Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Fragt es sich, warum ein guter
Mosler-Wein nach der Schiefer schme-
cken müsse?
Es ist bekannt, daß es vor ein
Documentum quarendigionatum von der
Aufrichtigkeit bey dem Mosler-Weine ange-
nommen wird, wenn solcher nach Schiefern
schmecket. Vielleicht trinckt ihn mancher,
ohne zu wissen, warum er so schmecket. Die
Herren Bacharacher, wenn sie ihre Wein-
berge düngen wollen, haben gemeiniglich ei-
nen Vorrath von Schiefern, welche sie so
lange an der Luft verwittern lassen, bis solche
in eine thonige, fette Erde zerfallen; mit die-
fer Erde düngen sie ihre Wein-Gebürge.
Nun ist bekannt, daß viele Pflantzen einen
Geschmack aus der Düngung an sich neh-
men, wie wir z. E. an der Pferch-Gerste se-
hen, dieses thut nun auch der Weinstock, da-
her rühret es, daß die meisten Weinstöcke
ausarten. Und wenn man das beste
Tockäyer-Holtz auf unsere besten Gebürge
legte, so würde doch nimmermehr ein wahrer
Tockäyer daraus werden. Es hat zugleich
diese Düngung mit Schiefern den Nutzen
bey dem Mosler-Wein, daß es solchen milde
macht, denn da diese Art von Schiefern mit
zarter Kalck-Erde vermischt ist, so nimmt des-
sen alcalische Erde schon in dem Wachsthum
vieles von dem sauren in sich, das sonsten bey
dem Weine bleiben würde. Ja, wir sehen
auch an andern Orten, daß ein Wein, wel-

cher
N 2

3. Fragt es ſich, warum ein guter
Mosler-Wein nach der Schiefer ſchme-
cken muͤſſe?
Es iſt bekannt, daß es vor ein
Documentum quarendigionatum von der
Aufrichtigkeit bey dem Mosler-Weine ange-
nommen wird, wenn ſolcher nach Schiefern
ſchmecket. Vielleicht trinckt ihn mancher,
ohne zu wiſſen, warum er ſo ſchmecket. Die
Herren Bacharacher, wenn ſie ihre Wein-
berge duͤngen wollen, haben gemeiniglich ei-
nen Vorrath von Schiefern, welche ſie ſo
lange an der Luft verwittern laſſen, bis ſolche
in eine thonige, fette Erde zerfallen; mit die-
fer Erde duͤngen ſie ihre Wein-Gebuͤrge.
Nun iſt bekannt, daß viele Pflantzen einen
Geſchmack aus der Duͤngung an ſich neh-
men, wie wir z. E. an der Pferch-Gerſte ſe-
hen, dieſes thut nun auch der Weinſtock, da-
her ruͤhret es, daß die meiſten Weinſtoͤcke
ausarten. Und wenn man das beſte
Tockaͤyer-Holtz auf unſere beſten Gebuͤrge
legte, ſo wuͤrde doch nimmermehr ein wahrer
Tockaͤyer daraus werden. Es hat zugleich
dieſe Duͤngung mit Schiefern den Nutzen
bey dem Mosler-Wein, daß es ſolchen milde
macht, denn da dieſe Art von Schiefern mit
zarter Kalck-Erde vermiſcht iſt, ſo nimmt deſ-
ſen alcaliſche Erde ſchon in dem Wachsthum
vieles von dem ſauren in ſich, das ſonſten bey
dem Weine bleiben wuͤrde. Ja, wir ſehen
auch an andern Orten, daß ein Wein, wel-

cher
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0286" n="195"/>
        <p>3. <hi rendition="#fr">Fragt es &#x017F;ich, warum ein guter<lb/>
Mosler-Wein nach der Schiefer &#x017F;chme-<lb/>
cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</hi> Es i&#x017F;t bekannt, daß es vor ein<lb/><hi rendition="#aq">Documentum quarendigionatum</hi> von der<lb/>
Aufrichtigkeit bey dem Mosler-Weine ange-<lb/>
nommen wird, wenn &#x017F;olcher nach Schiefern<lb/>
&#x017F;chmecket. Vielleicht trinckt ihn mancher,<lb/>
ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, warum er &#x017F;o &#x017F;chmecket. Die<lb/>
Herren Bacharacher, wenn &#x017F;ie ihre Wein-<lb/>
berge du&#x0364;ngen wollen, haben gemeiniglich ei-<lb/>
nen Vorrath von Schiefern, welche &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
lange an der Luft verwittern la&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;olche<lb/>
in eine thonige, fette Erde zerfallen; mit die-<lb/>
fer Erde du&#x0364;ngen &#x017F;ie ihre Wein-Gebu&#x0364;rge.<lb/>
Nun i&#x017F;t bekannt, daß viele Pflantzen einen<lb/>
Ge&#x017F;chmack aus der Du&#x0364;ngung an &#x017F;ich neh-<lb/>
men, wie wir z. E. an der Pferch-Ger&#x017F;te &#x017F;e-<lb/>
hen, die&#x017F;es thut nun auch der Wein&#x017F;tock, da-<lb/>
her ru&#x0364;hret es, daß die mei&#x017F;ten Wein&#x017F;to&#x0364;cke<lb/>
ausarten. Und wenn man das be&#x017F;te<lb/>
Tocka&#x0364;yer-Holtz auf un&#x017F;ere be&#x017F;ten Gebu&#x0364;rge<lb/>
legte, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch nimmermehr ein wahrer<lb/>
Tocka&#x0364;yer daraus werden. Es hat zugleich<lb/>
die&#x017F;e Du&#x0364;ngung mit Schiefern den Nutzen<lb/>
bey dem Mosler-Wein, daß es &#x017F;olchen milde<lb/>
macht, denn da die&#x017F;e Art von Schiefern mit<lb/>
zarter Kalck-Erde vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en alcali&#x017F;che Erde &#x017F;chon in dem Wachsthum<lb/>
vieles von dem &#x017F;auren in &#x017F;ich, das &#x017F;on&#x017F;ten bey<lb/>
dem Weine bleiben wu&#x0364;rde. Ja, wir &#x017F;ehen<lb/>
auch an andern Orten, daß ein Wein, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0286] 3. Fragt es ſich, warum ein guter Mosler-Wein nach der Schiefer ſchme- cken muͤſſe? Es iſt bekannt, daß es vor ein Documentum quarendigionatum von der Aufrichtigkeit bey dem Mosler-Weine ange- nommen wird, wenn ſolcher nach Schiefern ſchmecket. Vielleicht trinckt ihn mancher, ohne zu wiſſen, warum er ſo ſchmecket. Die Herren Bacharacher, wenn ſie ihre Wein- berge duͤngen wollen, haben gemeiniglich ei- nen Vorrath von Schiefern, welche ſie ſo lange an der Luft verwittern laſſen, bis ſolche in eine thonige, fette Erde zerfallen; mit die- fer Erde duͤngen ſie ihre Wein-Gebuͤrge. Nun iſt bekannt, daß viele Pflantzen einen Geſchmack aus der Duͤngung an ſich neh- men, wie wir z. E. an der Pferch-Gerſte ſe- hen, dieſes thut nun auch der Weinſtock, da- her ruͤhret es, daß die meiſten Weinſtoͤcke ausarten. Und wenn man das beſte Tockaͤyer-Holtz auf unſere beſten Gebuͤrge legte, ſo wuͤrde doch nimmermehr ein wahrer Tockaͤyer daraus werden. Es hat zugleich dieſe Duͤngung mit Schiefern den Nutzen bey dem Mosler-Wein, daß es ſolchen milde macht, denn da dieſe Art von Schiefern mit zarter Kalck-Erde vermiſcht iſt, ſo nimmt deſ- ſen alcaliſche Erde ſchon in dem Wachsthum vieles von dem ſauren in ſich, das ſonſten bey dem Weine bleiben wuͤrde. Ja, wir ſehen auch an andern Orten, daß ein Wein, wel- cher N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/286
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/286>, abgerufen am 24.11.2024.