Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

aber sie war allgemein, sie ging über die höch-
sten Spitzen derer Berge, auf welchen sie die
Spuhren ihrer Anwesenheit auf verschiedene
Art zurücke ließ. Diese Menge Wassers löste
viele Thon und Kalckerde auf, welche geraume
Zeit in dem Wasser herum schwammen, ehe
sie sich setzten, und dadurch gantz neue
Schichten in dem flachen Lande zuwege
brachten. Wie das Wasser die hohen Ber-
ge verließ, so brachte es noch mehr derglei-
chen Erden nebst verschiedenen Thieren,
Schnecken, Fischen, Muscheln mit sich, wel-
che bey immer mehr und mehr sich verlauffen-
den Wasser sich über die erst gefallenen
Schichten ansetzten. Die Wasser verflossen
endlich gantz und gar, und der Erdboden
hatte, besonders an den Fuß hoher Gebürge,
eine gantze Menge Schichten erhalten, wel-
che er vorher nicht hatte, und welche wir jetzo
unter den Namen derer Flötze kennen, und
welche ihre Entstehung durch eine Ueber-
schwemmung, mit denen vielen in ihnen ver-
grabenen, versteinerten oder abgedrukten
Pflantzen und Thieren erweisen. Nach der
Zeit haben einzele Oerter des Erdbodens
zwar noch viele Veränderungen durch par-
tiale Ueberschwemmungen, Erdfälle, Erdbe-
ben, feuerspeyende Berge etc. erlitten, sie ha-
ben aber keine so allgemeine und grosse
Veränderung darauf verursachet, als die all-
gemeine und grosse Fluth. Die also durch

die

aber ſie war allgemein, ſie ging uͤber die hoͤch-
ſten Spitzen derer Berge, auf welchen ſie die
Spuhren ihrer Anweſenheit auf verſchiedene
Art zuruͤcke ließ. Dieſe Menge Waſſers loͤſte
viele Thon und Kalckerde auf, welche geraume
Zeit in dem Waſſer herum ſchwammen, ehe
ſie ſich ſetzten, und dadurch gantz neue
Schichten in dem flachen Lande zuwege
brachten. Wie das Waſſer die hohen Ber-
ge verließ, ſo brachte es noch mehr derglei-
chen Erden nebſt verſchiedenen Thieren,
Schnecken, Fiſchen, Muſcheln mit ſich, wel-
che bey immer mehr und mehr ſich verlauffen-
den Waſſer ſich uͤber die erſt gefallenen
Schichten anſetzten. Die Waſſer verfloſſen
endlich gantz und gar, und der Erdboden
hatte, beſonders an den Fuß hoher Gebuͤrge,
eine gantze Menge Schichten erhalten, wel-
che er vorher nicht hatte, und welche wir jetzo
unter den Namen derer Floͤtze kennen, und
welche ihre Entſtehung durch eine Ueber-
ſchwemmung, mit denen vielen in ihnen ver-
grabenen, verſteinerten oder abgedrukten
Pflantzen und Thieren erweiſen. Nach der
Zeit haben einzele Oerter des Erdbodens
zwar noch viele Veraͤnderungen durch par-
tiale Ueberſchwemmungen, Erdfaͤlle, Erdbe-
ben, feuerſpeyende Berge ꝛc. erlitten, ſie ha-
ben aber keine ſo allgemeine und groſſe
Veraͤnderung darauf verurſachet, als die all-
gemeine und groſſe Fluth. Die alſo durch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="239"/>
aber &#x017F;ie war allgemein, &#x017F;ie ging u&#x0364;ber die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Spitzen derer Berge, auf welchen &#x017F;ie die<lb/>
Spuhren ihrer Anwe&#x017F;enheit auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Art zuru&#x0364;cke ließ. Die&#x017F;e Menge Wa&#x017F;&#x017F;ers lo&#x0364;&#x017F;te<lb/>
viele Thon und Kalckerde auf, welche geraume<lb/>
Zeit in dem Wa&#x017F;&#x017F;er herum &#x017F;chwammen, ehe<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;etzten, und dadurch gantz neue<lb/>
Schichten in dem flachen Lande zuwege<lb/>
brachten. Wie das Wa&#x017F;&#x017F;er die hohen Ber-<lb/>
ge verließ, &#x017F;o brachte es noch mehr derglei-<lb/>
chen Erden neb&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen Thieren,<lb/>
Schnecken, Fi&#x017F;chen, Mu&#x017F;cheln mit &#x017F;ich, wel-<lb/>
che bey immer mehr und mehr &#x017F;ich verlauffen-<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich u&#x0364;ber die er&#x017F;t gefallenen<lb/>
Schichten an&#x017F;etzten. Die Wa&#x017F;&#x017F;er verflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
endlich gantz und gar, und der Erdboden<lb/>
hatte, be&#x017F;onders an den Fuß hoher Gebu&#x0364;rge,<lb/>
eine gantze Menge Schichten erhalten, wel-<lb/>
che er vorher nicht hatte, und welche wir jetzo<lb/>
unter den Namen derer Flo&#x0364;tze kennen, und<lb/>
welche ihre Ent&#x017F;tehung durch eine Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmung, mit denen vielen in ihnen ver-<lb/>
grabenen, ver&#x017F;teinerten oder abgedrukten<lb/>
Pflantzen und Thieren erwei&#x017F;en. Nach der<lb/>
Zeit haben einzele Oerter des Erdbodens<lb/>
zwar noch viele Vera&#x0364;nderungen durch par-<lb/>
tiale Ueber&#x017F;chwemmungen, Erdfa&#x0364;lle, Erdbe-<lb/>
ben, feuer&#x017F;peyende Berge &#xA75B;c. erlitten, &#x017F;ie ha-<lb/>
ben aber keine &#x017F;o allgemeine und gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung darauf verur&#x017F;achet, als die all-<lb/>
gemeine und gro&#x017F;&#x017F;e Fluth. Die al&#x017F;o durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0332] aber ſie war allgemein, ſie ging uͤber die hoͤch- ſten Spitzen derer Berge, auf welchen ſie die Spuhren ihrer Anweſenheit auf verſchiedene Art zuruͤcke ließ. Dieſe Menge Waſſers loͤſte viele Thon und Kalckerde auf, welche geraume Zeit in dem Waſſer herum ſchwammen, ehe ſie ſich ſetzten, und dadurch gantz neue Schichten in dem flachen Lande zuwege brachten. Wie das Waſſer die hohen Ber- ge verließ, ſo brachte es noch mehr derglei- chen Erden nebſt verſchiedenen Thieren, Schnecken, Fiſchen, Muſcheln mit ſich, wel- che bey immer mehr und mehr ſich verlauffen- den Waſſer ſich uͤber die erſt gefallenen Schichten anſetzten. Die Waſſer verfloſſen endlich gantz und gar, und der Erdboden hatte, beſonders an den Fuß hoher Gebuͤrge, eine gantze Menge Schichten erhalten, wel- che er vorher nicht hatte, und welche wir jetzo unter den Namen derer Floͤtze kennen, und welche ihre Entſtehung durch eine Ueber- ſchwemmung, mit denen vielen in ihnen ver- grabenen, verſteinerten oder abgedrukten Pflantzen und Thieren erweiſen. Nach der Zeit haben einzele Oerter des Erdbodens zwar noch viele Veraͤnderungen durch par- tiale Ueberſchwemmungen, Erdfaͤlle, Erdbe- ben, feuerſpeyende Berge ꝛc. erlitten, ſie ha- ben aber keine ſo allgemeine und groſſe Veraͤnderung darauf verurſachet, als die all- gemeine und groſſe Fluth. Die alſo durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/332
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/332>, abgerufen am 27.11.2024.