Rohbaumwolle, Flachs und Hanf, endlich Schafwolle werden in der Aus- fuhr Rotterdams mit nicht sehr hohen Ziffern genannt. Bedeutender war die Ausfuhr von Lumpen (1888 130.210 q).
Wie Getreide geht auch Holz an Rotterdam einfach vorbei; die Ausfuhr von Holz ist in der Station Lobith vereinigt. Nur für Farbholz, nach Preussen bestimmt, kommt Rotterdam als Handelsplatz zur Geltung. Ausfuhr 1888 115.320 q. Stuhlrohr (1888 12.620 q) verschickt Rotterdam fast nur nach Hamburg.
Rohe Häute, Felle getrocknet und gesalzen sowie Leder und Lederwaaren aller Art versandte Rotterdam 1888 109.720 q, 1887 125.130 q nach den Nachbar- staaten. Mit Rotterdam concurrirt in diesem Artikel Hansweert an der Schelde.
Die Ausfuhr von Schmalz, Talg und thierischen Fetten 1888 mit 172.930 q ist hier die stärkste unter den Zollämtern der Niederlande.
Dasselbe gilt für Droguen, Farbwaaren und Chemikalien (1888 mit 1,031.130 q), die, ausser in die Grenzstaaten, ihren Weg auch nach Russland, Java und Frankreich finden; ferner für Harze (209.360 q).
Die Ausfuhr von Steinkohlen beschränkt sich auf die Versorgung der Schiffe.
Für die Wiederausfuhr von unbearbeiteten Metallen ist Rotterdam nicht so wichtig wie für die von Metallwaaren, weil von den ersteren viel im Lande verarbeitet wird. Die Ausfuhrziffer für das Jahr 1888 umfasst 1,050.460 q für un- verarbeitete Metalle, die zumeist, wie die Eisenbahnschienen und Baueisenwaaren ausser nach den Nachbarstaaten auch nach Italien, Russland, Frankreich, Nord- amerika und Java gingen, für Metallwaaren 1,126.160 q.
Auch für Maschinen (1888 72.240 q) ist Rotterdam ein sehr wichtiger Durchfuhrhafen.
Beiläufig ebenso gross (78.020 q) ist das Gewicht der exportirten Thon- und Porzellanwaaren, bestimmt für die Nachbarreiche, für Java, Russland und Nord- amerika, wohin auch (1888 85.740 q) Glas und Glaswaaren gehen. Für Papier ist Harlingen wichtiger als Rotterdam.
Für Kurzwaaren (1888 77.720 q, 4887 95.710 q) und Manufactur- waaren (139.130 q) ist Rotterdam Hauptausfuhrplatz der Niederlande.
Daneben wollen wir noch die Ausfuhr der (1888 21.610 q) Tauwerke nach Deutschland und England erwähnen und die der Garne (156.370 q) nach Deutschland.
Die wichtigsten Fabriken Rotterdams sind Schiffswerften, Branntwein- brennereien und Brauereien, eine Zuckerraffinerie, zahlreiche Tabakfabriken, che- mische und Lederfabriken, Erzeugung von Thonwaaren, Kattundruckereien, Tauereien und in der Umgebung Oelfabriken.
Die rasch steigende Bedeutung Rotterdams, seit 1886 die Einfahrt ver- bessert wurde, spiegelt sich deutlich wieder in seinem Schiffsverkehr.
Der Seeschiffsverkehr von Rotterdam betrug in Cubikmeter (2·83 m3 = 1 Reg.-Ton.):
[Tabelle]
Im Jahre 1889 liefen von der See 4547 Schiffe mit 7,950.044 m3 ein.
Auffallend stark ist die Abnahme der Segelschiffahrt.
Der atlantische Ocean.
Rohbaumwolle, Flachs und Hanf, endlich Schafwolle werden in der Aus- fuhr Rotterdams mit nicht sehr hohen Ziffern genannt. Bedeutender war die Ausfuhr von Lumpen (1888 130.210 q).
Wie Getreide geht auch Holz an Rotterdam einfach vorbei; die Ausfuhr von Holz ist in der Station Lobith vereinigt. Nur für Farbholz, nach Preussen bestimmt, kommt Rotterdam als Handelsplatz zur Geltung. Ausfuhr 1888 115.320 q. Stuhlrohr (1888 12.620 q) verschickt Rotterdam fast nur nach Hamburg.
Rohe Häute, Felle getrocknet und gesalzen sowie Leder und Lederwaaren aller Art versandte Rotterdam 1888 109.720 q, 1887 125.130 q nach den Nachbar- staaten. Mit Rotterdam concurrirt in diesem Artikel Hansweert an der Schelde.
Die Ausfuhr von Schmalz, Talg und thierischen Fetten 1888 mit 172.930 q ist hier die stärkste unter den Zollämtern der Niederlande.
Dasselbe gilt für Droguen, Farbwaaren und Chemikalien (1888 mit 1,031.130 q), die, ausser in die Grenzstaaten, ihren Weg auch nach Russland, Java und Frankreich finden; ferner für Harze (209.360 q).
Die Ausfuhr von Steinkohlen beschränkt sich auf die Versorgung der Schiffe.
Für die Wiederausfuhr von unbearbeiteten Metallen ist Rotterdam nicht so wichtig wie für die von Metallwaaren, weil von den ersteren viel im Lande verarbeitet wird. Die Ausfuhrziffer für das Jahr 1888 umfasst 1,050.460 q für un- verarbeitete Metalle, die zumeist, wie die Eisenbahnschienen und Baueisenwaaren ausser nach den Nachbarstaaten auch nach Italien, Russland, Frankreich, Nord- amerika und Java gingen, für Metallwaaren 1,126.160 q.
Auch für Maschinen (1888 72.240 q) ist Rotterdam ein sehr wichtiger Durchfuhrhafen.
Beiläufig ebenso gross (78.020 q) ist das Gewicht der exportirten Thon- und Porzellanwaaren, bestimmt für die Nachbarreiche, für Java, Russland und Nord- amerika, wohin auch (1888 85.740 q) Glas und Glaswaaren gehen. Für Papier ist Harlingen wichtiger als Rotterdam.
Für Kurzwaaren (1888 77.720 q, 4887 95.710 q) und Manufactur- waaren (139.130 q) ist Rotterdam Hauptausfuhrplatz der Niederlande.
Daneben wollen wir noch die Ausfuhr der (1888 21.610 q) Tauwerke nach Deutschland und England erwähnen und die der Garne (156.370 q) nach Deutschland.
Die wichtigsten Fabriken Rotterdams sind Schiffswerften, Branntwein- brennereien und Brauereien, eine Zuckerraffinerie, zahlreiche Tabakfabriken, che- mische und Lederfabriken, Erzeugung von Thonwaaren, Kattundruckereien, Tauereien und in der Umgebung Oelfabriken.
Die rasch steigende Bedeutung Rotterdams, seit 1886 die Einfahrt ver- bessert wurde, spiegelt sich deutlich wieder in seinem Schiffsverkehr.
Der Seeschiffsverkehr von Rotterdam betrug in Cubikmeter (2·83 m3 = 1 Reg.-Ton.):
[Tabelle]
Im Jahre 1889 liefen von der See 4547 Schiffe mit 7,950.044 m3 ein.
Auffallend stark ist die Abnahme der Segelschiffahrt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0706"n="686"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/><p>Rohbaumwolle, Flachs und Hanf, endlich Schafwolle werden in der Aus-<lb/>
fuhr Rotterdams mit nicht sehr hohen Ziffern genannt. Bedeutender war die<lb/>
Ausfuhr von <hirendition="#g">Lumpen</hi> (1888 130.210 <hirendition="#i">q</hi>).</p><lb/><p>Wie Getreide geht auch Holz an Rotterdam einfach vorbei; die Ausfuhr<lb/>
von Holz ist in der Station Lobith vereinigt. Nur für <hirendition="#g">Farbholz</hi>, nach Preussen<lb/>
bestimmt, kommt Rotterdam als Handelsplatz zur Geltung. Ausfuhr 1888 115.320 <hirendition="#i">q</hi>.<lb/>
Stuhlrohr (1888 12.620 <hirendition="#i">q</hi>) verschickt Rotterdam fast nur nach Hamburg.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rohe Häute, Felle</hi> getrocknet und gesalzen sowie Leder und Lederwaaren<lb/>
aller Art versandte Rotterdam 1888 109.720 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 125.130 <hirendition="#i">q</hi> nach den Nachbar-<lb/>
staaten. Mit Rotterdam concurrirt in diesem Artikel Hansweert an der Schelde.</p><lb/><p>Die Ausfuhr von <hirendition="#g">Schmalz, Talg</hi> und <hirendition="#g">thierischen Fetten</hi> 1888 mit<lb/>
172.930 <hirendition="#i">q</hi> ist hier die stärkste unter den Zollämtern der Niederlande.</p><lb/><p>Dasselbe gilt für <hirendition="#g">Droguen, Farbwaaren</hi> und <hirendition="#g">Chemikalien</hi> (1888 mit<lb/>
1,031.130 <hirendition="#i">q</hi>), die, ausser in die Grenzstaaten, ihren Weg auch nach Russland, Java<lb/>
und Frankreich finden; ferner für Harze (209.360 <hirendition="#i">q</hi>).</p><lb/><p>Die Ausfuhr von Steinkohlen beschränkt sich auf die Versorgung der<lb/>
Schiffe.</p><lb/><p>Für die Wiederausfuhr von unbearbeiteten Metallen ist Rotterdam nicht<lb/>
so wichtig wie für die von <hirendition="#g">Metallwaaren</hi>, weil von den ersteren viel im Lande<lb/>
verarbeitet wird. Die Ausfuhrziffer für das Jahr 1888 umfasst 1,050.460 <hirendition="#i">q</hi> für un-<lb/>
verarbeitete Metalle, die zumeist, wie die Eisenbahnschienen und Baueisenwaaren<lb/>
ausser nach den Nachbarstaaten auch nach Italien, Russland, Frankreich, Nord-<lb/>
amerika und Java gingen, für Metallwaaren 1,126.160 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Auch für Maschinen (1888 72.240 <hirendition="#i">q</hi>) ist Rotterdam ein sehr wichtiger<lb/>
Durchfuhrhafen.</p><lb/><p>Beiläufig ebenso gross (78.020 <hirendition="#i">q</hi>) ist das Gewicht der exportirten Thon- und<lb/>
Porzellanwaaren, bestimmt für die Nachbarreiche, für Java, Russland und Nord-<lb/>
amerika, wohin auch (1888 85.740 <hirendition="#i">q</hi>) Glas und Glaswaaren gehen. Für Papier ist<lb/>
Harlingen wichtiger als Rotterdam.</p><lb/><p>Für <hirendition="#g">Kurzwaaren</hi> (1888 77.720 <hirendition="#i">q</hi>, 4887 95.710 <hirendition="#i">q</hi>) und <hirendition="#g">Manufactur-<lb/>
waaren</hi> (139.130 <hirendition="#i">q</hi>) ist Rotterdam Hauptausfuhrplatz der Niederlande.</p><lb/><p>Daneben wollen wir noch die Ausfuhr der (1888 21.610 <hirendition="#i">q</hi>) <hirendition="#g">Tauwerke</hi> nach<lb/>
Deutschland und England erwähnen und die der Garne (156.370 <hirendition="#i">q</hi>) nach Deutschland.</p><lb/><p>Die wichtigsten <hirendition="#g">Fabriken Rotterdams</hi> sind Schiffswerften, Branntwein-<lb/>
brennereien und Brauereien, eine Zuckerraffinerie, zahlreiche Tabakfabriken, che-<lb/>
mische und Lederfabriken, Erzeugung von Thonwaaren, Kattundruckereien, Tauereien<lb/>
und in der Umgebung Oelfabriken.</p><lb/><p>Die rasch steigende Bedeutung Rotterdams, seit 1886 die Einfahrt ver-<lb/>
bessert wurde, spiegelt sich deutlich wieder in seinem Schiffsverkehr.</p><lb/><p>Der Seeschiffsverkehr von <hirendition="#g">Rotterdam</hi> betrug in Cubikmeter (2·83 <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sup">3</hi> =<lb/>
1 Reg.-Ton.):</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Im Jahre 1889 liefen von der See 4547 Schiffe mit 7,950.044 <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sup">3</hi> ein.</p><lb/><p>Auffallend stark ist die Abnahme der Segelschiffahrt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[686/0706]
Der atlantische Ocean.
Rohbaumwolle, Flachs und Hanf, endlich Schafwolle werden in der Aus-
fuhr Rotterdams mit nicht sehr hohen Ziffern genannt. Bedeutender war die
Ausfuhr von Lumpen (1888 130.210 q).
Wie Getreide geht auch Holz an Rotterdam einfach vorbei; die Ausfuhr
von Holz ist in der Station Lobith vereinigt. Nur für Farbholz, nach Preussen
bestimmt, kommt Rotterdam als Handelsplatz zur Geltung. Ausfuhr 1888 115.320 q.
Stuhlrohr (1888 12.620 q) verschickt Rotterdam fast nur nach Hamburg.
Rohe Häute, Felle getrocknet und gesalzen sowie Leder und Lederwaaren
aller Art versandte Rotterdam 1888 109.720 q, 1887 125.130 q nach den Nachbar-
staaten. Mit Rotterdam concurrirt in diesem Artikel Hansweert an der Schelde.
Die Ausfuhr von Schmalz, Talg und thierischen Fetten 1888 mit
172.930 q ist hier die stärkste unter den Zollämtern der Niederlande.
Dasselbe gilt für Droguen, Farbwaaren und Chemikalien (1888 mit
1,031.130 q), die, ausser in die Grenzstaaten, ihren Weg auch nach Russland, Java
und Frankreich finden; ferner für Harze (209.360 q).
Die Ausfuhr von Steinkohlen beschränkt sich auf die Versorgung der
Schiffe.
Für die Wiederausfuhr von unbearbeiteten Metallen ist Rotterdam nicht
so wichtig wie für die von Metallwaaren, weil von den ersteren viel im Lande
verarbeitet wird. Die Ausfuhrziffer für das Jahr 1888 umfasst 1,050.460 q für un-
verarbeitete Metalle, die zumeist, wie die Eisenbahnschienen und Baueisenwaaren
ausser nach den Nachbarstaaten auch nach Italien, Russland, Frankreich, Nord-
amerika und Java gingen, für Metallwaaren 1,126.160 q.
Auch für Maschinen (1888 72.240 q) ist Rotterdam ein sehr wichtiger
Durchfuhrhafen.
Beiläufig ebenso gross (78.020 q) ist das Gewicht der exportirten Thon- und
Porzellanwaaren, bestimmt für die Nachbarreiche, für Java, Russland und Nord-
amerika, wohin auch (1888 85.740 q) Glas und Glaswaaren gehen. Für Papier ist
Harlingen wichtiger als Rotterdam.
Für Kurzwaaren (1888 77.720 q, 4887 95.710 q) und Manufactur-
waaren (139.130 q) ist Rotterdam Hauptausfuhrplatz der Niederlande.
Daneben wollen wir noch die Ausfuhr der (1888 21.610 q) Tauwerke nach
Deutschland und England erwähnen und die der Garne (156.370 q) nach Deutschland.
Die wichtigsten Fabriken Rotterdams sind Schiffswerften, Branntwein-
brennereien und Brauereien, eine Zuckerraffinerie, zahlreiche Tabakfabriken, che-
mische und Lederfabriken, Erzeugung von Thonwaaren, Kattundruckereien, Tauereien
und in der Umgebung Oelfabriken.
Die rasch steigende Bedeutung Rotterdams, seit 1886 die Einfahrt ver-
bessert wurde, spiegelt sich deutlich wieder in seinem Schiffsverkehr.
Der Seeschiffsverkehr von Rotterdam betrug in Cubikmeter (2·83 m3 =
1 Reg.-Ton.):
_
Im Jahre 1889 liefen von der See 4547 Schiffe mit 7,950.044 m3 ein.
Auffallend stark ist die Abnahme der Segelschiffahrt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/706>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.