Mit dem Namen Bremen verknüpft sich die Erinnerung an den gewaltigen Städtebund der deutschen Hansa, eine der bedeutendsten und wichtigsten Erscheinungen in der Geschichte Deutschlands. Während mehr als 400 Jahren übte der Bund der freien Hanse- städte einen gewaltigen Einfluss in commercieller und auch in poli- tischer Hinsicht in Nordeuropa aus. Als 1669 die von den Zeitver- hältnissen überholte Hansa sich auflöste, blieben als eine Art Reliquie die drei Hauptstädte als souveräne Reichsstädte übrig. Anfangs lebten sie in treuer Bundesgenossenschaft, zu welchem Verhältnisse allerdings die gemeinschaftliche freie reichsstädtische Stellung dieselben hinge- drängt hatte. Mit der Gewalt ihrer Sonderinteressen hatte die neue Zeit das Freundschaftsband der drei Städte zerrissen und verwies jede derselben, auf eigenen Wegen zu wandeln.
Doch die Geschichte hat die Rollen unter den Hauptstädten neu vertheilt. Nicht mehr die Ostsee, sondern die Nordsee und der Atlantische Ocean sind die Hauptschaubühne des Weltverkehrs, darum musste das alte Haupt der Hansa, Lübeck, sinken, und dem geographisch so ausserordentlich günstig gelegenen Hamburg fiel die commercielle Führerrolle in Deutschland zu. Bremen und das junge Bremerhaven, durch die natürliche Lage minder begünstigt, folgten am zweiten Ehrenplatz.
Da es ein Flusshafen wie die anderen Handelsmetropolen an der südöstlichen Küste der Nordsee ist, beruht die Handelsstellung Bremens auf seiner Lage an der schiffbaren Weser. Aber eingekeilt zwischen Rhein und Elbe, diesen beiden prachtvollen, bis weit ins Innere des Continentes schiffbaren Strömen, welche unter allen Ge- wässern Mitteleuropas den grössten Waarenverkehr aufweisen, kann die verhältnissmässig kurze Weser nicht recht zur Geltung kommen, sie leidet vorab im Westen unter der Concurrenz des Rheines. Was die
Bremen.
Mit dem Namen Bremen verknüpft sich die Erinnerung an den gewaltigen Städtebund der deutschen Hansa, eine der bedeutendsten und wichtigsten Erscheinungen in der Geschichte Deutschlands. Während mehr als 400 Jahren übte der Bund der freien Hanse- städte einen gewaltigen Einfluss in commercieller und auch in poli- tischer Hinsicht in Nordeuropa aus. Als 1669 die von den Zeitver- hältnissen überholte Hansa sich auflöste, blieben als eine Art Reliquie die drei Hauptstädte als souveräne Reichsstädte übrig. Anfangs lebten sie in treuer Bundesgenossenschaft, zu welchem Verhältnisse allerdings die gemeinschaftliche freie reichsstädtische Stellung dieselben hinge- drängt hatte. Mit der Gewalt ihrer Sonderinteressen hatte die neue Zeit das Freundschaftsband der drei Städte zerrissen und verwies jede derselben, auf eigenen Wegen zu wandeln.
Doch die Geschichte hat die Rollen unter den Hauptstädten neu vertheilt. Nicht mehr die Ostsee, sondern die Nordsee und der Atlantische Ocean sind die Hauptschaubühne des Weltverkehrs, darum musste das alte Haupt der Hansa, Lübeck, sinken, und dem geographisch so ausserordentlich günstig gelegenen Hamburg fiel die commercielle Führerrolle in Deutschland zu. Bremen und das junge Bremerhaven, durch die natürliche Lage minder begünstigt, folgten am zweiten Ehrenplatz.
Da es ein Flusshafen wie die anderen Handelsmetropolen an der südöstlichen Küste der Nordsee ist, beruht die Handelsstellung Bremens auf seiner Lage an der schiffbaren Weser. Aber eingekeilt zwischen Rhein und Elbe, diesen beiden prachtvollen, bis weit ins Innere des Continentes schiffbaren Strömen, welche unter allen Ge- wässern Mitteleuropas den grössten Waarenverkehr aufweisen, kann die verhältnissmässig kurze Weser nicht recht zur Geltung kommen, sie leidet vorab im Westen unter der Concurrenz des Rheines. Was die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0732"n="[712]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bremen.</hi></head><lb/><p>Mit dem Namen Bremen verknüpft sich die Erinnerung an den<lb/>
gewaltigen Städtebund der deutschen Hansa, eine der bedeutendsten<lb/>
und wichtigsten Erscheinungen in der Geschichte Deutschlands.<lb/>
Während mehr als 400 Jahren übte der Bund der freien Hanse-<lb/>
städte einen gewaltigen Einfluss in commercieller und auch in poli-<lb/>
tischer Hinsicht in Nordeuropa aus. Als 1669 die von den Zeitver-<lb/>
hältnissen überholte Hansa sich auflöste, blieben als eine Art Reliquie<lb/>
die drei Hauptstädte als souveräne Reichsstädte übrig. Anfangs lebten<lb/>
sie in treuer Bundesgenossenschaft, zu welchem Verhältnisse allerdings<lb/>
die gemeinschaftliche freie reichsstädtische Stellung dieselben hinge-<lb/>
drängt hatte. Mit der Gewalt ihrer Sonderinteressen hatte die neue<lb/>
Zeit das Freundschaftsband der drei Städte zerrissen und verwies jede<lb/>
derselben, auf eigenen Wegen zu wandeln.</p><lb/><p>Doch die Geschichte hat die Rollen unter den Hauptstädten<lb/>
neu vertheilt. Nicht mehr die Ostsee, sondern die Nordsee und der<lb/>
Atlantische Ocean sind die Hauptschaubühne des Weltverkehrs,<lb/>
darum musste das alte Haupt der Hansa, Lübeck, sinken, und dem<lb/>
geographisch so ausserordentlich günstig gelegenen Hamburg fiel die<lb/>
commercielle Führerrolle in Deutschland zu. Bremen und das junge<lb/>
Bremerhaven, durch die natürliche Lage minder begünstigt, folgten<lb/>
am zweiten Ehrenplatz.</p><lb/><p>Da es ein Flusshafen wie die anderen Handelsmetropolen an<lb/>
der südöstlichen Küste der Nordsee ist, beruht die Handelsstellung<lb/>
Bremens auf seiner Lage an der schiffbaren Weser. Aber eingekeilt<lb/>
zwischen Rhein und Elbe, diesen beiden prachtvollen, bis weit ins<lb/>
Innere des Continentes schiffbaren Strömen, welche unter allen Ge-<lb/>
wässern Mitteleuropas den grössten Waarenverkehr aufweisen, kann die<lb/>
verhältnissmässig kurze Weser nicht recht zur Geltung kommen, sie<lb/>
leidet vorab im Westen unter der Concurrenz des Rheines. Was die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[712]/0732]
Bremen.
Mit dem Namen Bremen verknüpft sich die Erinnerung an den
gewaltigen Städtebund der deutschen Hansa, eine der bedeutendsten
und wichtigsten Erscheinungen in der Geschichte Deutschlands.
Während mehr als 400 Jahren übte der Bund der freien Hanse-
städte einen gewaltigen Einfluss in commercieller und auch in poli-
tischer Hinsicht in Nordeuropa aus. Als 1669 die von den Zeitver-
hältnissen überholte Hansa sich auflöste, blieben als eine Art Reliquie
die drei Hauptstädte als souveräne Reichsstädte übrig. Anfangs lebten
sie in treuer Bundesgenossenschaft, zu welchem Verhältnisse allerdings
die gemeinschaftliche freie reichsstädtische Stellung dieselben hinge-
drängt hatte. Mit der Gewalt ihrer Sonderinteressen hatte die neue
Zeit das Freundschaftsband der drei Städte zerrissen und verwies jede
derselben, auf eigenen Wegen zu wandeln.
Doch die Geschichte hat die Rollen unter den Hauptstädten
neu vertheilt. Nicht mehr die Ostsee, sondern die Nordsee und der
Atlantische Ocean sind die Hauptschaubühne des Weltverkehrs,
darum musste das alte Haupt der Hansa, Lübeck, sinken, und dem
geographisch so ausserordentlich günstig gelegenen Hamburg fiel die
commercielle Führerrolle in Deutschland zu. Bremen und das junge
Bremerhaven, durch die natürliche Lage minder begünstigt, folgten
am zweiten Ehrenplatz.
Da es ein Flusshafen wie die anderen Handelsmetropolen an
der südöstlichen Küste der Nordsee ist, beruht die Handelsstellung
Bremens auf seiner Lage an der schiffbaren Weser. Aber eingekeilt
zwischen Rhein und Elbe, diesen beiden prachtvollen, bis weit ins
Innere des Continentes schiffbaren Strömen, welche unter allen Ge-
wässern Mitteleuropas den grössten Waarenverkehr aufweisen, kann die
verhältnissmässig kurze Weser nicht recht zur Geltung kommen, sie
leidet vorab im Westen unter der Concurrenz des Rheines. Was die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [712]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/732>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.