Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean.

Im Jahre 1889 wurden ferner nach London importirt an Strohgeflechten
39.516 q und an Seidenfabricaten 10.557 q.

Einer besonderen Besprechung vorbehalten sind die Importe von Petro-
leum, Holz
und Kohle, mit deren Beleuchtung die Einfuhrsliste Londons ihren
Abschluss finden soll.

Die Einfuhr von Petroleum belief sich im Jahre 1889 auf 2,030.629 hl
gegen 1,953.617 hl im Jahre 1888 und 1,535.057 hl im Jahre 1887. Von der
Einfuhr des Jahres 1888 stammten etwa drei Fünftel aus der Union, zwei Fünftel
aus Russland; das ist wohl der schlagendste Beweis für das sieghafte Vordringen
des kaukasischen Petroleums.

Der Import von Holz ist dem Verbrauche entsprechend ein sehr beträcht-
licher. Es gelangten zur Einfuhr:

[Tabelle]

In Stückzahl ausgedrückt, belief sich der Import von Brettern, Latten und
Dielen 1888 auf 29,988.000 Stück, von denen 27,550.000 im Lande verbraucht
wurden. Die grösste Quantität lieferte Norwegen mit Stück 13,791.000, diesem
zunächst stand Schweden mit Stück 8,257.000, der Rest kam aus Russland, Canada
und den Colonien. In gefälltem Holz (Eisenbahnschwellen und Balken) lieferten
Russland und Deutschland drei Viertel des Londoner Bedarfes.

Wir schliessen an die Einfuhr Londons aus dem Auslande die Kohlen an,
welche wie bekannt aus Northumberland und Durham, also aus dem Inlande
hieher gebracht werden.

Der stetig steigende Kohlenverbrauch wird aus nachfolgender Auf-
stellung ersichtlich. Es betrug die Einfuhr in den Jahren:

[Tabelle]

[Abbildung]

Legende zu den Dockanlagen an der Themse.
Thames River: A Zufahrt nach London, B Tilbury-Fort, C Tilbury-Docks, D Portland-Cement-Werk,
E Gray's Kreidesteinbruch, F Leuchtfeuer, G Gaswerke, H Schloss Belmont, J Ammoniakwerk, K Maga-
zine, L Papiermühle, M Asyl für arme Geisteskranke der Stadt London, N Eisenbahnstationen, O Bel-
vedere, P Vitriolwerk, Q Dagenham Breach, R Lawe's chemische Fabrik, S Hauptentwässerung (nördl.
Abfluss), S1 Hauptentwässerung (südl. Abfluss), T Petroleumwerke, U König Albert-Dock, V Königin
Victoria-Dock, W Ostindische Docks, X Westindische Docks, Y Millwall-Docks, Z Limehouse-Dock. --
1 St. Katherine Docks, 2 London-Docks, 3 Surrey-Commercial-Dock, 4 Surreycaual, 5 Deptford-Creek,
6 Bow-Creek, 7 Barking-Creek, 8 Arsenal, 9 Sternwarte und Park, 10 Hospital, 11 Tunnels, 12 Der Tower,
13 Saint Pauls-Kirche, 14 Westminster-Abtei und Parlament, 15 St. Thomas-Hospital, 16 Towerbrücke,
17 Southwarsbrücke, 18 Blackfriarsbrücke, 19 Waterloobrücke, 20 Charing Cross-Eisenbahn- und Fusssteig-
brücke, 21 Westminsterbrücke, 22 Cannon St. Station, 23 London-Bridge-Station, 24 Ludgate Hill-
Station, 25 Charing Cross-Station, 26 Waterloo-Station, 27 Tramway. -- Surrey-Docks: A Lime-
house Dock, B Globe Pond, C Lavender Dock, D Acorn Pond, E Stave Dock, G Russia Dock, H Albion
Dock, J Canada Dock, K Canada Pond, L Centre Pond, M Quebec Pond, N Lady Dock, O Norway Dock
P Greenland Dock, Q South Dock, R Commercial Bassin, S Bassin.


Der atlantische Ocean.

Im Jahre 1889 wurden ferner nach London importirt an Strohgeflechten
39.516 q und an Seidenfabricaten 10.557 q.

Einer besonderen Besprechung vorbehalten sind die Importe von Petro-
leum, Holz
und Kohle, mit deren Beleuchtung die Einfuhrsliste Londons ihren
Abschluss finden soll.

Die Einfuhr von Petroleum belief sich im Jahre 1889 auf 2,030.629 hl
gegen 1,953.617 hl im Jahre 1888 und 1,535.057 hl im Jahre 1887. Von der
Einfuhr des Jahres 1888 stammten etwa drei Fünftel aus der Union, zwei Fünftel
aus Russland; das ist wohl der schlagendste Beweis für das sieghafte Vordringen
des kaukasischen Petroleums.

Der Import von Holz ist dem Verbrauche entsprechend ein sehr beträcht-
licher. Es gelangten zur Einfuhr:

[Tabelle]

In Stückzahl ausgedrückt, belief sich der Import von Brettern, Latten und
Dielen 1888 auf 29,988.000 Stück, von denen 27,550.000 im Lande verbraucht
wurden. Die grösste Quantität lieferte Norwegen mit Stück 13,791.000, diesem
zunächst stand Schweden mit Stück 8,257.000, der Rest kam aus Russland, Canada
und den Colonien. In gefälltem Holz (Eisenbahnschwellen und Balken) lieferten
Russland und Deutschland drei Viertel des Londoner Bedarfes.

Wir schliessen an die Einfuhr Londons aus dem Auslande die Kohlen an,
welche wie bekannt aus Northumberland und Durham, also aus dem Inlande
hieher gebracht werden.

Der stetig steigende Kohlenverbrauch wird aus nachfolgender Auf-
stellung ersichtlich. Es betrug die Einfuhr in den Jahren:

[Tabelle]

[Abbildung]

Legende zu den Dockanlagen an der Themse.
Thames River: A Zufahrt nach London, B Tilbury-Fort, C Tilbury-Docks, D Portland-Cement-Werk,
E Gray’s Kreidesteinbruch, F Leuchtfeuer, G Gaswerke, H Schloss Belmont, J Ammoniakwerk, K Maga-
zine, L Papiermühle, M Asyl für arme Geisteskranke der Stadt London, N Eisenbahnstationen, O Bel-
vedere, P Vitriolwerk, Q Dagenham Breach, R Lawe’s chemische Fabrik, S Hauptentwässerung (nördl.
Abfluss), S1 Hauptentwässerung (südl. Abfluss), T Petroleumwerke, U König Albert-Dock, V Königin
Victoria-Dock, W Ostindische Docks, X Westindische Docks, Y Millwall-Docks, Z Limehouse-Dock. —
1 St. Katherine Docks, 2 London-Docks, 3 Surrey-Commercial-Dock, 4 Surreycaual, 5 Deptford-Creek,
6 Bow-Creek, 7 Barking-Creek, 8 Arsenal, 9 Sternwarte und Park, 10 Hospital, 11 Tunnels, 12 Der Tower,
13 Saint Pauls-Kirche, 14 Westminster-Abtei und Parlament, 15 St. Thomas-Hospital, 16 Towerbrücke,
17 Southwarsbrücke, 18 Blackfriarsbrücke, 19 Waterloobrücke, 20 Charing Cross-Eisenbahn- und Fusssteig-
brücke, 21 Westminsterbrücke, 22 Cannon St. Station, 23 London-Bridge-Station, 24 Ludgate Hill-
Station, 25 Charing Cross-Station, 26 Waterloo-Station, 27 Tramway. — Surrey-Docks: A Lime-
house Dock, B Globe Pond, C Lavender Dock, D Acorn Pond, E Stave Dock, G Russia Dock, H Albion
Dock, J Canada Dock, K Canada Pond, L Centre Pond, M Quebec Pond, N Lady Dock, O Norway Dock
P Greenland Dock, Q South Dock, R Commercial Bassin, S Bassin.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0980" n="960"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
          <p>Im Jahre 1889 wurden ferner nach London importirt an Strohgeflechten<lb/>
39.516 <hi rendition="#i">q</hi> und an Seidenfabricaten 10.557 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Einer besonderen Besprechung vorbehalten sind die Importe von <hi rendition="#g">Petro-<lb/>
leum, Holz</hi> und <hi rendition="#g">Kohle</hi>, mit deren Beleuchtung die Einfuhrsliste Londons ihren<lb/>
Abschluss finden soll.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr von <hi rendition="#g">Petroleum</hi> belief sich im Jahre 1889 auf 2,030.629 <hi rendition="#i">hl</hi><lb/>
gegen 1,953.617 <hi rendition="#i">hl</hi> im Jahre 1888 und 1,535.057 <hi rendition="#i">hl</hi> im Jahre 1887. Von der<lb/>
Einfuhr des Jahres 1888 stammten etwa drei Fünftel aus der Union, zwei Fünftel<lb/>
aus Russland; das ist wohl der schlagendste Beweis für das sieghafte Vordringen<lb/>
des kaukasischen Petroleums.</p><lb/>
          <p>Der Import von <hi rendition="#g">Holz</hi> ist dem Verbrauche entsprechend ein sehr beträcht-<lb/>
licher. Es gelangten zur Einfuhr:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>In Stückzahl ausgedrückt, belief sich der Import von Brettern, Latten und<lb/>
Dielen 1888 auf 29,988.000 Stück, von denen 27,550.000 im Lande verbraucht<lb/>
wurden. Die grösste Quantität lieferte Norwegen mit Stück 13,791.000, diesem<lb/>
zunächst stand Schweden mit Stück 8,257.000, der Rest kam aus Russland, Canada<lb/>
und den Colonien. In gefälltem Holz (Eisenbahnschwellen und Balken) lieferten<lb/>
Russland und Deutschland drei Viertel des Londoner Bedarfes.</p><lb/>
          <p>Wir schliessen an die Einfuhr Londons aus dem Auslande die <hi rendition="#g">Kohlen</hi> an,<lb/>
welche wie bekannt aus Northumberland und Durham, also aus dem Inlande<lb/>
hieher gebracht werden.</p><lb/>
          <p>Der stetig steigende <hi rendition="#g">Kohlenverbrauch</hi> wird aus nachfolgender Auf-<lb/>
stellung ersichtlich. Es betrug die Einfuhr in den Jahren:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Legende zu den Dockanlagen an der Themse.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Thames River</hi>: <hi rendition="#b">A</hi> Zufahrt nach London, <hi rendition="#b">B</hi> Tilbury-Fort, <hi rendition="#b">C</hi> Tilbury-Docks, <hi rendition="#b">D</hi> Portland-Cement-Werk,<lb/><hi rendition="#b">E</hi> Gray&#x2019;s Kreidesteinbruch, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> Gaswerke, <hi rendition="#b">H</hi> Schloss Belmont, <hi rendition="#b">J</hi> Ammoniakwerk, <hi rendition="#b">K</hi> Maga-<lb/>
zine, <hi rendition="#b">L</hi> Papiermühle, <hi rendition="#b">M</hi> Asyl für arme Geisteskranke der Stadt London, <hi rendition="#b">N</hi> Eisenbahnstationen, <hi rendition="#b">O</hi> Bel-<lb/>
vedere, <hi rendition="#b">P</hi> Vitriolwerk, <hi rendition="#b">Q</hi> Dagenham Breach, <hi rendition="#b">R</hi> Lawe&#x2019;s chemische Fabrik, <hi rendition="#b">S</hi> Hauptentwässerung (nördl.<lb/>
Abfluss), <hi rendition="#b">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Hauptentwässerung (südl. Abfluss), <hi rendition="#b">T</hi> Petroleumwerke, <hi rendition="#b">U</hi> König Albert-Dock, <hi rendition="#b">V</hi> Königin<lb/>
Victoria-Dock, <hi rendition="#b">W</hi> Ostindische Docks, <hi rendition="#b">X</hi> Westindische Docks, <hi rendition="#b">Y</hi> Millwall-Docks, <hi rendition="#b">Z</hi> Limehouse-Dock. &#x2014;<lb/>
1 St. Katherine Docks, 2 London-Docks, 3 Surrey-Commercial-Dock, 4 Surreycaual, 5 Deptford-Creek,<lb/>
6 Bow-Creek, 7 Barking-Creek, 8 Arsenal, 9 Sternwarte und Park, 10 Hospital, 11 Tunnels, 12 Der Tower,<lb/>
13 Saint Pauls-Kirche, 14 Westminster-Abtei und Parlament, 15 St. Thomas-Hospital, 16 Towerbrücke,<lb/>
17 Southwarsbrücke, 18 Blackfriarsbrücke, 19 Waterloobrücke, 20 Charing Cross-Eisenbahn- und Fusssteig-<lb/>
brücke, 21 Westminsterbrücke, 22 Cannon St. Station, 23 London-Bridge-Station, 24 Ludgate Hill-<lb/>
Station, 25 Charing Cross-Station, 26 Waterloo-Station, 27 Tramway. &#x2014; <hi rendition="#g">Surrey-Docks</hi>: <hi rendition="#b">A</hi> Lime-<lb/>
house Dock, <hi rendition="#b">B</hi> Globe Pond, <hi rendition="#b">C</hi> Lavender Dock, <hi rendition="#b">D</hi> Acorn Pond, <hi rendition="#b">E</hi> Stave Dock, <hi rendition="#b">G</hi> Russia Dock, <hi rendition="#b">H</hi> Albion<lb/>
Dock, <hi rendition="#b">J</hi> Canada Dock, <hi rendition="#b">K</hi> Canada Pond, <hi rendition="#b">L</hi> Centre Pond, <hi rendition="#b">M</hi> Quebec Pond, <hi rendition="#b">N</hi> Lady Dock, <hi rendition="#b">O</hi> Norway Dock<lb/><hi rendition="#b">P</hi> Greenland Dock, <hi rendition="#b">Q</hi> South Dock, <hi rendition="#b">R</hi> Commercial Bassin, <hi rendition="#b">S</hi> Bassin.</p>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[960/0980] Der atlantische Ocean. Im Jahre 1889 wurden ferner nach London importirt an Strohgeflechten 39.516 q und an Seidenfabricaten 10.557 q. Einer besonderen Besprechung vorbehalten sind die Importe von Petro- leum, Holz und Kohle, mit deren Beleuchtung die Einfuhrsliste Londons ihren Abschluss finden soll. Die Einfuhr von Petroleum belief sich im Jahre 1889 auf 2,030.629 hl gegen 1,953.617 hl im Jahre 1888 und 1,535.057 hl im Jahre 1887. Von der Einfuhr des Jahres 1888 stammten etwa drei Fünftel aus der Union, zwei Fünftel aus Russland; das ist wohl der schlagendste Beweis für das sieghafte Vordringen des kaukasischen Petroleums. Der Import von Holz ist dem Verbrauche entsprechend ein sehr beträcht- licher. Es gelangten zur Einfuhr: _ In Stückzahl ausgedrückt, belief sich der Import von Brettern, Latten und Dielen 1888 auf 29,988.000 Stück, von denen 27,550.000 im Lande verbraucht wurden. Die grösste Quantität lieferte Norwegen mit Stück 13,791.000, diesem zunächst stand Schweden mit Stück 8,257.000, der Rest kam aus Russland, Canada und den Colonien. In gefälltem Holz (Eisenbahnschwellen und Balken) lieferten Russland und Deutschland drei Viertel des Londoner Bedarfes. Wir schliessen an die Einfuhr Londons aus dem Auslande die Kohlen an, welche wie bekannt aus Northumberland und Durham, also aus dem Inlande hieher gebracht werden. Der stetig steigende Kohlenverbrauch wird aus nachfolgender Auf- stellung ersichtlich. Es betrug die Einfuhr in den Jahren: _ [Abbildung Legende zu den Dockanlagen an der Themse. Thames River: A Zufahrt nach London, B Tilbury-Fort, C Tilbury-Docks, D Portland-Cement-Werk, E Gray’s Kreidesteinbruch, F Leuchtfeuer, G Gaswerke, H Schloss Belmont, J Ammoniakwerk, K Maga- zine, L Papiermühle, M Asyl für arme Geisteskranke der Stadt London, N Eisenbahnstationen, O Bel- vedere, P Vitriolwerk, Q Dagenham Breach, R Lawe’s chemische Fabrik, S Hauptentwässerung (nördl. Abfluss), S1 Hauptentwässerung (südl. Abfluss), T Petroleumwerke, U König Albert-Dock, V Königin Victoria-Dock, W Ostindische Docks, X Westindische Docks, Y Millwall-Docks, Z Limehouse-Dock. — 1 St. Katherine Docks, 2 London-Docks, 3 Surrey-Commercial-Dock, 4 Surreycaual, 5 Deptford-Creek, 6 Bow-Creek, 7 Barking-Creek, 8 Arsenal, 9 Sternwarte und Park, 10 Hospital, 11 Tunnels, 12 Der Tower, 13 Saint Pauls-Kirche, 14 Westminster-Abtei und Parlament, 15 St. Thomas-Hospital, 16 Towerbrücke, 17 Southwarsbrücke, 18 Blackfriarsbrücke, 19 Waterloobrücke, 20 Charing Cross-Eisenbahn- und Fusssteig- brücke, 21 Westminsterbrücke, 22 Cannon St. Station, 23 London-Bridge-Station, 24 Ludgate Hill- Station, 25 Charing Cross-Station, 26 Waterloo-Station, 27 Tramway. — Surrey-Docks: A Lime- house Dock, B Globe Pond, C Lavender Dock, D Acorn Pond, E Stave Dock, G Russia Dock, H Albion Dock, J Canada Dock, K Canada Pond, L Centre Pond, M Quebec Pond, N Lady Dock, O Norway Dock P Greenland Dock, Q South Dock, R Commercial Bassin, S Bassin. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/980
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 960. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/980>, abgerufen am 09.06.2024.