leisten, eine sehr bedeutende und nach den Gebieten gerichtet, die mit Antwerpen in Dampferverbindung stehen.
Auch die neu errichtete Schiffbauanstalt der Gebrüder Cockerill in Hoboken, die sich älteren solchen Etablissements anreiht, arbeitet bereits für das Ausland, ebenso wie die Eisenwerke und Maschinenfabriken Antwerpens.
Der Handel von Antwerpen betrug in 1000 von Francs:
[Tabelle]
Heute ist Antwerpens Schiffsverkehr der Hauptsache nach gleich dem Belgiens, denn Ostende kommt nur in Betracht für den Personenverkehr mit England und für die Fischerboote, und Gent, das man wieder zu einem Seehafen umgestaltet hat, erreichte 1888 erst einen Verkehr von 364.252 t.
Der Schiffsverkehr Antwerpens mit dem Auslande betrug:
*)
Die Durchschnittsgrösse der hier verkehrenden Dampfer ist 1889 auf 1040 t gestiegen.
Zu diesem bedeutenden Schiffsverkehr zur See muss man noch die Schiffe, die auf den Canälen und Flüssen nach Antwerpen gelangen, hinzurechnen, da ihre Bedeutung für den Handel Antwerpens nicht zu unterschätzen ist. Es liefen an kleineren und grösseren Fahrzeugen aller Art aus dem Innern, aus Holland, Deutschland und Frankreich 1889 nicht weniger als 29.003 Schiffe mit einem Gehalt von 2,745.389 t ein und 30.165 Schiffe mit 2,963.023 t aus.
Die Handelsmarine Antwerpens selbst belief sich 1889 nur auf 39 Dampfer und 5 Segelschiffe von zusammen 69.644 t.
An der Spitze des auswärtigen Verkehres steht, wie in den meisten Häfen Westeuropas, die britische Flagge, mit der 1889 2545 Schiffe mit 2,357.839 t in den Hafen von Antwerpen einliefen, das sind 51/2 mal so viel Tonnen als solche belgischer Flagge.
Und da muss man noch beachten, dass die Red Star Line und die Firma Lamport und Holt englisch sind und vertragsmässig unter belgischer Flagge fahren.
Dank den grossen Dampfern des Norddeutschen Lloyd steht 1889 das erstemal die deutsche Flagge mit 617.755 t der einlaufenden Schiffe an der zweiten Stelle, dann folgen die belgische, norwegische, französische und dänische Flagge.
Antwerpen hat auch grosse Bedeutung als Auswanderungshafen. 1889 wan- derten hier 39.298 Personen direct, 1518 indirect, 1888 36.098 Personen direct
*) Das ist so ziemlich dieselbe Tonnenzahl, wie sie Hamburg aufweist, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, dass Antwerpen viel transitirt, während Hamburg eine Kopfstation ist.
Der atlantische Ocean.
leisten, eine sehr bedeutende und nach den Gebieten gerichtet, die mit Antwerpen in Dampferverbindung stehen.
Auch die neu errichtete Schiffbauanstalt der Gebrüder Cockerill in Hoboken, die sich älteren solchen Etablissements anreiht, arbeitet bereits für das Ausland, ebenso wie die Eisenwerke und Maschinenfabriken Antwerpens.
Der Handel von Antwerpen betrug in 1000 von Francs:
[Tabelle]
Heute ist Antwerpens Schiffsverkehr der Hauptsache nach gleich dem Belgiens, denn Ostende kommt nur in Betracht für den Personenverkehr mit England und für die Fischerboote, und Gent, das man wieder zu einem Seehafen umgestaltet hat, erreichte 1888 erst einen Verkehr von 364.252 t.
Der Schiffsverkehr Antwerpens mit dem Auslande betrug:
*)
Die Durchschnittsgrösse der hier verkehrenden Dampfer ist 1889 auf 1040 t gestiegen.
Zu diesem bedeutenden Schiffsverkehr zur See muss man noch die Schiffe, die auf den Canälen und Flüssen nach Antwerpen gelangen, hinzurechnen, da ihre Bedeutung für den Handel Antwerpens nicht zu unterschätzen ist. Es liefen an kleineren und grösseren Fahrzeugen aller Art aus dem Innern, aus Holland, Deutschland und Frankreich 1889 nicht weniger als 29.003 Schiffe mit einem Gehalt von 2,745.389 t ein und 30.165 Schiffe mit 2,963.023 t aus.
Die Handelsmarine Antwerpens selbst belief sich 1889 nur auf 39 Dampfer und 5 Segelschiffe von zusammen 69.644 t.
An der Spitze des auswärtigen Verkehres steht, wie in den meisten Häfen Westeuropas, die britische Flagge, mit der 1889 2545 Schiffe mit 2,357.839 t in den Hafen von Antwerpen einliefen, das sind 5½ mal so viel Tonnen als solche belgischer Flagge.
Und da muss man noch beachten, dass die Red Star Line und die Firma Lamport und Holt englisch sind und vertragsmässig unter belgischer Flagge fahren.
Dank den grossen Dampfern des Norddeutschen Lloyd steht 1889 das erstemal die deutsche Flagge mit 617.755 t der einlaufenden Schiffe an der zweiten Stelle, dann folgen die belgische, norwegische, französische und dänische Flagge.
Antwerpen hat auch grosse Bedeutung als Auswanderungshafen. 1889 wan- derten hier 39.298 Personen direct, 1518 indirect, 1888 36.098 Personen direct
*) Das ist so ziemlich dieselbe Tonnenzahl, wie sie Hamburg aufweist, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, dass Antwerpen viel transitirt, während Hamburg eine Kopfstation ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0686"n="666"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
leisten, eine sehr bedeutende und nach den Gebieten gerichtet, die mit Antwerpen<lb/>
in Dampferverbindung stehen.</p><lb/><p>Auch die neu errichtete Schiffbauanstalt der Gebrüder Cockerill in Hoboken,<lb/>
die sich älteren solchen Etablissements anreiht, arbeitet bereits für das Ausland,<lb/>
ebenso wie die Eisenwerke und Maschinenfabriken Antwerpens.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Handel</hi> von Antwerpen betrug in 1000 von Francs:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Heute ist <hirendition="#g">Antwerpens Schiffsverkehr</hi> der Hauptsache nach gleich dem<lb/>
Belgiens, denn <hirendition="#g">Ostende</hi> kommt nur in Betracht für den Personenverkehr mit<lb/>
England und für die Fischerboote, und <hirendition="#g">Gent</hi>, das man wieder zu einem Seehafen<lb/>
umgestaltet hat, erreichte 1888 erst einen Verkehr von 364.252 <hirendition="#i">t</hi>.</p><lb/><p>Der Schiffsverkehr Antwerpens mit dem Auslande betrug:</p><lb/><table><row><cell><noteplace="foot"n="*)">Das ist so ziemlich dieselbe Tonnenzahl, wie sie Hamburg aufweist, wobei jedoch nicht zu<lb/>
vergessen ist, dass Antwerpen viel transitirt, während Hamburg eine Kopfstation ist.</note></cell></row></table><lb/><p>Die Durchschnittsgrösse der hier verkehrenden Dampfer ist 1889 auf 1040 <hirendition="#i">t</hi><lb/>
gestiegen.</p><lb/><p>Zu diesem bedeutenden Schiffsverkehr zur See muss man noch die Schiffe,<lb/>
die auf den Canälen und Flüssen nach Antwerpen gelangen, hinzurechnen, da<lb/>
ihre Bedeutung für den Handel Antwerpens nicht zu unterschätzen ist. Es liefen<lb/>
an kleineren und grösseren Fahrzeugen aller Art aus dem Innern, aus Holland,<lb/>
Deutschland und Frankreich 1889 nicht weniger als 29.003 Schiffe mit einem<lb/>
Gehalt von 2,745.389 <hirendition="#i">t</hi> ein und 30.165 Schiffe mit 2,963.023 <hirendition="#i">t</hi> aus.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Handelsmarine</hi> Antwerpens selbst belief sich 1889 nur auf 39 Dampfer<lb/>
und 5 Segelschiffe von zusammen 69.644 <hirendition="#i">t</hi>.</p><lb/><p>An der Spitze des auswärtigen Verkehres steht, wie in den meisten Häfen<lb/>
Westeuropas, die britische Flagge, mit der 1889 2545 Schiffe mit 2,357.839 <hirendition="#i">t</hi> in<lb/>
den Hafen von Antwerpen einliefen, das sind 5½ mal so viel Tonnen als solche<lb/>
belgischer Flagge.</p><lb/><p>Und da muss man noch beachten, dass die Red Star Line und die Firma<lb/>
Lamport und Holt englisch sind und vertragsmässig unter belgischer Flagge<lb/>
fahren.</p><lb/><p>Dank den grossen Dampfern des Norddeutschen Lloyd steht 1889 das<lb/>
erstemal die deutsche Flagge mit 617.755 <hirendition="#i">t</hi> der einlaufenden Schiffe an der zweiten<lb/>
Stelle, dann folgen die belgische, norwegische, französische und dänische Flagge.</p><lb/><p>Antwerpen hat auch grosse Bedeutung als Auswanderungshafen. 1889 wan-<lb/>
derten hier 39.298 Personen direct, 1518 indirect, 1888 36.098 Personen direct<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[666/0686]
Der atlantische Ocean.
leisten, eine sehr bedeutende und nach den Gebieten gerichtet, die mit Antwerpen
in Dampferverbindung stehen.
Auch die neu errichtete Schiffbauanstalt der Gebrüder Cockerill in Hoboken,
die sich älteren solchen Etablissements anreiht, arbeitet bereits für das Ausland,
ebenso wie die Eisenwerke und Maschinenfabriken Antwerpens.
Der Handel von Antwerpen betrug in 1000 von Francs:
_
Heute ist Antwerpens Schiffsverkehr der Hauptsache nach gleich dem
Belgiens, denn Ostende kommt nur in Betracht für den Personenverkehr mit
England und für die Fischerboote, und Gent, das man wieder zu einem Seehafen
umgestaltet hat, erreichte 1888 erst einen Verkehr von 364.252 t.
Der Schiffsverkehr Antwerpens mit dem Auslande betrug:
*)
Die Durchschnittsgrösse der hier verkehrenden Dampfer ist 1889 auf 1040 t
gestiegen.
Zu diesem bedeutenden Schiffsverkehr zur See muss man noch die Schiffe,
die auf den Canälen und Flüssen nach Antwerpen gelangen, hinzurechnen, da
ihre Bedeutung für den Handel Antwerpens nicht zu unterschätzen ist. Es liefen
an kleineren und grösseren Fahrzeugen aller Art aus dem Innern, aus Holland,
Deutschland und Frankreich 1889 nicht weniger als 29.003 Schiffe mit einem
Gehalt von 2,745.389 t ein und 30.165 Schiffe mit 2,963.023 t aus.
Die Handelsmarine Antwerpens selbst belief sich 1889 nur auf 39 Dampfer
und 5 Segelschiffe von zusammen 69.644 t.
An der Spitze des auswärtigen Verkehres steht, wie in den meisten Häfen
Westeuropas, die britische Flagge, mit der 1889 2545 Schiffe mit 2,357.839 t in
den Hafen von Antwerpen einliefen, das sind 5½ mal so viel Tonnen als solche
belgischer Flagge.
Und da muss man noch beachten, dass die Red Star Line und die Firma
Lamport und Holt englisch sind und vertragsmässig unter belgischer Flagge
fahren.
Dank den grossen Dampfern des Norddeutschen Lloyd steht 1889 das
erstemal die deutsche Flagge mit 617.755 t der einlaufenden Schiffe an der zweiten
Stelle, dann folgen die belgische, norwegische, französische und dänische Flagge.
Antwerpen hat auch grosse Bedeutung als Auswanderungshafen. 1889 wan-
derten hier 39.298 Personen direct, 1518 indirect, 1888 36.098 Personen direct
*) Das ist so ziemlich dieselbe Tonnenzahl, wie sie Hamburg aufweist, wobei jedoch nicht zu
vergessen ist, dass Antwerpen viel transitirt, während Hamburg eine Kopfstation ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/686>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.