Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

stein in denenselben einerley sey. Jch habe
jetzo noch nichts mit denen darinn befindlichen
Klüften und Gängen zu thun, als welche bey
den dritten Unterscheidungs-Zeichen allererst
vorkommen. Jch habe in den ersten Abschnit-
te gesagt, daß die Berge sowol, als das fla-
che Land, durch eine Scheidung zarterdiger
Theile aus dem Wasser entstanden sind.
Diese Scheidung geschahe nach und nach,
nicht mit so einer Heftigkeit, als wie solches
aus denen reissenden und wallenden Wassern
der Sündfluth oder bey andern nachmaligen
Zufällen geschahe. Es setzten fich diese zart-
erdigen Theile bey der Schöpfung dichte in
einander, sie waren auch noch nicht so vieler-
ley als wie sie nach der Zeit allererst gewor-
den, nachdem die Welt schon lange gestan-
den, folglich Körper componirt, zerstört, wie-
der verbunden und ein Reich in das andre über-
gangen war. Die Theile dieser ersten Welt
waren sich einander mehr gleich, und also
konte es nicht fehlen, die Berge sowol, als die
Ebnen, musten aus einer weit einfachern Erde
bestehen, als solche jetzo sind. So weit nach
der Zeit die Wasser der Ueberschwemmung
eindringen konten, so weit veränderten sie
auch den Zustand derer Berge. Sie schwem-
ten die vorige fruchtbare Erde davon herab,
und setzten davor Schlam, Thon, Pflantzen,
umgekommene Thiere, Muscheln, Schnecken
auf denenselben ab. Jedoch drang diese all-

gemeine

ſtein in denenſelben einerley ſey. Jch habe
jetzo noch nichts mit denen darinn befindlichen
Kluͤften und Gaͤngen zu thun, als welche bey
den dritten Unterſcheidungs-Zeichen allererſt
vorkommen. Jch habe in den erſten Abſchnit-
te geſagt, daß die Berge ſowol, als das fla-
che Land, durch eine Scheidung zarterdiger
Theile aus dem Waſſer entſtanden ſind.
Dieſe Scheidung geſchahe nach und nach,
nicht mit ſo einer Heftigkeit, als wie ſolches
aus denen reiſſenden und wallenden Waſſern
der Suͤndfluth oder bey andern nachmaligen
Zufaͤllen geſchahe. Es ſetzten fich dieſe zart-
erdigen Theile bey der Schoͤpfung dichte in
einander, ſie waren auch noch nicht ſo vieler-
ley als wie ſie nach der Zeit allererſt gewor-
den, nachdem die Welt ſchon lange geſtan-
den, folglich Koͤrper componirt, zerſtoͤrt, wie-
der verbunden und ein Reich in das andre uͤber-
gangen war. Die Theile dieſer erſten Welt
waren ſich einander mehr gleich, und alſo
konte es nicht fehlen, die Berge ſowol, als die
Ebnen, muſten aus einer weit einfachern Erde
beſtehen, als ſolche jetzo ſind. So weit nach
der Zeit die Waſſer der Ueberſchwemmung
eindringen konten, ſo weit veraͤnderten ſie
auch den Zuſtand derer Berge. Sie ſchwem-
ten die vorige fruchtbare Erde davon herab,
und ſetzten davor Schlam, Thon, Pflantzen,
umgekommene Thiere, Muſcheln, Schnecken
auf denenſelben ab. Jedoch drang dieſe all-

gemeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="112"/>
&#x017F;tein in denen&#x017F;elben einerley &#x017F;ey. Jch habe<lb/>
jetzo noch nichts mit denen darinn befindlichen<lb/>
Klu&#x0364;ften und Ga&#x0364;ngen zu thun, als welche bey<lb/>
den dritten Unter&#x017F;cheidungs-Zeichen allerer&#x017F;t<lb/>
vorkommen. Jch habe in den er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnit-<lb/>
te ge&#x017F;agt, daß die Berge &#x017F;owol, als das fla-<lb/>
che Land, durch eine Scheidung zarterdiger<lb/>
Theile aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tanden &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Scheidung ge&#x017F;chahe nach und nach,<lb/>
nicht mit &#x017F;o einer Heftigkeit, als wie &#x017F;olches<lb/>
aus denen rei&#x017F;&#x017F;enden und wallenden Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
der Su&#x0364;ndfluth oder bey andern nachmaligen<lb/>
Zufa&#x0364;llen ge&#x017F;chahe. Es &#x017F;etzten fich die&#x017F;e zart-<lb/>
erdigen Theile bey der Scho&#x0364;pfung dichte in<lb/>
einander, &#x017F;ie waren auch noch nicht &#x017F;o vieler-<lb/>
ley als wie &#x017F;ie nach der Zeit allerer&#x017F;t gewor-<lb/>
den, nachdem die Welt &#x017F;chon lange ge&#x017F;tan-<lb/>
den, folglich Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">componi</hi>rt, zer&#x017F;to&#x0364;rt, wie-<lb/>
der verbunden und ein Reich in das andre u&#x0364;ber-<lb/>
gangen war. Die Theile die&#x017F;er er&#x017F;ten Welt<lb/>
waren &#x017F;ich einander mehr gleich, und al&#x017F;o<lb/>
konte es nicht fehlen, die Berge &#x017F;owol, als die<lb/>
Ebnen, mu&#x017F;ten aus einer weit einfachern Erde<lb/>
be&#x017F;tehen, als &#x017F;olche jetzo &#x017F;ind. So weit nach<lb/>
der Zeit die Wa&#x017F;&#x017F;er der Ueber&#x017F;chwemmung<lb/>
eindringen konten, &#x017F;o weit vera&#x0364;nderten &#x017F;ie<lb/>
auch den Zu&#x017F;tand derer Berge. Sie &#x017F;chwem-<lb/>
ten die vorige fruchtbare Erde davon herab,<lb/>
und &#x017F;etzten davor Schlam, Thon, Pflantzen,<lb/>
umgekommene Thiere, Mu&#x017F;cheln, Schnecken<lb/>
auf denen&#x017F;elben ab. Jedoch drang die&#x017F;e all-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemeine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0196] ſtein in denenſelben einerley ſey. Jch habe jetzo noch nichts mit denen darinn befindlichen Kluͤften und Gaͤngen zu thun, als welche bey den dritten Unterſcheidungs-Zeichen allererſt vorkommen. Jch habe in den erſten Abſchnit- te geſagt, daß die Berge ſowol, als das fla- che Land, durch eine Scheidung zarterdiger Theile aus dem Waſſer entſtanden ſind. Dieſe Scheidung geſchahe nach und nach, nicht mit ſo einer Heftigkeit, als wie ſolches aus denen reiſſenden und wallenden Waſſern der Suͤndfluth oder bey andern nachmaligen Zufaͤllen geſchahe. Es ſetzten fich dieſe zart- erdigen Theile bey der Schoͤpfung dichte in einander, ſie waren auch noch nicht ſo vieler- ley als wie ſie nach der Zeit allererſt gewor- den, nachdem die Welt ſchon lange geſtan- den, folglich Koͤrper componirt, zerſtoͤrt, wie- der verbunden und ein Reich in das andre uͤber- gangen war. Die Theile dieſer erſten Welt waren ſich einander mehr gleich, und alſo konte es nicht fehlen, die Berge ſowol, als die Ebnen, muſten aus einer weit einfachern Erde beſtehen, als ſolche jetzo ſind. So weit nach der Zeit die Waſſer der Ueberſchwemmung eindringen konten, ſo weit veraͤnderten ſie auch den Zuſtand derer Berge. Sie ſchwem- ten die vorige fruchtbare Erde davon herab, und ſetzten davor Schlam, Thon, Pflantzen, umgekommene Thiere, Muſcheln, Schnecken auf denenſelben ab. Jedoch drang dieſe all- gemeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/196
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/196>, abgerufen am 23.11.2024.