Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, ihren Gehalt, und innerliche Grundmi-
schung. Da nun die hohen Berge von
Wasser überschwemmet worden, so wurden
die vorher mit Erde, Kalckgebürge verschloß-
nen Gänge an den Füssen dieser Ertzgebürge
durch das viele Wasser dieser ihrer Decke be-
raubet, sie bekamen aber eine andere an de-
ren Stelle, durch das daran anstossende neu-
entstandene Flötz-Gebürge. Als sich diese
neuentstandene Gebürge gesetzt hatten, so
fieng die Natur wieder an nach ihrer gewöhn-
lichen Art zu arbeiten: Die metallischen und
mineralischen Wetter spielten in die neu ent-
standene Schichten hinein, und weil besonders
der Thon am geschicktesten war diese metalli-
schen Einwitterungen auf- und anzunehmen,
so wurde das durch Wetter und Wasser da-
hin geführte Metall in dieser Ertzt-Mutter
wieder cörperlich, Wir sehen daher, daß
Flötze ordinair die Art von Metall führen,
welche indem nächst gelegnen Ganggebürge
am häufigsten befindlich, z. E. in dem
Mannsfeldischen finden wir Kupfer und
Silber, weil der nah gelegne Hartz voll von
dergl. Metall ist. Wir finden daher, das Me-
talle welche ein weniger klüftig Gebürge, son-
dern vielmehr ein gedrungenes Gebürge lieben,
die nahgelegenen Flötze nicht so leicht mit ih-
rem Metall anschwängern. Hieher gehören die
Zwitterstöcke. Es ist bekannt, daß das dar-
auf brechende Ertzt gemeiniglich mit heftigen

Feuer-

ſen, ihren Gehalt, und innerliche Grundmi-
ſchung. Da nun die hohen Berge von
Waſſer uͤberſchwemmet worden, ſo wurden
die vorher mit Erde, Kalckgebuͤrge verſchloß-
nen Gaͤnge an den Fuͤſſen dieſer Ertzgebuͤrge
durch das viele Waſſer dieſer ihrer Decke be-
raubet, ſie bekamen aber eine andere an de-
ren Stelle, durch das daran anſtoſſende neu-
entſtandene Floͤtz-Gebuͤrge. Als ſich dieſe
neuentſtandene Gebuͤrge geſetzt hatten, ſo
fieng die Natur wieder an nach ihrer gewoͤhn-
lichen Art zu arbeiten: Die metalliſchen und
mineraliſchen Wetter ſpielten in die neu ent-
ſtandene Schichten hinein, und weil beſonders
der Thon am geſchickteſten war dieſe metalli-
ſchen Einwitterungen auf- und anzunehmen,
ſo wurde das durch Wetter und Waſſer da-
hin gefuͤhrte Metall in dieſer Ertzt-Mutter
wieder coͤrperlich, Wir ſehen daher, daß
Floͤtze ordinair die Art von Metall fuͤhren,
welche indem naͤchſt gelegnen Ganggebuͤrge
am haͤufigſten befindlich, z. E. in dem
Mannsfeldiſchen finden wir Kupfer und
Silber, weil der nah gelegne Hartz voll von
dergl. Metall iſt. Wir finden daher, das Me-
talle welche ein weniger kluͤftig Gebuͤrge, ſon-
dern vielmehr ein gedrungenes Gebuͤrge lieben,
die nahgelegenen Floͤtze nicht ſo leicht mit ih-
rem Metall anſchwaͤngern. Hieher gehoͤren die
Zwitterſtoͤcke. Es iſt bekannt, daß das dar-
auf brechende Ertzt gemeiniglich mit heftigen

Feuer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="222"/>
&#x017F;en, ihren Gehalt, und innerliche Grundmi-<lb/>
&#x017F;chung. Da nun die hohen Berge von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet worden, &#x017F;o wurden<lb/>
die vorher mit Erde, Kalckgebu&#x0364;rge ver&#x017F;chloß-<lb/>
nen Ga&#x0364;nge an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Ertzgebu&#x0364;rge<lb/>
durch das viele Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er ihrer Decke be-<lb/>
raubet, &#x017F;ie bekamen aber eine andere an de-<lb/>
ren Stelle, durch das daran an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende neu-<lb/>
ent&#x017F;tandene Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rge. Als &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
neuent&#x017F;tandene Gebu&#x0364;rge ge&#x017F;etzt hatten, &#x017F;o<lb/>
fieng die Natur wieder an nach ihrer gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Art zu arbeiten: Die metalli&#x017F;chen und<lb/>
minerali&#x017F;chen Wetter &#x017F;pielten in die neu ent-<lb/>
&#x017F;tandene Schichten hinein, und weil be&#x017F;onders<lb/>
der Thon am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten war die&#x017F;e metalli-<lb/>
&#x017F;chen Einwitterungen auf- und anzunehmen,<lb/>
&#x017F;o wurde das durch Wetter und Wa&#x017F;&#x017F;er da-<lb/>
hin gefu&#x0364;hrte Metall in die&#x017F;er Ertzt-Mutter<lb/>
wieder co&#x0364;rperlich, Wir &#x017F;ehen daher, daß<lb/>
Flo&#x0364;tze ordinair die Art von Metall fu&#x0364;hren,<lb/>
welche indem na&#x0364;ch&#x017F;t gelegnen Ganggebu&#x0364;rge<lb/>
am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten befindlich, z. E. in dem<lb/>
Mannsfeldi&#x017F;chen finden wir Kupfer und<lb/>
Silber, weil der nah gelegne Hartz voll von<lb/>
dergl. Metall i&#x017F;t. Wir finden daher, das Me-<lb/>
talle welche ein weniger klu&#x0364;ftig Gebu&#x0364;rge, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr ein gedrungenes Gebu&#x0364;rge lieben,<lb/>
die nahgelegenen Flo&#x0364;tze nicht &#x017F;o leicht mit ih-<lb/>
rem Metall an&#x017F;chwa&#x0364;ngern. Hieher geho&#x0364;ren die<lb/>
Zwitter&#x017F;to&#x0364;cke. Es i&#x017F;t bekannt, daß das dar-<lb/>
auf brechende Ertzt gemeiniglich mit heftigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0315] ſen, ihren Gehalt, und innerliche Grundmi- ſchung. Da nun die hohen Berge von Waſſer uͤberſchwemmet worden, ſo wurden die vorher mit Erde, Kalckgebuͤrge verſchloß- nen Gaͤnge an den Fuͤſſen dieſer Ertzgebuͤrge durch das viele Waſſer dieſer ihrer Decke be- raubet, ſie bekamen aber eine andere an de- ren Stelle, durch das daran anſtoſſende neu- entſtandene Floͤtz-Gebuͤrge. Als ſich dieſe neuentſtandene Gebuͤrge geſetzt hatten, ſo fieng die Natur wieder an nach ihrer gewoͤhn- lichen Art zu arbeiten: Die metalliſchen und mineraliſchen Wetter ſpielten in die neu ent- ſtandene Schichten hinein, und weil beſonders der Thon am geſchickteſten war dieſe metalli- ſchen Einwitterungen auf- und anzunehmen, ſo wurde das durch Wetter und Waſſer da- hin gefuͤhrte Metall in dieſer Ertzt-Mutter wieder coͤrperlich, Wir ſehen daher, daß Floͤtze ordinair die Art von Metall fuͤhren, welche indem naͤchſt gelegnen Ganggebuͤrge am haͤufigſten befindlich, z. E. in dem Mannsfeldiſchen finden wir Kupfer und Silber, weil der nah gelegne Hartz voll von dergl. Metall iſt. Wir finden daher, das Me- talle welche ein weniger kluͤftig Gebuͤrge, ſon- dern vielmehr ein gedrungenes Gebuͤrge lieben, die nahgelegenen Floͤtze nicht ſo leicht mit ih- rem Metall anſchwaͤngern. Hieher gehoͤren die Zwitterſtoͤcke. Es iſt bekannt, daß das dar- auf brechende Ertzt gemeiniglich mit heftigen Feuer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/315
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/315>, abgerufen am 25.11.2024.