Die geographische Lage macht Hamburg unangreifbar. Niemals haben derartige Widerwärtigkeiten die Kraft Hamburgs gebrochen, das schon 1558 eine Börse erhielt; ja gerade aus solchen Kämpfen ging Hamburg immer kräftiger hervor, weil da manches Veraltete gestürzt wurde.
Die Politik der Dänen, welche aus Neid auf die reiche und unabhängige Hansastadt 1664 den benachbarten Flecken Altona zur Stadt und zum Freihafen erhoben, brachte Hamburg dahin, den so lange festgehaltenen Stapelzwang aufzugeben und als Kampfmittel seit 1713 schrittweise die Zollfreiheit einzuführen.
Allmälig traten an die Stelle des altgewohnten Proprehandels der Commissionshandel und das Speditionsgeschäft, und Altona wurde dadurch von der Stelle eines Concurrenten zu einem Anhängsel Ham- burgs herabgedrückt, das es heute noch ist.
In ähnlicher Weise und nach langem Erwägen vollzog sich vor unseren Augen am 15. October 1888 die Aufhebung, oder besser gesagt Beschränkung des Freihafens, der jetzt statt eines Wohnplatzes von fast 600.000 Einwohnern eine kleine Stadt von Waarenhäusern und Fabriken derjenigen Exportindustrien Hamburgs umfasst, welche zu ihrer Entwicklung unbedingt frei sein müssen von Zollplackereien.
Man erhielt dadurch den alten charakteristischen Verkehr Ham- burgs, die für das Ausland und die Versorgung der Schiffe berechnete Fabriksthätigkeit, und gab der fleissigen Bevölkerung die Möglich- keit, Hamburg eine Industriestadt für das grosse Absatzgebiet des Deutschen Reiches werden zu sehen.
Der beispiellose Aufschwung, den Hamburg in der letzten Zeit genommen hat, beweist, dass man das Richtige getroffen.
Wie überall treibt auch hier der Aufschwung zu neuen Ver- besserungen, zu neuen Opfern, so fehlt auch heute in Hamburg schon wieder so manches an den Hafeneinrichtungen. Die Quaianlagen genügen nicht mehr dem so riesig anwachsenden Frachtenverkehre, es fehlen Vorrichtungen zum Löschen der Tankschiffe, weshalb sich diese Petroleumfahrzeuge jetzt nach Harburg wenden.
Die Bahnhofsanlagen im Freihafen bedürfen einer Erweiterung, die Errichtung eines Centralbahnhofes wird mit Recht gewünscht.
Man wird diese Hindernisse gewiss beseitigen, und der für den Augenblick von Hamburg abgelenkte Theil des Verkehres wird den günstigen Hafen sofort wieder aufsuchen, so wie Krupp aus Essen seine schweren Schiffsgeschütze nicht mehr über Antwerpen versendet,
Der atlantische Ocean.
Die geographische Lage macht Hamburg unangreifbar. Niemals haben derartige Widerwärtigkeiten die Kraft Hamburgs gebrochen, das schon 1558 eine Börse erhielt; ja gerade aus solchen Kämpfen ging Hamburg immer kräftiger hervor, weil da manches Veraltete gestürzt wurde.
Die Politik der Dänen, welche aus Neid auf die reiche und unabhängige Hansastadt 1664 den benachbarten Flecken Altona zur Stadt und zum Freihafen erhoben, brachte Hamburg dahin, den so lange festgehaltenen Stapelzwang aufzugeben und als Kampfmittel seit 1713 schrittweise die Zollfreiheit einzuführen.
Allmälig traten an die Stelle des altgewohnten Proprehandels der Commissionshandel und das Speditionsgeschäft, und Altona wurde dadurch von der Stelle eines Concurrenten zu einem Anhängsel Ham- burgs herabgedrückt, das es heute noch ist.
In ähnlicher Weise und nach langem Erwägen vollzog sich vor unseren Augen am 15. October 1888 die Aufhebung, oder besser gesagt Beschränkung des Freihafens, der jetzt statt eines Wohnplatzes von fast 600.000 Einwohnern eine kleine Stadt von Waarenhäusern und Fabriken derjenigen Exportindustrien Hamburgs umfasst, welche zu ihrer Entwicklung unbedingt frei sein müssen von Zollplackereien.
Man erhielt dadurch den alten charakteristischen Verkehr Ham- burgs, die für das Ausland und die Versorgung der Schiffe berechnete Fabriksthätigkeit, und gab der fleissigen Bevölkerung die Möglich- keit, Hamburg eine Industriestadt für das grosse Absatzgebiet des Deutschen Reiches werden zu sehen.
Der beispiellose Aufschwung, den Hamburg in der letzten Zeit genommen hat, beweist, dass man das Richtige getroffen.
Wie überall treibt auch hier der Aufschwung zu neuen Ver- besserungen, zu neuen Opfern, so fehlt auch heute in Hamburg schon wieder so manches an den Hafeneinrichtungen. Die Quaianlagen genügen nicht mehr dem so riesig anwachsenden Frachtenverkehre, es fehlen Vorrichtungen zum Löschen der Tankschiffe, weshalb sich diese Petroleumfahrzeuge jetzt nach Harburg wenden.
Die Bahnhofsanlagen im Freihafen bedürfen einer Erweiterung, die Errichtung eines Centralbahnhofes wird mit Recht gewünscht.
Man wird diese Hindernisse gewiss beseitigen, und der für den Augenblick von Hamburg abgelenkte Theil des Verkehres wird den günstigen Hafen sofort wieder aufsuchen, so wie Krupp aus Essen seine schweren Schiffsgeschütze nicht mehr über Antwerpen versendet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0772"n="752"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/><p>Die geographische Lage macht Hamburg unangreifbar. Niemals<lb/>
haben derartige Widerwärtigkeiten die Kraft Hamburgs gebrochen,<lb/>
das schon 1558 eine Börse erhielt; ja gerade aus solchen Kämpfen<lb/>
ging Hamburg immer kräftiger hervor, weil da manches Veraltete<lb/>
gestürzt wurde.</p><lb/><p>Die Politik der Dänen, welche aus Neid auf die reiche und<lb/>
unabhängige Hansastadt 1664 den benachbarten Flecken Altona zur<lb/>
Stadt und zum Freihafen erhoben, brachte Hamburg dahin, den so<lb/>
lange festgehaltenen Stapelzwang aufzugeben und als Kampfmittel seit<lb/>
1713 schrittweise die Zollfreiheit einzuführen.</p><lb/><p>Allmälig traten an die Stelle des altgewohnten Proprehandels<lb/>
der Commissionshandel und das Speditionsgeschäft, und Altona wurde<lb/>
dadurch von der Stelle eines Concurrenten zu einem Anhängsel Ham-<lb/>
burgs herabgedrückt, das es heute noch ist.</p><lb/><p>In ähnlicher Weise und nach langem Erwägen vollzog sich vor<lb/>
unseren Augen am 15. October 1888 die Aufhebung, oder besser<lb/>
gesagt Beschränkung des Freihafens, der jetzt statt eines Wohnplatzes<lb/>
von fast 600.000 Einwohnern eine kleine Stadt von Waarenhäusern<lb/>
und Fabriken derjenigen Exportindustrien Hamburgs umfasst, welche<lb/>
zu ihrer Entwicklung unbedingt frei sein müssen von Zollplackereien.</p><lb/><p>Man erhielt dadurch den alten charakteristischen Verkehr Ham-<lb/>
burgs, die für das Ausland und die Versorgung der Schiffe berechnete<lb/>
Fabriksthätigkeit, und gab der fleissigen Bevölkerung die Möglich-<lb/>
keit, Hamburg eine Industriestadt für das grosse Absatzgebiet des<lb/>
Deutschen Reiches werden zu sehen.</p><lb/><p>Der beispiellose Aufschwung, den Hamburg in der letzten<lb/>
Zeit genommen hat, beweist, dass man das Richtige getroffen.</p><lb/><p>Wie überall treibt auch hier der Aufschwung zu neuen Ver-<lb/>
besserungen, zu neuen Opfern, so fehlt auch heute in Hamburg schon<lb/>
wieder so manches an den Hafeneinrichtungen. Die Quaianlagen<lb/>
genügen nicht mehr dem so riesig anwachsenden Frachtenverkehre,<lb/>
es fehlen Vorrichtungen zum Löschen der Tankschiffe, weshalb sich<lb/>
diese Petroleumfahrzeuge jetzt nach Harburg wenden.</p><lb/><p>Die Bahnhofsanlagen im Freihafen bedürfen einer Erweiterung,<lb/>
die Errichtung eines Centralbahnhofes wird mit Recht gewünscht.</p><lb/><p>Man wird diese Hindernisse gewiss beseitigen, und der für den<lb/>
Augenblick von Hamburg abgelenkte Theil des Verkehres wird den<lb/>
günstigen Hafen sofort wieder aufsuchen, so wie Krupp aus Essen<lb/>
seine schweren Schiffsgeschütze nicht mehr über Antwerpen versendet,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[752/0772]
Der atlantische Ocean.
Die geographische Lage macht Hamburg unangreifbar. Niemals
haben derartige Widerwärtigkeiten die Kraft Hamburgs gebrochen,
das schon 1558 eine Börse erhielt; ja gerade aus solchen Kämpfen
ging Hamburg immer kräftiger hervor, weil da manches Veraltete
gestürzt wurde.
Die Politik der Dänen, welche aus Neid auf die reiche und
unabhängige Hansastadt 1664 den benachbarten Flecken Altona zur
Stadt und zum Freihafen erhoben, brachte Hamburg dahin, den so
lange festgehaltenen Stapelzwang aufzugeben und als Kampfmittel seit
1713 schrittweise die Zollfreiheit einzuführen.
Allmälig traten an die Stelle des altgewohnten Proprehandels
der Commissionshandel und das Speditionsgeschäft, und Altona wurde
dadurch von der Stelle eines Concurrenten zu einem Anhängsel Ham-
burgs herabgedrückt, das es heute noch ist.
In ähnlicher Weise und nach langem Erwägen vollzog sich vor
unseren Augen am 15. October 1888 die Aufhebung, oder besser
gesagt Beschränkung des Freihafens, der jetzt statt eines Wohnplatzes
von fast 600.000 Einwohnern eine kleine Stadt von Waarenhäusern
und Fabriken derjenigen Exportindustrien Hamburgs umfasst, welche
zu ihrer Entwicklung unbedingt frei sein müssen von Zollplackereien.
Man erhielt dadurch den alten charakteristischen Verkehr Ham-
burgs, die für das Ausland und die Versorgung der Schiffe berechnete
Fabriksthätigkeit, und gab der fleissigen Bevölkerung die Möglich-
keit, Hamburg eine Industriestadt für das grosse Absatzgebiet des
Deutschen Reiches werden zu sehen.
Der beispiellose Aufschwung, den Hamburg in der letzten
Zeit genommen hat, beweist, dass man das Richtige getroffen.
Wie überall treibt auch hier der Aufschwung zu neuen Ver-
besserungen, zu neuen Opfern, so fehlt auch heute in Hamburg schon
wieder so manches an den Hafeneinrichtungen. Die Quaianlagen
genügen nicht mehr dem so riesig anwachsenden Frachtenverkehre,
es fehlen Vorrichtungen zum Löschen der Tankschiffe, weshalb sich
diese Petroleumfahrzeuge jetzt nach Harburg wenden.
Die Bahnhofsanlagen im Freihafen bedürfen einer Erweiterung,
die Errichtung eines Centralbahnhofes wird mit Recht gewünscht.
Man wird diese Hindernisse gewiss beseitigen, und der für den
Augenblick von Hamburg abgelenkte Theil des Verkehres wird den
günstigen Hafen sofort wieder aufsuchen, so wie Krupp aus Essen
seine schweren Schiffsgeschütze nicht mehr über Antwerpen versendet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/772>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.