wendig macht. An der Spitze aller Banken steht die Bank of England, welche im Jahre 1694 mit einem Grundcapital von 1,200.000 L errichtet wurde. Gegen- wärtig beträgt das Capital 14,553.000 L nebst einem Reservefonds von 3,000.000 L. Die Bank of England besorgt die Verwaltung der Staatseinnahmen und Staats- ausgaben, also auch die Zinszahlung der Staatsschuld, ferner die Prägung der Goldmünzen; ihre Operationen bestehen in der Discontirung, Annahme von Depositen in Girogeschäften und dem Ein- und Verkauf von Gold. Ferner seien hier hervor- gehoben: die London and South Westernbank, mit einem eingezahlten Capital von 400.000 L, hat in London nicht weniger als 65 Filialen; die London and County- bank hat ein eingezahltes Capital von 2,000.000 L und einen Reservefonds von 1,000.000 L, mit 39 Londoner Filialen; die London and Westminsterbank mit einem Capital von 2,800.000 L; die London Joint Stockbank (1,800.000 L), die Nationalbank (1,500.000 L) und National Provincial Bank of London (2,277.000 L).
Eine eigenartige und wichtige Institution bildet das "London Bankers Clearing House", gegründet zum Zwecke der bequemeren und rascheren Liqui- dation der wechselseitig auf die Banken gezogenen Checks. Ein Vertreter jeder der Gesellschaft angehörigen Bankfirmen findet sich daselbst täglich mit den Checks ein, die seine Bank besitzt und die auf andere Banken gezogen sind. Die Listen dieser Checks sind bereits angefertigt, werden rasch collationirt, die Checks werden wechselseitig ausgetauscht und die restlichen Summen durch Anweisungen auf die Bank of England im Clearingverkehre beglichen. Die solchermassen im "Clearing House" liquidirten oder ausgeglichenen Beträge beliefen sich im Jahre 1889 auf 7,619.000.000 L. Wechselcourse notirt London auf fast alle bedeutenden Handels- und Bankplätze von Deutschland, Frankreich, Italien, Holland, Oester- reich, der Schweiz, Spanien, Portugal, Dänemark, Russland, ferner auf Calcutta, Madras, Bombay, Hongkong und Shanghai. Wechseltage für das Ausland sind Dienstag und Freitag (foreign post days).
In London unterhalten Consulate: Argentinien (G.-C.), Belgien (G.-C.), Bolivia (G.-C.), Brasilien (G.-C.), Chile (G.-C.), Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.), Dänemark (G.-C.), Deutsches Reich (G.-C.), Dominikanische Republik (G.-C.), Ecuador, Frankreich (G.-C.), Griechenland (G.-C.), Guatemala (G.-C.), Haiti, Hawaii, Honduras (G.-C.), Italien (G.-C.), Japan, Liberia (G.-C.), Madagaskar, Mexico, Niederlande (G.-C.), Monaco (G.-C.), Nicaragua (G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Oranje-Freistaat, Paraguay (G.-C.), Persien (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Rumänien (G.-C.), Russland (G.-C.), Salvador (G.-C.), Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz (G.-C.), Serbien (G.-C.), Siam (G.-C.), Spanien (G.-C.), Süd- afrikanische Republik (G.-C.), Türkei (G.-C.), Uruguay, Venezuela (G.-C.), Vereinigte Staaten von Amerika (G.-C.).
Der atlantische Ocean.
wendig macht. An der Spitze aller Banken steht die Bank of England, welche im Jahre 1694 mit einem Grundcapital von 1,200.000 ₤ errichtet wurde. Gegen- wärtig beträgt das Capital 14,553.000 ₤ nebst einem Reservefonds von 3,000.000 ₤. Die Bank of England besorgt die Verwaltung der Staatseinnahmen und Staats- ausgaben, also auch die Zinszahlung der Staatsschuld, ferner die Prägung der Goldmünzen; ihre Operationen bestehen in der Discontirung, Annahme von Depositen in Girogeschäften und dem Ein- und Verkauf von Gold. Ferner seien hier hervor- gehoben: die London and South Westernbank, mit einem eingezahlten Capital von 400.000 ₤, hat in London nicht weniger als 65 Filialen; die London and County- bank hat ein eingezahltes Capital von 2,000.000 ₤ und einen Reservefonds von 1,000.000 ₤, mit 39 Londoner Filialen; die London and Westminsterbank mit einem Capital von 2,800.000 ₤; die London Joint Stockbank (1,800.000 ₤), die Nationalbank (1,500.000 ₤) und National Provincial Bank of London (2,277.000 ₤).
Eine eigenartige und wichtige Institution bildet das „London Bankers Clearing House“, gegründet zum Zwecke der bequemeren und rascheren Liqui- dation der wechselseitig auf die Banken gezogenen Checks. Ein Vertreter jeder der Gesellschaft angehörigen Bankfirmen findet sich daselbst täglich mit den Checks ein, die seine Bank besitzt und die auf andere Banken gezogen sind. Die Listen dieser Checks sind bereits angefertigt, werden rasch collationirt, die Checks werden wechselseitig ausgetauscht und die restlichen Summen durch Anweisungen auf die Bank of England im Clearingverkehre beglichen. Die solchermassen im „Clearing House“ liquidirten oder ausgeglichenen Beträge beliefen sich im Jahre 1889 auf 7,619.000.000 ₤. Wechselcourse notirt London auf fast alle bedeutenden Handels- und Bankplätze von Deutschland, Frankreich, Italien, Holland, Oester- reich, der Schweiz, Spanien, Portugal, Dänemark, Russland, ferner auf Calcutta, Madras, Bombay, Hongkong und Shanghai. Wechseltage für das Ausland sind Dienstag und Freitag (foreign post days).
In London unterhalten Consulate: Argentinien (G.-C.), Belgien (G.-C.), Bolivia (G.-C.), Brasilien (G.-C.), Chile (G.-C.), Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.), Dänemark (G.-C.), Deutsches Reich (G.-C.), Dominikanische Republik (G.-C.), Ecuador, Frankreich (G.-C.), Griechenland (G.-C.), Guatemala (G.-C.), Haïti, Hawaii, Honduras (G.-C.), Italien (G.-C.), Japan, Liberia (G.-C.), Madagaskar, Mexico, Niederlande (G.-C.), Monaco (G.-C.), Nicaragua (G.-C.), Oesterreich-Ungarn (G.-C.), Oranje-Freistaat, Paraguay (G.-C.), Persien (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.), Rumänien (G.-C.), Russland (G.-C.), Salvador (G.-C.), Schweden und Norwegen (G.-C.), Schweiz (G.-C.), Serbien (G.-C.), Siam (G.-C.), Spanien (G.-C.), Süd- afrikanische Republik (G.-C.), Türkei (G.-C.), Uruguay, Venezuela (G.-C.), Vereinigte Staaten von Amerika (G.-C.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0988"n="968"/><fwplace="top"type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
wendig macht. An der Spitze aller Banken steht die <hirendition="#g">Bank of England</hi>, welche<lb/>
im Jahre 1694 mit einem Grundcapital von 1,200.000 ₤ errichtet wurde. Gegen-<lb/>
wärtig beträgt das Capital 14,553.000 ₤ nebst einem Reservefonds von 3,000.000 ₤.<lb/>
Die Bank of England besorgt die Verwaltung der Staatseinnahmen und Staats-<lb/>
ausgaben, also auch die Zinszahlung der Staatsschuld, ferner die Prägung der<lb/>
Goldmünzen; ihre Operationen bestehen in der Discontirung, Annahme von Depositen<lb/>
in Girogeschäften und dem Ein- und Verkauf von Gold. Ferner seien hier hervor-<lb/>
gehoben: die London and South Westernbank, mit einem eingezahlten Capital von<lb/>
400.000 ₤, hat in London nicht weniger als 65 Filialen; die London and County-<lb/>
bank hat ein eingezahltes Capital von 2,000.000 ₤ und einen Reservefonds von<lb/>
1,000.000 ₤, mit 39 Londoner Filialen; die London and Westminsterbank mit<lb/>
einem Capital von 2,800.000 ₤; die London Joint Stockbank (1,800.000 ₤), die<lb/>
Nationalbank (1,500.000 ₤) und National Provincial Bank of London (2,277.000 ₤).</p><lb/><p>Eine eigenartige und wichtige Institution bildet das „London Bankers<lb/><hirendition="#g">Clearing House</hi>“, gegründet zum Zwecke der bequemeren und rascheren Liqui-<lb/>
dation der wechselseitig auf die Banken gezogenen Checks. Ein Vertreter jeder<lb/>
der Gesellschaft angehörigen Bankfirmen findet sich daselbst täglich mit den<lb/>
Checks ein, die seine Bank besitzt und die auf andere Banken gezogen sind. Die<lb/>
Listen dieser Checks sind bereits angefertigt, werden rasch collationirt, die Checks<lb/>
werden wechselseitig ausgetauscht und die restlichen Summen durch Anweisungen<lb/>
auf die Bank of England im Clearingverkehre beglichen. Die solchermassen im<lb/>„Clearing House“ liquidirten oder ausgeglichenen Beträge beliefen sich im Jahre<lb/>
1889 auf 7,619.000.000 ₤. Wechselcourse notirt London auf fast alle bedeutenden<lb/>
Handels- und Bankplätze von Deutschland, Frankreich, Italien, Holland, Oester-<lb/>
reich, der Schweiz, Spanien, Portugal, Dänemark, Russland, ferner auf Calcutta,<lb/>
Madras, Bombay, Hongkong und Shanghai. Wechseltage für das Ausland sind<lb/>
Dienstag und Freitag (foreign post days).</p><lb/><p>In <hirendition="#g">London</hi> unterhalten <hirendition="#g">Consulate</hi>: Argentinien (G.-C.), Belgien (G.-C.),<lb/>
Bolivia (G.-C.), Brasilien (G.-C.), Chile (G.-C.), Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.),<lb/>
Dänemark (G.-C.), Deutsches Reich (G.-C.), Dominikanische Republik (G.-C.),<lb/>
Ecuador, Frankreich (G.-C.), Griechenland (G.-C.), Guatemala (G.-C.), Haïti,<lb/>
Hawaii, Honduras (G.-C.), Italien (G.-C.), Japan, Liberia (G.-C.), Madagaskar,<lb/>
Mexico, Niederlande (G.-C.), Monaco (G.-C.), Nicaragua (G.-C.), Oesterreich-Ungarn<lb/>
(G.-C.), Oranje-Freistaat, Paraguay (G.-C.), Persien (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.),<lb/>
Rumänien (G.-C.), Russland (G.-C.), Salvador (G.-C.), Schweden und Norwegen<lb/>
(G.-C.), Schweiz (G.-C.), Serbien (G.-C.), Siam (G.-C.), Spanien (G.-C.), Süd-<lb/>
afrikanische Republik (G.-C.), Türkei (G.-C.), Uruguay, Venezuela (G.-C.), Vereinigte<lb/>
Staaten von Amerika (G.-C.).</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[968/0988]
Der atlantische Ocean.
wendig macht. An der Spitze aller Banken steht die Bank of England, welche
im Jahre 1694 mit einem Grundcapital von 1,200.000 ₤ errichtet wurde. Gegen-
wärtig beträgt das Capital 14,553.000 ₤ nebst einem Reservefonds von 3,000.000 ₤.
Die Bank of England besorgt die Verwaltung der Staatseinnahmen und Staats-
ausgaben, also auch die Zinszahlung der Staatsschuld, ferner die Prägung der
Goldmünzen; ihre Operationen bestehen in der Discontirung, Annahme von Depositen
in Girogeschäften und dem Ein- und Verkauf von Gold. Ferner seien hier hervor-
gehoben: die London and South Westernbank, mit einem eingezahlten Capital von
400.000 ₤, hat in London nicht weniger als 65 Filialen; die London and County-
bank hat ein eingezahltes Capital von 2,000.000 ₤ und einen Reservefonds von
1,000.000 ₤, mit 39 Londoner Filialen; die London and Westminsterbank mit
einem Capital von 2,800.000 ₤; die London Joint Stockbank (1,800.000 ₤), die
Nationalbank (1,500.000 ₤) und National Provincial Bank of London (2,277.000 ₤).
Eine eigenartige und wichtige Institution bildet das „London Bankers
Clearing House“, gegründet zum Zwecke der bequemeren und rascheren Liqui-
dation der wechselseitig auf die Banken gezogenen Checks. Ein Vertreter jeder
der Gesellschaft angehörigen Bankfirmen findet sich daselbst täglich mit den
Checks ein, die seine Bank besitzt und die auf andere Banken gezogen sind. Die
Listen dieser Checks sind bereits angefertigt, werden rasch collationirt, die Checks
werden wechselseitig ausgetauscht und die restlichen Summen durch Anweisungen
auf die Bank of England im Clearingverkehre beglichen. Die solchermassen im
„Clearing House“ liquidirten oder ausgeglichenen Beträge beliefen sich im Jahre
1889 auf 7,619.000.000 ₤. Wechselcourse notirt London auf fast alle bedeutenden
Handels- und Bankplätze von Deutschland, Frankreich, Italien, Holland, Oester-
reich, der Schweiz, Spanien, Portugal, Dänemark, Russland, ferner auf Calcutta,
Madras, Bombay, Hongkong und Shanghai. Wechseltage für das Ausland sind
Dienstag und Freitag (foreign post days).
In London unterhalten Consulate: Argentinien (G.-C.), Belgien (G.-C.),
Bolivia (G.-C.), Brasilien (G.-C.), Chile (G.-C.), Columbia (G.-C.), Costarica (G.-C.),
Dänemark (G.-C.), Deutsches Reich (G.-C.), Dominikanische Republik (G.-C.),
Ecuador, Frankreich (G.-C.), Griechenland (G.-C.), Guatemala (G.-C.), Haïti,
Hawaii, Honduras (G.-C.), Italien (G.-C.), Japan, Liberia (G.-C.), Madagaskar,
Mexico, Niederlande (G.-C.), Monaco (G.-C.), Nicaragua (G.-C.), Oesterreich-Ungarn
(G.-C.), Oranje-Freistaat, Paraguay (G.-C.), Persien (G.-C.), Peru, Portugal (G.-C.),
Rumänien (G.-C.), Russland (G.-C.), Salvador (G.-C.), Schweden und Norwegen
(G.-C.), Schweiz (G.-C.), Serbien (G.-C.), Siam (G.-C.), Spanien (G.-C.), Süd-
afrikanische Republik (G.-C.), Türkei (G.-C.), Uruguay, Venezuela (G.-C.), Vereinigte
Staaten von Amerika (G.-C.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/988>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.