Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

schwemmeten. Es ist also möglich, daß
Whistons Komete durch seinen Druck die
Wasser des Meeres so gepresset, daß sie noth-
wendig ihr Ufer verlassen müssen. Diese
Wasser stiegen zusehens höher, und lösten ei-
nige Theile des Erdbodens auf. Es war
also nach dem zweyten Satze des Wod-
warts nicht nöthig, daß der gantze Erdbo-
den aufgelöst wurde, denn um alle die Ver-
änderungen hervor zu bringen, brauchten nur
diejenigen erdigen Theile in Wasser zu zer-
gehen, welche die Oberfläche derselben bedeck-
ten. Die Felsen selbst blieben stehen, denn
diese festen erharteten Körper aufzulösen, war
weder Wasser, noch, welches hauptsächlich
zu mercken, Zeit genug, da diese allgemeine
Ueberschwemmung noch lange kein gantzes
Jahr dauerte. Wie sollte es denn wohl
möglich gewesen seyn, daß in solcher Zeit solche
harte Körper zerfliessen und auch wieder zu
ihrer vorigen Härte sollten gelangen können,
denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht
des Höchsten provociren wollten, so ist es
doch eine ausgemachte Sache, daß derselbe
zwar über die Natur, aber niemals wider die-
selbe handele. Noch weniger ist es nöthig,
auf die Wegnehmung der eigenthümlichen
Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun-
derwerck, denn so bald wir den Satz an-
nehmen, daß die Oberfläche des Erdbodens
durchgeweichet sey, so könnten diese aufge-

lösten

ſchwemmeten. Es iſt alſo moͤglich, daß
Whiſtons Komete durch ſeinen Druck die
Waſſer des Meeres ſo gepreſſet, daß ſie noth-
wendig ihr Ufer verlaſſen muͤſſen. Dieſe
Waſſer ſtiegen zuſehens hoͤher, und loͤſten ei-
nige Theile des Erdbodens auf. Es war
alſo nach dem zweyten Satze des Wod-
warts nicht noͤthig, daß der gantze Erdbo-
den aufgeloͤſt wurde, denn um alle die Ver-
aͤnderungen hervor zu bringen, brauchten nur
diejenigen erdigen Theile in Waſſer zu zer-
gehen, welche die Oberflaͤche derſelben bedeck-
ten. Die Felſen ſelbſt blieben ſtehen, denn
dieſe feſten erharteten Koͤrper aufzuloͤſen, war
weder Waſſer, noch, welches hauptſaͤchlich
zu mercken, Zeit genug, da dieſe allgemeine
Ueberſchwemmung noch lange kein gantzes
Jahr dauerte. Wie ſollte es denn wohl
moͤglich geweſen ſeyn, daß in ſolcher Zeit ſolche
harte Koͤrper zerflieſſen und auch wieder zu
ihrer vorigen Haͤrte ſollten gelangen koͤnnen,
denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht
des Hoͤchſten provociren wollten, ſo iſt es
doch eine ausgemachte Sache, daß derſelbe
zwar uͤber die Natur, aber niemals wider die-
ſelbe handele. Noch weniger iſt es noͤthig,
auf die Wegnehmung der eigenthuͤmlichen
Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun-
derwerck, denn ſo bald wir den Satz an-
nehmen, daß die Oberflaͤche des Erdbodens
durchgeweichet ſey, ſo koͤnnten dieſe aufge-

loͤſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="28"/>
&#x017F;chwemmeten. Es i&#x017F;t al&#x017F;o mo&#x0364;glich, daß<lb/>
Whi&#x017F;tons Komete durch &#x017F;einen Druck die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er des Meeres &#x017F;o gepre&#x017F;&#x017F;et, daß &#x017F;ie noth-<lb/>
wendig ihr Ufer verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tiegen zu&#x017F;ehens ho&#x0364;her, und lo&#x0364;&#x017F;ten ei-<lb/>
nige Theile des Erdbodens auf. Es war<lb/>
al&#x017F;o nach dem zweyten Satze des Wod-<lb/>
warts nicht no&#x0364;thig, daß der gantze Erdbo-<lb/>
den aufgelo&#x0364;&#x017F;t wurde, denn um alle die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen hervor zu bringen, brauchten nur<lb/>
diejenigen erdigen Theile in Wa&#x017F;&#x017F;er zu zer-<lb/>
gehen, welche die Oberfla&#x0364;che der&#x017F;elben bedeck-<lb/>
ten. Die Fel&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t blieben &#x017F;tehen, denn<lb/>
die&#x017F;e fe&#x017F;ten erharteten Ko&#x0364;rper aufzulo&#x0364;&#x017F;en, war<lb/>
weder Wa&#x017F;&#x017F;er, noch, welches haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
zu mercken, Zeit genug, da die&#x017F;e allgemeine<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmung noch lange kein gantzes<lb/>
Jahr dauerte. Wie &#x017F;ollte es denn wohl<lb/>
mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, daß in &#x017F;olcher Zeit &#x017F;olche<lb/>
harte Ko&#x0364;rper zerflie&#x017F;&#x017F;en und auch wieder zu<lb/>
ihrer vorigen Ha&#x0364;rte &#x017F;ollten gelangen ko&#x0364;nnen,<lb/>
denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht<lb/>
des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">provoci</hi>ren wollten, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch eine ausgemachte Sache, daß der&#x017F;elbe<lb/>
zwar u&#x0364;ber die Natur, aber niemals wider die-<lb/>
&#x017F;elbe handele. Noch weniger i&#x017F;t es no&#x0364;thig,<lb/>
auf die Wegnehmung der eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun-<lb/>
derwerck, denn &#x017F;o bald wir den Satz an-<lb/>
nehmen, daß die Oberfla&#x0364;che des Erdbodens<lb/>
durchgeweichet &#x017F;ey, &#x017F;o ko&#x0364;nnten die&#x017F;e aufge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lo&#x0364;&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0106] ſchwemmeten. Es iſt alſo moͤglich, daß Whiſtons Komete durch ſeinen Druck die Waſſer des Meeres ſo gepreſſet, daß ſie noth- wendig ihr Ufer verlaſſen muͤſſen. Dieſe Waſſer ſtiegen zuſehens hoͤher, und loͤſten ei- nige Theile des Erdbodens auf. Es war alſo nach dem zweyten Satze des Wod- warts nicht noͤthig, daß der gantze Erdbo- den aufgeloͤſt wurde, denn um alle die Ver- aͤnderungen hervor zu bringen, brauchten nur diejenigen erdigen Theile in Waſſer zu zer- gehen, welche die Oberflaͤche derſelben bedeck- ten. Die Felſen ſelbſt blieben ſtehen, denn dieſe feſten erharteten Koͤrper aufzuloͤſen, war weder Waſſer, noch, welches hauptſaͤchlich zu mercken, Zeit genug, da dieſe allgemeine Ueberſchwemmung noch lange kein gantzes Jahr dauerte. Wie ſollte es denn wohl moͤglich geweſen ſeyn, daß in ſolcher Zeit ſolche harte Koͤrper zerflieſſen und auch wieder zu ihrer vorigen Haͤrte ſollten gelangen koͤnnen, denn, wenn wir auch hier auf die Allmacht des Hoͤchſten provociren wollten, ſo iſt es doch eine ausgemachte Sache, daß derſelbe zwar uͤber die Natur, aber niemals wider die- ſelbe handele. Noch weniger iſt es noͤthig, auf die Wegnehmung der eigenthuͤmlichen Schwere zu gehen, und zwar durch ein Wun- derwerck, denn ſo bald wir den Satz an- nehmen, daß die Oberflaͤche des Erdbodens durchgeweichet ſey, ſo koͤnnten dieſe aufge- loͤſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/106
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/106>, abgerufen am 04.12.2024.