Nach einer Sage soll in grauer Vorzeit an der Stelle des heutigen Antwerpen eine Burg gestanden sein, welche der ebenso grausame wie habgierige Riese Druon Antigon bewohnte. Dieser behob von allen die Schelde flussauf- oder abwärts passirenden Waaren einen Zoll. Wehe dem Handelsmanne, der zu zahlen sich weigerte; ihm hieb der Riese die rechte Hand ab und warf diese in den Fluss. So trieb er es lange Zeit, bis Salvius Brabo, ein Statthalter Caesars, erschien, die Burg erstürmte und den Riesen enthauptete. Obgleich in dieser Legende eigentlich das Sinnbild der schon im Alterthume ganz besonders wichtigen Lage Antwerpens zu suchen ist, welche den Besitzer zum Herrn und Gebieter eines ganzen Landes machte, so fehlte es nicht an Versuchen, die Entstehung des Namens Antwerpen aus der Sage selbst ableiten zu wollen, denn die Worte "Hand" und "werpen", d. i. werfen, waren aus der Erzählung leicht herauszufinden, und ebenso schienen die Burg und die Hände des Stadtwappens von Antwerpen auf die Grausamkeit des mythischen Riesen hinzuweisen.
Mit grösserer Berechtigung darf indess die Ableitung des Namens von Werf oder Werp, d. i. Anlegeplatz und im weitern Sinne Hafen, geltend gemacht werden, denn die Ansiedlung an der Scheldemündung am Ende des grossartigen, tief eingeschnittenen Golfes, den seither die massenhaften Ablagerungen der Schelde und ihrer Nebenflüsse einengten, bedurfte offenbar, weil weit und breit ein ähnlich wichtiger Hafenort nicht bestand, keiner anderen Bezeichnung als der Worte "ane de werp", d. i. am Hafen, woraus der Name Antwerpen ent- standen sein mochte.
Unter allen Emporien der Nordsee, selbst Hamburg inbegriffen, besitzt Antwerpen als Welthandelsplatz die günstigste geographische Lage; vermöge ihrer Verbindung mit dem grossartigen Netze der schiffbaren Wasserstrassen, welche Belgien durchziehen und das Land mit Frankreich, Holland und Deutschland verbinden, sowie als hervor-
Antwerpen.
Nach einer Sage soll in grauer Vorzeit an der Stelle des heutigen Antwerpen eine Burg gestanden sein, welche der ebenso grausame wie habgierige Riese Druon Antigon bewohnte. Dieser behob von allen die Schelde flussauf- oder abwärts passirenden Waaren einen Zoll. Wehe dem Handelsmanne, der zu zahlen sich weigerte; ihm hieb der Riese die rechte Hand ab und warf diese in den Fluss. So trieb er es lange Zeit, bis Salvius Brabo, ein Statthalter Caesars, erschien, die Burg erstürmte und den Riesen enthauptete. Obgleich in dieser Legende eigentlich das Sinnbild der schon im Alterthume ganz besonders wichtigen Lage Antwerpens zu suchen ist, welche den Besitzer zum Herrn und Gebieter eines ganzen Landes machte, so fehlte es nicht an Versuchen, die Entstehung des Namens Antwerpen aus der Sage selbst ableiten zu wollen, denn die Worte „Hand“ und „werpen“, d. i. werfen, waren aus der Erzählung leicht herauszufinden, und ebenso schienen die Burg und die Hände des Stadtwappens von Antwerpen auf die Grausamkeit des mythischen Riesen hinzuweisen.
Mit grösserer Berechtigung darf indess die Ableitung des Namens von Werf oder Werp, d. i. Anlegeplatz und im weitern Sinne Hafen, geltend gemacht werden, denn die Ansiedlung an der Scheldemündung am Ende des grossartigen, tief eingeschnittenen Golfes, den seither die massenhaften Ablagerungen der Schelde und ihrer Nebenflüsse einengten, bedurfte offenbar, weil weit und breit ein ähnlich wichtiger Hafenort nicht bestand, keiner anderen Bezeichnung als der Worte „ane de werp“, d. i. am Hafen, woraus der Name Antwerpen ent- standen sein mochte.
Unter allen Emporien der Nordsee, selbst Hamburg inbegriffen, besitzt Antwerpen als Welthandelsplatz die günstigste geographische Lage; vermöge ihrer Verbindung mit dem grossartigen Netze der schiffbaren Wasserstrassen, welche Belgien durchziehen und das Land mit Frankreich, Holland und Deutschland verbinden, sowie als hervor-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0667"n="[647]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Antwerpen.</hi></head><lb/><p>Nach einer Sage soll in grauer Vorzeit an der Stelle des heutigen<lb/>
Antwerpen eine Burg gestanden sein, welche der ebenso grausame<lb/>
wie habgierige Riese Druon Antigon bewohnte. Dieser behob von<lb/>
allen die Schelde flussauf- oder abwärts passirenden Waaren einen<lb/>
Zoll. Wehe dem Handelsmanne, der zu zahlen sich weigerte; ihm<lb/>
hieb der Riese die rechte Hand ab und warf diese in den Fluss. So<lb/>
trieb er es lange Zeit, bis Salvius Brabo, ein Statthalter Caesars,<lb/>
erschien, die Burg erstürmte und den Riesen enthauptete. Obgleich<lb/>
in dieser Legende eigentlich das Sinnbild der schon im Alterthume<lb/>
ganz besonders wichtigen Lage Antwerpens zu suchen ist, welche den<lb/>
Besitzer zum Herrn und Gebieter eines ganzen Landes machte, so<lb/>
fehlte es nicht an Versuchen, die Entstehung des Namens Antwerpen<lb/>
aus der Sage selbst ableiten zu wollen, denn die Worte „Hand“ und<lb/>„werpen“, d. i. werfen, waren aus der Erzählung leicht herauszufinden,<lb/>
und ebenso schienen die Burg und die Hände des Stadtwappens von<lb/>
Antwerpen auf die Grausamkeit des mythischen Riesen hinzuweisen.</p><lb/><p>Mit grösserer Berechtigung darf indess die Ableitung des Namens<lb/>
von Werf oder Werp, d. i. Anlegeplatz und im weitern Sinne Hafen,<lb/>
geltend gemacht werden, denn die Ansiedlung an der Scheldemündung<lb/>
am Ende des grossartigen, tief eingeschnittenen Golfes, den seither<lb/>
die massenhaften Ablagerungen der Schelde und ihrer Nebenflüsse<lb/>
einengten, bedurfte offenbar, weil weit und breit ein ähnlich wichtiger<lb/>
Hafenort nicht bestand, keiner anderen Bezeichnung als der Worte<lb/>„ane de werp“, d. i. am Hafen, woraus der Name Antwerpen ent-<lb/>
standen sein mochte.</p><lb/><p>Unter allen Emporien der Nordsee, selbst Hamburg inbegriffen,<lb/>
besitzt Antwerpen als Welthandelsplatz die günstigste geographische<lb/>
Lage; vermöge ihrer Verbindung mit dem grossartigen Netze der<lb/>
schiffbaren Wasserstrassen, welche Belgien durchziehen und das Land<lb/>
mit Frankreich, Holland und Deutschland verbinden, sowie als hervor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[647]/0667]
Antwerpen.
Nach einer Sage soll in grauer Vorzeit an der Stelle des heutigen
Antwerpen eine Burg gestanden sein, welche der ebenso grausame
wie habgierige Riese Druon Antigon bewohnte. Dieser behob von
allen die Schelde flussauf- oder abwärts passirenden Waaren einen
Zoll. Wehe dem Handelsmanne, der zu zahlen sich weigerte; ihm
hieb der Riese die rechte Hand ab und warf diese in den Fluss. So
trieb er es lange Zeit, bis Salvius Brabo, ein Statthalter Caesars,
erschien, die Burg erstürmte und den Riesen enthauptete. Obgleich
in dieser Legende eigentlich das Sinnbild der schon im Alterthume
ganz besonders wichtigen Lage Antwerpens zu suchen ist, welche den
Besitzer zum Herrn und Gebieter eines ganzen Landes machte, so
fehlte es nicht an Versuchen, die Entstehung des Namens Antwerpen
aus der Sage selbst ableiten zu wollen, denn die Worte „Hand“ und
„werpen“, d. i. werfen, waren aus der Erzählung leicht herauszufinden,
und ebenso schienen die Burg und die Hände des Stadtwappens von
Antwerpen auf die Grausamkeit des mythischen Riesen hinzuweisen.
Mit grösserer Berechtigung darf indess die Ableitung des Namens
von Werf oder Werp, d. i. Anlegeplatz und im weitern Sinne Hafen,
geltend gemacht werden, denn die Ansiedlung an der Scheldemündung
am Ende des grossartigen, tief eingeschnittenen Golfes, den seither
die massenhaften Ablagerungen der Schelde und ihrer Nebenflüsse
einengten, bedurfte offenbar, weil weit und breit ein ähnlich wichtiger
Hafenort nicht bestand, keiner anderen Bezeichnung als der Worte
„ane de werp“, d. i. am Hafen, woraus der Name Antwerpen ent-
standen sein mochte.
Unter allen Emporien der Nordsee, selbst Hamburg inbegriffen,
besitzt Antwerpen als Welthandelsplatz die günstigste geographische
Lage; vermöge ihrer Verbindung mit dem grossartigen Netze der
schiffbaren Wasserstrassen, welche Belgien durchziehen und das Land
mit Frankreich, Holland und Deutschland verbinden, sowie als hervor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [647]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/667>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.