Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean.
[Tabelle]

Im Anschlusse an diese Gruppe sind noch Maschinen aller Art zu nennen,
deren Exportwerth sich im Jahre 1889 auf 5,431.847 L, im Jahre 1888 auf
4,502.689 L und im Jahre 1887 auf 3,693.322 L belief.

Einen wichtigen Ausfuhrartikel Liverpools bildet Alkali mit folgenden
Ziffern:

1889 ... 2,480.000 q im Werthe von 1,303.219 L
1888 ... 2,540.000 " " " " 1,376.734 "
1887 ... 2,300.000 " " " " 1,428.590 "

Unter den übrigen Fabricaten, welche die Ausfuhrlisten aufweisen, folgen
chemische Producte und Präparate im Werthe von 1,037.297 L des Jahres
1889. Der Werth der Steingut- und Porzellanwaaren belief sich 1889 auf
1,556.295, 1888 auf 1,462.741 L und 1887 auf 1,385.812 L.

An anderen Fabricaten wurden im Jahre 1889 über Liverpool ausgeführt:

Glaswaaren aller Art ......... im Werthe von 548.303 L
Pelzwaaren " " ......... " " " 629.391 "
Gedruckte Bücher .......... " " " 398.633 "
Kautschukfabricate .......... " " " 231.925 "
Schuhwaaren aller Art ........ " " " 410.562 "
Sattlerwaaren ............. " " " 149.273 "
Chemische Düngemittel ....... " " " 316.804 "
Malerfarben und Materialien .... " " " 243.112 "
Papierfabricate ............ " " " 207.107 "
Feuerwaffen aller Art ........ " " " 340.712 " und
Kerzen aller Art ........... " " " 47.678 "

Es wären nun noch zu erwähnen die Ausfuhr von Zucker mit 200.000 q im
Werthe von 320.419 L und der ziemlich erhebliche Export an Salz, welches im
letzten Jahre 592 231 t im Werthe von 462.313 L umfasste.

An Bier wurden im Jahre 1889 174.665 hl im Werthe von 389.982 L, an
Spirituosen 15.168 hl im Werthe von 90.532 L ausgeführt.

Der Export von Fischen namentlich Häringen belief sich auf 154.806 hl im
Werthe von 103.678 L, der von diversen "Provisions" auf 363.614 L.

Den Schluss der Exportliste inländischer Erzeugnisse machen Kohle und
Coaks, wovon Liverpool im letzten Jahre 558.189 t im Werthe von 348.474 L
ausführte.

Der Werth aller übrigen im Jahre 1889 zur Ausfuhr gelangten, hier nicht
speciell benannten Artikel inländischen Ursprunges belief sich auf 7,561.286 L.


Der atlantische Ocean.
[Tabelle]

Im Anschlusse an diese Gruppe sind noch Maschinen aller Art zu nennen,
deren Exportwerth sich im Jahre 1889 auf 5,431.847 ₤, im Jahre 1888 auf
4,502.689 ₤ und im Jahre 1887 auf 3,693.322 ₤ belief.

Einen wichtigen Ausfuhrartikel Liverpools bildet Alkali mit folgenden
Ziffern:

1889 ... 2,480.000 q im Werthe von 1,303.219 ₤
1888 ... 2,540.000 „ „ „ „ 1,376.734 „
1887 ... 2,300.000 „ „ „ „ 1,428.590 „

Unter den übrigen Fabricaten, welche die Ausfuhrlisten aufweisen, folgen
chemische Producte und Präparate im Werthe von 1,037.297 ₤ des Jahres
1889. Der Werth der Steingut- und Porzellanwaaren belief sich 1889 auf
1,556.295, 1888 auf 1,462.741 ₤ und 1887 auf 1,385.812 ₤.

An anderen Fabricaten wurden im Jahre 1889 über Liverpool ausgeführt:

Glaswaaren aller Art ......... im Werthe von 548.303 ₤
Pelzwaaren „ „ ......... „ „ „ 629.391 „
Gedruckte Bücher .......... „ „ „ 398.633 „
Kautschukfabricate .......... „ „ „ 231.925 „
Schuhwaaren aller Art ........ „ „ „ 410.562 „
Sattlerwaaren ............. „ „ „ 149.273 „
Chemische Düngemittel ....... „ „ „ 316.804 „
Malerfarben und Materialien .... „ „ „ 243.112 „
Papierfabricate ............ „ „ „ 207.107 „
Feuerwaffen aller Art ........ „ „ „ 340.712 „ und
Kerzen aller Art ........... „ „ „ 47.678 „

Es wären nun noch zu erwähnen die Ausfuhr von Zucker mit 200.000 q im
Werthe von 320.419 ₤ und der ziemlich erhebliche Export an Salz, welches im
letzten Jahre 592 231 t im Werthe von 462.313 ₤ umfasste.

An Bier wurden im Jahre 1889 174.665 hl im Werthe von 389.982 ₤, an
Spirituosen 15.168 hl im Werthe von 90.532 ₤ ausgeführt.

Der Export von Fischen namentlich Häringen belief sich auf 154.806 hl im
Werthe von 103.678 ₤, der von diversen „Provisions“ auf 363.614 ₤.

Den Schluss der Exportliste inländischer Erzeugnisse machen Kohle und
Coaks, wovon Liverpool im letzten Jahre 558.189 t im Werthe von 348.474 ₤
ausführte.

Der Werth aller übrigen im Jahre 1889 zur Ausfuhr gelangten, hier nicht
speciell benannten Artikel inländischen Ursprunges belief sich auf 7,561.286 ₤.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1064" n="1044"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Im Anschlusse an diese Gruppe sind noch <hi rendition="#g">Maschinen</hi> aller Art zu nennen,<lb/>
deren Exportwerth sich im Jahre 1889 auf 5,431.847 &#x20A4;, im Jahre 1888 auf<lb/>
4,502.689 &#x20A4; und im Jahre 1887 auf 3,693.322 &#x20A4; belief.</p><lb/>
          <p>Einen wichtigen Ausfuhrartikel Liverpools bildet <hi rendition="#g">Alkali</hi> mit folgenden<lb/>
Ziffern:</p><lb/>
          <list>
            <item>1889 ... 2,480.000 <hi rendition="#i">q</hi> im Werthe von 1,303.219 &#x20A4;</item><lb/>
            <item>1888 ... 2,540.000 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 1,376.734 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1887 ... 2,300.000 &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 1,428.590 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Unter den übrigen Fabricaten, welche die Ausfuhrlisten aufweisen, folgen<lb/><hi rendition="#g">chemische Producte</hi> und <hi rendition="#g">Präparate</hi> im Werthe von 1,037.297 &#x20A4; des Jahres<lb/>
1889. Der Werth der <hi rendition="#g">Steingut</hi>- und <hi rendition="#g">Porzellanwaaren</hi> belief sich 1889 auf<lb/>
1,556.295, 1888 auf 1,462.741 &#x20A4; und 1887 auf 1,385.812 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>An anderen Fabricaten wurden im Jahre 1889 über Liverpool ausgeführt:</p><lb/>
          <list>
            <item>Glaswaaren aller Art ......... im Werthe von 548.303 &#x20A4;</item><lb/>
            <item>Pelzwaaren &#x201E; &#x201E; ......... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 629.391 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Gedruckte Bücher .......... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 398.633 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Kautschukfabricate .......... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 231.925 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Schuhwaaren aller Art ........ &#x201E; &#x201E; &#x201E; 410.562 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Sattlerwaaren ............. &#x201E; &#x201E; &#x201E; 149.273 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Chemische Düngemittel ....... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 316.804 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Malerfarben und Materialien .... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 243.112 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Papierfabricate ............ &#x201E; &#x201E; &#x201E; 207.107 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Feuerwaffen aller Art ........ &#x201E; &#x201E; &#x201E; 340.712 &#x201E; und</item><lb/>
            <item>Kerzen aller Art ........... &#x201E; &#x201E; &#x201E; 47.678 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Es wären nun noch zu erwähnen die Ausfuhr von <hi rendition="#g">Zucker</hi> mit 200.000 <hi rendition="#i">q</hi> im<lb/>
Werthe von 320.419 &#x20A4; und der ziemlich erhebliche Export an <hi rendition="#g">Salz</hi>, welches im<lb/>
letzten Jahre 592 231 <hi rendition="#i">t</hi> im Werthe von 462.313 &#x20A4; umfasste.</p><lb/>
          <p>An <hi rendition="#g">Bier</hi> wurden im Jahre 1889 174.665 <hi rendition="#i">hl</hi> im Werthe von 389.982 &#x20A4;, an<lb/>
Spirituosen 15.168 <hi rendition="#i">hl</hi> im Werthe von 90.532 &#x20A4; ausgeführt.</p><lb/>
          <p>Der Export von <hi rendition="#g">Fischen</hi> namentlich Häringen belief sich auf 154.806 <hi rendition="#i">hl</hi> im<lb/>
Werthe von 103.678 &#x20A4;, der von diversen &#x201E;Provisions&#x201C; auf 363.614 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Den Schluss der Exportliste inländischer Erzeugnisse machen Kohle und<lb/>
Coaks, wovon Liverpool im letzten Jahre 558.189 <hi rendition="#i">t</hi> im Werthe von 348.474 &#x20A4;<lb/>
ausführte.</p><lb/>
          <p>Der Werth aller übrigen im Jahre 1889 zur Ausfuhr gelangten, hier nicht<lb/>
speciell benannten Artikel inländischen Ursprunges belief sich auf 7,561.286 &#x20A4;.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1044/1064] Der atlantische Ocean. _ Im Anschlusse an diese Gruppe sind noch Maschinen aller Art zu nennen, deren Exportwerth sich im Jahre 1889 auf 5,431.847 ₤, im Jahre 1888 auf 4,502.689 ₤ und im Jahre 1887 auf 3,693.322 ₤ belief. Einen wichtigen Ausfuhrartikel Liverpools bildet Alkali mit folgenden Ziffern: 1889 ... 2,480.000 q im Werthe von 1,303.219 ₤ 1888 ... 2,540.000 „ „ „ „ 1,376.734 „ 1887 ... 2,300.000 „ „ „ „ 1,428.590 „ Unter den übrigen Fabricaten, welche die Ausfuhrlisten aufweisen, folgen chemische Producte und Präparate im Werthe von 1,037.297 ₤ des Jahres 1889. Der Werth der Steingut- und Porzellanwaaren belief sich 1889 auf 1,556.295, 1888 auf 1,462.741 ₤ und 1887 auf 1,385.812 ₤. An anderen Fabricaten wurden im Jahre 1889 über Liverpool ausgeführt: Glaswaaren aller Art ......... im Werthe von 548.303 ₤ Pelzwaaren „ „ ......... „ „ „ 629.391 „ Gedruckte Bücher .......... „ „ „ 398.633 „ Kautschukfabricate .......... „ „ „ 231.925 „ Schuhwaaren aller Art ........ „ „ „ 410.562 „ Sattlerwaaren ............. „ „ „ 149.273 „ Chemische Düngemittel ....... „ „ „ 316.804 „ Malerfarben und Materialien .... „ „ „ 243.112 „ Papierfabricate ............ „ „ „ 207.107 „ Feuerwaffen aller Art ........ „ „ „ 340.712 „ und Kerzen aller Art ........... „ „ „ 47.678 „ Es wären nun noch zu erwähnen die Ausfuhr von Zucker mit 200.000 q im Werthe von 320.419 ₤ und der ziemlich erhebliche Export an Salz, welches im letzten Jahre 592 231 t im Werthe von 462.313 ₤ umfasste. An Bier wurden im Jahre 1889 174.665 hl im Werthe von 389.982 ₤, an Spirituosen 15.168 hl im Werthe von 90.532 ₤ ausgeführt. Der Export von Fischen namentlich Häringen belief sich auf 154.806 hl im Werthe von 103.678 ₤, der von diversen „Provisions“ auf 363.614 ₤. Den Schluss der Exportliste inländischer Erzeugnisse machen Kohle und Coaks, wovon Liverpool im letzten Jahre 558.189 t im Werthe von 348.474 ₤ ausführte. Der Werth aller übrigen im Jahre 1889 zur Ausfuhr gelangten, hier nicht speciell benannten Artikel inländischen Ursprunges belief sich auf 7,561.286 ₤.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1064
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1044. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1064>, abgerufen am 10.06.2024.