Siciliens wird bei der Eigenart der Bevölkerung sich sehr langsam ändern, und eine Fabriksthätigkeit, die ersetzen könnte, was an Ver- dienst beim Ackerbau verloren gegangen ist, existirt auf dem schönen Eilande schon deshalb nicht, weil der Sicilianer, wie der Neapolitaner im Allgemeinen jede Fabriksarbeit hasst und lieber hungert, als acht Stunden im engen Fabriksraum arbeitet. So tritt uns in Sicilien auf Schritt und Tritt die Verarmung mit all' ihren traurigen Folgen entgegen.
Wir mussten diese Einleitung voranschicken, um bei den folgenden Hafenplätzen lästige Wiederholungen zu vermeiden und schildern nun den Handel Palermos.
Palermo ist die grösste Stadt Siciliens und auch der wichtigste Hafen und erste Handelsplatz der Insel, denn von hier gehen drei Eisenbahnlinien ins Innere, und die Küstenbahn nach Messina, an der man schon über 20 Jahre baut, wird doch endlich fertig werden. Palermo hat durch diese Verbindungen unter allen Häfen der Insel das ausgedehnteste Hinterland und ist namentlich wichtig für den Import fremder Waaren. Sein Export beruht auf den bekannten Erzeugnissen Siciliens, auf Orangen, Limonen, Olivenöl, Wein und Weinstein, Sumach.
Palermo exportirt unter allen Häfen Siciliens die meisten Agrumen; es hat aber nicht allein durch die Verminderung des Werthes der Früchte gelitten, sondern auch durch den Rückgang der ausgeführten Mengen, was bei Messina und Catania nicht der Fall ist.
Es wurden 1888 693.085 q, 1887 1,214.639 q (24,332.795 Lire) und 1886 500.941 q exportirt.
Die Ausfuhr von Essenzen und Pflanzensäften aus Palermo ist besonders hoch, dagegen sinkt stark die von trockenen Früchten 1888 7869 q, 1887 10.752 q im Werthe von 1 Million Lire; auch bei diesem Artikel macht sich der Preis- rückgang geltend. Zu nennen sind noch Manna und Haselnüsse.
Auf Sicilien produciren die Provinzen Palermo und Messina das meiste Olivenöl. Ausfuhr 1888 7127 q, 1887 9128 q (Werth 1·1 Millionen Lire) 1886 2114 q.
Von Wein wurden nur ausgeführt in Fässern 1888 13.429 hl, 1887 7250 hl, Werth 261.000 Lire. Die Exportgebiete des Weines liegen im Osten und im Westen der Insel. Flaschenweine werden dafür in steigender Menge eingeführt; 1888 123.931 Flaschen.
Weit wichtiger als Wein ist für Palermo Weinstein; 1887 wurden 21.542 q im Werthe von 3·2 Millionen Lire, 1886 10.645 q im Werthe von 1·3 Mil- lionen Lire ausgeführt.
Sumach ist ein hervorragender Ausfuhrartikel Palermos; die eine Hälfte geht nach der Union, die andere nach England. Ausgeführt wurden von Farb- und Gerbstoffen 1888 296.912 q, 1887 334.129 q im Werthe von fast 9 Millionen Lire; den Hauptantheil an dieser Ziffer hat Sumach, dessen Ernte 1887 nach
Das Mittelmeerbecken.
Siciliens wird bei der Eigenart der Bevölkerung sich sehr langsam ändern, und eine Fabriksthätigkeit, die ersetzen könnte, was an Ver- dienst beim Ackerbau verloren gegangen ist, existirt auf dem schönen Eilande schon deshalb nicht, weil der Sicilianer, wie der Neapolitaner im Allgemeinen jede Fabriksarbeit hasst und lieber hungert, als acht Stunden im engen Fabriksraum arbeitet. So tritt uns in Sicilien auf Schritt und Tritt die Verarmung mit all’ ihren traurigen Folgen entgegen.
Wir mussten diese Einleitung voranschicken, um bei den folgenden Hafenplätzen lästige Wiederholungen zu vermeiden und schildern nun den Handel Palermos.
Palermo ist die grösste Stadt Siciliens und auch der wichtigste Hafen und erste Handelsplatz der Insel, denn von hier gehen drei Eisenbahnlinien ins Innere, und die Küstenbahn nach Messina, an der man schon über 20 Jahre baut, wird doch endlich fertig werden. Palermo hat durch diese Verbindungen unter allen Häfen der Insel das ausgedehnteste Hinterland und ist namentlich wichtig für den Import fremder Waaren. Sein Export beruht auf den bekannten Erzeugnissen Siciliens, auf Orangen, Limonen, Olivenöl, Wein und Weinstein, Sumach.
Palermo exportirt unter allen Häfen Siciliens die meisten Agrumen; es hat aber nicht allein durch die Verminderung des Werthes der Früchte gelitten, sondern auch durch den Rückgang der ausgeführten Mengen, was bei Messina und Catania nicht der Fall ist.
Es wurden 1888 693.085 q, 1887 1,214.639 q (24,332.795 Lire) und 1886 500.941 q exportirt.
Die Ausfuhr von Essenzen und Pflanzensäften aus Palermo ist besonders hoch, dagegen sinkt stark die von trockenen Früchten 1888 7869 q, 1887 10.752 q im Werthe von 1 Million Lire; auch bei diesem Artikel macht sich der Preis- rückgang geltend. Zu nennen sind noch Manna und Haselnüsse.
Auf Sicilien produciren die Provinzen Palermo und Messina das meiste Olivenöl. Ausfuhr 1888 7127 q, 1887 9128 q (Werth 1·1 Millionen Lire) 1886 2114 q.
Von Wein wurden nur ausgeführt in Fässern 1888 13.429 hl, 1887 7250 hl, Werth 261.000 Lire. Die Exportgebiete des Weines liegen im Osten und im Westen der Insel. Flaschenweine werden dafür in steigender Menge eingeführt; 1888 123.931 Flaschen.
Weit wichtiger als Wein ist für Palermo Weinstein; 1887 wurden 21.542 q im Werthe von 3·2 Millionen Lire, 1886 10.645 q im Werthe von 1·3 Mil- lionen Lire ausgeführt.
Sumach ist ein hervorragender Ausfuhrartikel Palermos; die eine Hälfte geht nach der Union, die andere nach England. Ausgeführt wurden von Farb- und Gerbstoffen 1888 296.912 q, 1887 334.129 q im Werthe von fast 9 Millionen Lire; den Hauptantheil an dieser Ziffer hat Sumach, dessen Ernte 1887 nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="330"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
Siciliens wird bei der Eigenart der Bevölkerung sich sehr langsam<lb/>
ändern, und eine Fabriksthätigkeit, die ersetzen könnte, was an Ver-<lb/>
dienst beim Ackerbau verloren gegangen ist, existirt auf dem schönen<lb/>
Eilande schon deshalb nicht, weil der Sicilianer, wie der Neapolitaner<lb/>
im Allgemeinen jede Fabriksarbeit hasst und lieber hungert, als acht<lb/>
Stunden im engen Fabriksraum arbeitet. So tritt uns in Sicilien auf<lb/>
Schritt und Tritt die Verarmung mit all’ ihren traurigen Folgen<lb/>
entgegen.</p><lb/><p>Wir mussten diese Einleitung voranschicken, um bei den folgenden<lb/>
Hafenplätzen lästige Wiederholungen zu vermeiden und schildern nun<lb/>
den Handel Palermos.</p><lb/><p>Palermo ist die grösste Stadt Siciliens und auch der wichtigste<lb/>
Hafen und erste Handelsplatz der Insel, denn von hier gehen drei<lb/>
Eisenbahnlinien ins Innere, und die Küstenbahn nach Messina, an der<lb/>
man schon über 20 Jahre baut, wird doch endlich fertig werden.<lb/>
Palermo hat durch diese Verbindungen unter allen Häfen der Insel<lb/>
das ausgedehnteste Hinterland und ist namentlich wichtig für den<lb/>
Import fremder Waaren. Sein Export beruht auf den bekannten<lb/>
Erzeugnissen Siciliens, auf Orangen, Limonen, Olivenöl, Wein und<lb/>
Weinstein, Sumach.</p><lb/><p>Palermo exportirt unter allen Häfen Siciliens die meisten Agrumen; es hat<lb/>
aber nicht allein durch die Verminderung des Werthes der Früchte gelitten,<lb/>
sondern auch durch den Rückgang der ausgeführten Mengen, was bei Messina<lb/>
und Catania nicht der Fall ist.</p><lb/><p>Es wurden 1888 693.085 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 1,214.639 <hirendition="#i">q</hi> (24,332.795 Lire) und 1886<lb/>
500.941 <hirendition="#i">q</hi> exportirt.</p><lb/><p>Die Ausfuhr von Essenzen und Pflanzensäften aus Palermo ist besonders<lb/>
hoch, dagegen sinkt stark die von trockenen Früchten 1888 7869 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 10.752 <hirendition="#i">q</hi><lb/>
im Werthe von 1 Million Lire; auch bei diesem Artikel macht sich der Preis-<lb/>
rückgang geltend. Zu nennen sind noch <hirendition="#g">Manna</hi> und Haselnüsse.</p><lb/><p>Auf Sicilien produciren die Provinzen Palermo und Messina das meiste<lb/>
Olivenöl. Ausfuhr 1888 7127 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 9128 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 1·1 Millionen Lire)<lb/>
1886 2114 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Wein</hi> wurden nur ausgeführt in Fässern 1888 13.429 <hirendition="#i">hl</hi>, 1887 7250 <hirendition="#i">hl</hi>,<lb/>
Werth 261.000 Lire. Die Exportgebiete des Weines liegen im Osten und im Westen<lb/>
der Insel. Flaschenweine werden dafür in steigender Menge eingeführt; 1888<lb/>
123.931 Flaschen.</p><lb/><p>Weit wichtiger als Wein ist für Palermo <hirendition="#g">Weinstein</hi>; 1887 wurden<lb/>
21.542 <hirendition="#i">q</hi> im Werthe von 3·2 Millionen Lire, 1886 10.645 <hirendition="#i">q</hi> im Werthe von 1·3 Mil-<lb/>
lionen Lire ausgeführt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sumach</hi> ist ein hervorragender Ausfuhrartikel Palermos; die eine Hälfte<lb/>
geht nach der Union, die andere nach England. Ausgeführt wurden von Farb-<lb/>
und Gerbstoffen 1888 296.912 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 334.129 <hirendition="#i">q</hi> im Werthe von fast 9 Millionen<lb/>
Lire; den Hauptantheil an dieser Ziffer hat Sumach, dessen Ernte 1887 nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0350]
Das Mittelmeerbecken.
Siciliens wird bei der Eigenart der Bevölkerung sich sehr langsam
ändern, und eine Fabriksthätigkeit, die ersetzen könnte, was an Ver-
dienst beim Ackerbau verloren gegangen ist, existirt auf dem schönen
Eilande schon deshalb nicht, weil der Sicilianer, wie der Neapolitaner
im Allgemeinen jede Fabriksarbeit hasst und lieber hungert, als acht
Stunden im engen Fabriksraum arbeitet. So tritt uns in Sicilien auf
Schritt und Tritt die Verarmung mit all’ ihren traurigen Folgen
entgegen.
Wir mussten diese Einleitung voranschicken, um bei den folgenden
Hafenplätzen lästige Wiederholungen zu vermeiden und schildern nun
den Handel Palermos.
Palermo ist die grösste Stadt Siciliens und auch der wichtigste
Hafen und erste Handelsplatz der Insel, denn von hier gehen drei
Eisenbahnlinien ins Innere, und die Küstenbahn nach Messina, an der
man schon über 20 Jahre baut, wird doch endlich fertig werden.
Palermo hat durch diese Verbindungen unter allen Häfen der Insel
das ausgedehnteste Hinterland und ist namentlich wichtig für den
Import fremder Waaren. Sein Export beruht auf den bekannten
Erzeugnissen Siciliens, auf Orangen, Limonen, Olivenöl, Wein und
Weinstein, Sumach.
Palermo exportirt unter allen Häfen Siciliens die meisten Agrumen; es hat
aber nicht allein durch die Verminderung des Werthes der Früchte gelitten,
sondern auch durch den Rückgang der ausgeführten Mengen, was bei Messina
und Catania nicht der Fall ist.
Es wurden 1888 693.085 q, 1887 1,214.639 q (24,332.795 Lire) und 1886
500.941 q exportirt.
Die Ausfuhr von Essenzen und Pflanzensäften aus Palermo ist besonders
hoch, dagegen sinkt stark die von trockenen Früchten 1888 7869 q, 1887 10.752 q
im Werthe von 1 Million Lire; auch bei diesem Artikel macht sich der Preis-
rückgang geltend. Zu nennen sind noch Manna und Haselnüsse.
Auf Sicilien produciren die Provinzen Palermo und Messina das meiste
Olivenöl. Ausfuhr 1888 7127 q, 1887 9128 q (Werth 1·1 Millionen Lire)
1886 2114 q.
Von Wein wurden nur ausgeführt in Fässern 1888 13.429 hl, 1887 7250 hl,
Werth 261.000 Lire. Die Exportgebiete des Weines liegen im Osten und im Westen
der Insel. Flaschenweine werden dafür in steigender Menge eingeführt; 1888
123.931 Flaschen.
Weit wichtiger als Wein ist für Palermo Weinstein; 1887 wurden
21.542 q im Werthe von 3·2 Millionen Lire, 1886 10.645 q im Werthe von 1·3 Mil-
lionen Lire ausgeführt.
Sumach ist ein hervorragender Ausfuhrartikel Palermos; die eine Hälfte
geht nach der Union, die andere nach England. Ausgeführt wurden von Farb-
und Gerbstoffen 1888 296.912 q, 1887 334.129 q im Werthe von fast 9 Millionen
Lire; den Hauptantheil an dieser Ziffer hat Sumach, dessen Ernte 1887 nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/350>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.