dichtung des Äschylos die untergegangene große Epoche ple_060.006
Athens verkörpert. Im Athen des 5., wie im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts ple_060.007
freilich wird die Einseitigkeit des künstlerischen Ideals und der ple_060.008
kritischen Wertung verstärkt durch nationale Geschmacksrichtungen und ple_060.009
technische Konventionen, wie sie unseren Klassikern fremd waren; aber ple_060.010
das Entscheidende ist doch, daß die Überlieferung nicht bloß äußerlicher ple_060.011
Natur war, sondern einer ganz bestimmten, ihrem Zeitalter angehörenden ple_060.012
Welt- und Wertanschauung entsprang.

ple_060.013
Und hier liegt nun der eigentliche und letzte Grund, warum wir nicht ple_060.014
zu jenem Standpunkt oder einem ihm verwandten zurückkehren können, ple_060.015
warum eine wertende und normgebende Poetik im Sinne unserer Klassiker ple_060.016
heute unmöglich ist. Die Poesie der Gegenwart trägt keinen einheitlich bestimmten ple_060.017
Charakter; sie ist nicht mehr der Ausdruck einer einheitlichen ple_060.018
Weltanschauung, sondern fließt aus verschiedenen, ja entgegengesetzten ple_060.019
Lebensauffassungen, die mit gleicher Notwendigkeit und gleicher Berechtigung ple_060.020
nach künstlerischem Ausdruck suchen und diesen naturgemäß in ebenso ple_060.021
verschiedenen Stilrichtungen finden. Dasselbe Publikum wird heute von ple_060.022
dem herben Realismus Ibsenscher Menschendarstellung erschüttert und ple_060.023
morgen von dem leidenschaftlichen Überschwang und der phantastischen ple_060.024
Größe Richard Wagnerscher Heroengestalten hingerissen. Ja, ein und derselbe ple_060.025
Dichter schildert heute mit den stärksten Farben der Wirklichkeit und ple_060.026
mit der Technik des ausgesprochensten Naturalismus die soziale Bewegung ple_060.027
der verhungernden Weber, um uns morgen phantastische Märchengestalten ple_060.028
in den Formen romantischer Dichtung vorzugaukeln. Mag man in diesem ple_060.029
bunten Wechsel künstlerischen Reichtum bewundern, mag man Schwäche ple_060.030
und Unsicherheit darin tadeln, an der Tatsache selbst ist nicht zu zweifeln, ple_060.031
daß die schöpferischen Geister unserer Zeit in verschiedenen Richtungen ple_060.032
gehen, und woher könnten wir das Recht oder den Mut nehmen, eine ple_060.033
von diesen als die richtige, die andere als falsch zu bezeichnen? Vielleicht ple_060.034
daß das Lebenskräftige und Echte, was neben manchem Schwächlichen ple_060.035
und Gemachten in den verschiedenen Richtungen steckt, sich im Laufe ple_060.036
der nächsten Menschenalter zu einer höheren Einheit zusammenschließen ple_060.037
und eine neue, in sich abgerundete Kunst als den Ausdruck einer neuen ple_060.038
und einheitlichen Lebensanschauung hervorbringen wird; mancherlei Anzeichen ple_060.039
deuten auf eine solche Entwicklung hin. Dann würde aus dem ple_060.040
Ideal der neuen Kunst auch wieder eine neue Art der Wertung hervorgehen. ple_060.041
Aber auch dann wird die wissenschaftliche Poetik, nachdem sie ple_060.042
einmal induktive und psychologische Betrachtungsart geworden ist, niemals ple_060.043
wieder einseitig an den Gesetzen und Normen der neuen Kunst die Erscheinungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="60"/><lb n="ple_060.001"/>
Charakteristisch ist die Art, wie Aristophanes den Euripides bekämpft <lb n="ple_060.002"/>
und verurteilt; der innere Zusammenhang zwischen den <hi rendition="#g">Fröschen</hi> <lb n="ple_060.003"/>
und den <hi rendition="#g">Wolken</hi> des großen Satirikers liegt deutlich zutage. In der neuen <lb n="ple_060.004"/>
Kunst sieht er den Ausdruck eines neuen Zeitalters und seiner Gesinnung, <lb n="ple_060.005"/>
wie ihm die Dichtung des Äschylos die untergegangene große Epoche <lb n="ple_060.006"/>
Athens verkörpert. Im Athen des 5., wie im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts <lb n="ple_060.007"/>
freilich wird die Einseitigkeit des künstlerischen Ideals und der <lb n="ple_060.008"/>
kritischen Wertung verstärkt durch nationale Geschmacksrichtungen und <lb n="ple_060.009"/>
technische Konventionen, wie sie unseren Klassikern fremd waren; aber <lb n="ple_060.010"/>
das Entscheidende ist doch, daß die Überlieferung nicht bloß äußerlicher <lb n="ple_060.011"/>
Natur war, sondern einer ganz bestimmten, ihrem Zeitalter angehörenden <lb n="ple_060.012"/>
Welt- und Wertanschauung entsprang.</p>
            <p><lb n="ple_060.013"/>
Und hier liegt nun der eigentliche und letzte Grund, warum wir nicht <lb n="ple_060.014"/>
zu jenem Standpunkt oder einem ihm verwandten zurückkehren können, <lb n="ple_060.015"/>
warum eine wertende und normgebende Poetik im Sinne unserer Klassiker <lb n="ple_060.016"/>
heute unmöglich ist. Die Poesie der Gegenwart trägt keinen einheitlich bestimmten <lb n="ple_060.017"/>
Charakter; sie ist nicht mehr der Ausdruck einer einheitlichen <lb n="ple_060.018"/>
Weltanschauung, sondern fließt aus verschiedenen, ja entgegengesetzten <lb n="ple_060.019"/>
Lebensauffassungen, die mit gleicher Notwendigkeit und gleicher Berechtigung <lb n="ple_060.020"/>
nach künstlerischem Ausdruck suchen und diesen naturgemäß in ebenso <lb n="ple_060.021"/>
verschiedenen Stilrichtungen finden. Dasselbe Publikum wird heute von <lb n="ple_060.022"/>
dem herben Realismus Ibsenscher Menschendarstellung erschüttert und <lb n="ple_060.023"/>
morgen von dem leidenschaftlichen Überschwang und der phantastischen <lb n="ple_060.024"/>
Größe Richard Wagnerscher Heroengestalten hingerissen. Ja, ein und derselbe <lb n="ple_060.025"/>
Dichter schildert heute mit den stärksten Farben der Wirklichkeit und <lb n="ple_060.026"/>
mit der Technik des ausgesprochensten Naturalismus die soziale Bewegung <lb n="ple_060.027"/>
der verhungernden Weber, um uns morgen phantastische Märchengestalten <lb n="ple_060.028"/>
in den Formen romantischer Dichtung vorzugaukeln. Mag man in diesem <lb n="ple_060.029"/>
bunten Wechsel künstlerischen Reichtum bewundern, mag man Schwäche <lb n="ple_060.030"/>
und Unsicherheit darin tadeln, an der Tatsache selbst ist nicht zu zweifeln, <lb n="ple_060.031"/>
daß die schöpferischen Geister unserer Zeit in verschiedenen Richtungen <lb n="ple_060.032"/>
gehen, und woher könnten wir das Recht oder den Mut nehmen, <hi rendition="#g">eine</hi> <lb n="ple_060.033"/>
von diesen als die richtige, die andere als falsch zu bezeichnen? Vielleicht <lb n="ple_060.034"/>
daß das Lebenskräftige und Echte, was neben manchem Schwächlichen <lb n="ple_060.035"/>
und Gemachten in den verschiedenen Richtungen steckt, sich im Laufe <lb n="ple_060.036"/>
der nächsten Menschenalter zu einer höheren Einheit zusammenschließen <lb n="ple_060.037"/>
und eine neue, in sich abgerundete Kunst als den Ausdruck einer neuen <lb n="ple_060.038"/>
und einheitlichen Lebensanschauung hervorbringen wird; mancherlei Anzeichen <lb n="ple_060.039"/>
deuten auf eine solche Entwicklung hin. Dann würde aus dem <lb n="ple_060.040"/>
Ideal der neuen Kunst auch wieder eine neue Art der Wertung hervorgehen. <lb n="ple_060.041"/>
Aber auch dann wird die <hi rendition="#g">wissenschaftliche</hi> Poetik, nachdem sie <lb n="ple_060.042"/>
einmal induktive und psychologische Betrachtungsart geworden ist, niemals <lb n="ple_060.043"/>
wieder einseitig an den Gesetzen und Normen der neuen Kunst die Erscheinungen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] ple_060.001 Charakteristisch ist die Art, wie Aristophanes den Euripides bekämpft ple_060.002 und verurteilt; der innere Zusammenhang zwischen den Fröschen ple_060.003 und den Wolken des großen Satirikers liegt deutlich zutage. In der neuen ple_060.004 Kunst sieht er den Ausdruck eines neuen Zeitalters und seiner Gesinnung, ple_060.005 wie ihm die Dichtung des Äschylos die untergegangene große Epoche ple_060.006 Athens verkörpert. Im Athen des 5., wie im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts ple_060.007 freilich wird die Einseitigkeit des künstlerischen Ideals und der ple_060.008 kritischen Wertung verstärkt durch nationale Geschmacksrichtungen und ple_060.009 technische Konventionen, wie sie unseren Klassikern fremd waren; aber ple_060.010 das Entscheidende ist doch, daß die Überlieferung nicht bloß äußerlicher ple_060.011 Natur war, sondern einer ganz bestimmten, ihrem Zeitalter angehörenden ple_060.012 Welt- und Wertanschauung entsprang. ple_060.013 Und hier liegt nun der eigentliche und letzte Grund, warum wir nicht ple_060.014 zu jenem Standpunkt oder einem ihm verwandten zurückkehren können, ple_060.015 warum eine wertende und normgebende Poetik im Sinne unserer Klassiker ple_060.016 heute unmöglich ist. Die Poesie der Gegenwart trägt keinen einheitlich bestimmten ple_060.017 Charakter; sie ist nicht mehr der Ausdruck einer einheitlichen ple_060.018 Weltanschauung, sondern fließt aus verschiedenen, ja entgegengesetzten ple_060.019 Lebensauffassungen, die mit gleicher Notwendigkeit und gleicher Berechtigung ple_060.020 nach künstlerischem Ausdruck suchen und diesen naturgemäß in ebenso ple_060.021 verschiedenen Stilrichtungen finden. Dasselbe Publikum wird heute von ple_060.022 dem herben Realismus Ibsenscher Menschendarstellung erschüttert und ple_060.023 morgen von dem leidenschaftlichen Überschwang und der phantastischen ple_060.024 Größe Richard Wagnerscher Heroengestalten hingerissen. Ja, ein und derselbe ple_060.025 Dichter schildert heute mit den stärksten Farben der Wirklichkeit und ple_060.026 mit der Technik des ausgesprochensten Naturalismus die soziale Bewegung ple_060.027 der verhungernden Weber, um uns morgen phantastische Märchengestalten ple_060.028 in den Formen romantischer Dichtung vorzugaukeln. Mag man in diesem ple_060.029 bunten Wechsel künstlerischen Reichtum bewundern, mag man Schwäche ple_060.030 und Unsicherheit darin tadeln, an der Tatsache selbst ist nicht zu zweifeln, ple_060.031 daß die schöpferischen Geister unserer Zeit in verschiedenen Richtungen ple_060.032 gehen, und woher könnten wir das Recht oder den Mut nehmen, eine ple_060.033 von diesen als die richtige, die andere als falsch zu bezeichnen? Vielleicht ple_060.034 daß das Lebenskräftige und Echte, was neben manchem Schwächlichen ple_060.035 und Gemachten in den verschiedenen Richtungen steckt, sich im Laufe ple_060.036 der nächsten Menschenalter zu einer höheren Einheit zusammenschließen ple_060.037 und eine neue, in sich abgerundete Kunst als den Ausdruck einer neuen ple_060.038 und einheitlichen Lebensanschauung hervorbringen wird; mancherlei Anzeichen ple_060.039 deuten auf eine solche Entwicklung hin. Dann würde aus dem ple_060.040 Ideal der neuen Kunst auch wieder eine neue Art der Wertung hervorgehen. ple_060.041 Aber auch dann wird die wissenschaftliche Poetik, nachdem sie ple_060.042 einmal induktive und psychologische Betrachtungsart geworden ist, niemals ple_060.043 wieder einseitig an den Gesetzen und Normen der neuen Kunst die Erscheinungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/74
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/74>, abgerufen am 09.05.2024.