Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Vorrede. ber und Kupfer daselbst zu gute gemachtworden. Von da ziehet sich das Für- stenthum Halberstadt, wovon ich jetzo Wernigerode und Quedlinburg ausschliesse, nach den Fallstein, Huy, auf Stapelnburg, Dardesheim, Zilli, Langeln, Appenrode, Oster- wyck, bis nach der Braunschweigischen Gräntze, hier läßt sich, wie schon oben erwehnet, überall das Stein-Kohlen- Flötz spühren, welches aus dem Her- tzogthum Magdeburg herüber streicht. Besonders distinguirt sich hierbey die Gegend von Osterwyck und Horn- burg. Bey Dardesheim stöst das Dach der Kohlen zu Tage aus, welches, wie gewöhnlich, wiederum ein Kalckge- bürge, welches aber voller versteinerter Conchylien, besonders findet man die so seltnen Encrinos darinne. Und dieses wäre das Fürstenthum Halber- stadt d 3
Vorrede. ber und Kupfer daſelbſt zu gute gemachtworden. Von da ziehet ſich das Fuͤr- ſtenthum Halberſtadt, wovon ich jetzo Wernigerode und Quedlinburg ausſchlieſſe, nach den Fallſtein, Huy, auf Stapelnburg, Dardesheim, Zilli, Langeln, Appenrode, Oſter- wyck, bis nach der Braunſchweigiſchen Graͤntze, hier laͤßt ſich, wie ſchon oben erwehnet, uͤberall das Stein-Kohlen- Floͤtz ſpuͤhren, welches aus dem Her- tzogthum Magdeburg heruͤber ſtreicht. Beſonders diſtinguirt ſich hierbey die Gegend von Oſterwyck und Horn- burg. Bey Dardesheim ſtoͤſt das Dach der Kohlen zu Tage aus, welches, wie gewoͤhnlich, wiederum ein Kalckge- buͤrge, welches aber voller verſteinerter Conchylien, beſonders findet man die ſo ſeltnen Encrinos darinne. Und dieſes waͤre das Fuͤrſtenthum Halber- ſtadt d 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ber und Kupfer daſelbſt zu gute gemacht<lb/> worden. Von da ziehet ſich das Fuͤr-<lb/> ſtenthum Halberſtadt, wovon ich jetzo<lb/><hi rendition="#fr">Wernigerode</hi> und <hi rendition="#fr">Quedlinburg</hi><lb/> ausſchlieſſe, nach den <hi rendition="#fr">Fallſtein, Huy,</hi><lb/> auf <hi rendition="#fr">Stapelnburg, Dardesheim,<lb/> Zilli, Langeln, Appenrode, Oſter-<lb/> wyck,</hi> bis nach der Braunſchweigiſchen<lb/> Graͤntze, hier laͤßt ſich, wie ſchon oben<lb/> erwehnet, uͤberall das Stein-Kohlen-<lb/> Floͤtz ſpuͤhren, welches aus dem Her-<lb/> tzogthum Magdeburg heruͤber ſtreicht.<lb/> Beſonders <hi rendition="#aq">diſtingui</hi>rt ſich hierbey die<lb/> Gegend von <hi rendition="#fr">Oſterwyck</hi> und <hi rendition="#fr">Horn-<lb/> burg.</hi> Bey <hi rendition="#fr">Dardesheim</hi> ſtoͤſt das<lb/> Dach der Kohlen zu Tage aus, welches,<lb/> wie gewoͤhnlich, wiederum ein Kalckge-<lb/> buͤrge, welches aber voller verſteinerter<lb/> Conchylien, beſonders findet man die<lb/> ſo ſeltnen <hi rendition="#aq">Encrinos</hi> darinne. Und<lb/> dieſes waͤre das Fuͤrſtenthum Halber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtadt</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0051]
Vorrede.
ber und Kupfer daſelbſt zu gute gemacht
worden. Von da ziehet ſich das Fuͤr-
ſtenthum Halberſtadt, wovon ich jetzo
Wernigerode und Quedlinburg
ausſchlieſſe, nach den Fallſtein, Huy,
auf Stapelnburg, Dardesheim,
Zilli, Langeln, Appenrode, Oſter-
wyck, bis nach der Braunſchweigiſchen
Graͤntze, hier laͤßt ſich, wie ſchon oben
erwehnet, uͤberall das Stein-Kohlen-
Floͤtz ſpuͤhren, welches aus dem Her-
tzogthum Magdeburg heruͤber ſtreicht.
Beſonders diſtinguirt ſich hierbey die
Gegend von Oſterwyck und Horn-
burg. Bey Dardesheim ſtoͤſt das
Dach der Kohlen zu Tage aus, welches,
wie gewoͤhnlich, wiederum ein Kalckge-
buͤrge, welches aber voller verſteinerter
Conchylien, beſonders findet man die
ſo ſeltnen Encrinos darinne. Und
dieſes waͤre das Fuͤrſtenthum Halber-
ſtadt
d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/51 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/51>, abgerufen am 16.02.2025. |