Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Der atlantische Ocean.
[Tabelle]

Die Einfuhr der verschiedenen Getreidearten umfasste im Jahre 1889
31.649 q Weizen, 62.319 q Gerste und 182.866 q Mais.

Der Import von Früchten belief sich im gleichen Jahre auf 91.190 hl
roher Obstsorten incl. Aepfel.

Aus der Liste der übrigen Importartikel des Jahres 1889 sind noch zu
nennen 557.936 Dtzd. Paar Handschuhe und 55.079 q Glaswaaren.

In der Ausfuhr nationaler Erzeugnisse umfassen auch hier Textilwaaren
mehr als ein Dritttheil des Gesammtwerthes. Im Jahre 1889 wurden aus Harwich
exportirt:

Wollfabricate und Garne . . . . . im Werthe von 936.785 L
Baumwollwaaren und Garne . . . " " " 508.033 "
Seidenfabricate . . . . . . . . . . . " " " 17.243 "

Im Anschlusse hieran ist zu erwähnen der Export von Kleidungsstücken
im Werthe von 55.024 L und von Hüten aller Art im Werthe von 71.546 L.

Einen lebhaften Export verzeichnen Leder und Lederwaaren, und zwar
Leder in unverarbeitetem Zustande im Werthe von 179.828 L, Schuhwaaren im
Werthe von 41.883 L und Sattlerwaaren im Werthe von 8512 L.

Maschinen bilden einen wichtigen Artikel für den Export. Ihr Werth be
lief sich 1889 auf 117.977 L. Die Ausfuhr von Metallwaaren aller Art erreichte
die Summe von 68.885 L und die exportirten Werkzeuge und Messerschmiedwaaren
84.315 L.

Unter den übrigen im letzten Jahre exportirten Artikeln seien in der
Reihenfolge ihres Werthes hervorgehoben:

Kautschukfabricate für 107.061 L, Malerfarben und Materialien für 29.184 L,
gedruckte Bücher für 23.172 L, Papier aller Art für 28.509 L, chemische Fabricate
für 22.176 L, Thon- und Porzellanwaaren für 19.437 L, Kurz- und Putzwaaren für
18.420 L; ferner Fische und Häringe im Werthe von 38.805 L und Oelsamen im
Werthe von 26.765 L; alle anderen nicht speciell benannten Artikel erreichten
zusammen einen Werth von circa 670.000 L.

In der Ausfuhr der ausländischen Producte ist Wolle der weitaus bedeu-
tendste Exportartikel, so 1889 mit der beträchtlichen Menge von 77.643 q.

Der Schiffsverkehr von Harwich hat sich in den letzten Jahren wegen
des starken Reiseverkehres riesig gehoben und betrug:

[Tabelle]
Der atlantische Ocean.
[Tabelle]

Die Einfuhr der verschiedenen Getreidearten umfasste im Jahre 1889
31.649 q Weizen, 62.319 q Gerste und 182.866 q Mais.

Der Import von Früchten belief sich im gleichen Jahre auf 91.190 hl
roher Obstsorten incl. Aepfel.

Aus der Liste der übrigen Importartikel des Jahres 1889 sind noch zu
nennen 557.936 Dtzd. Paar Handschuhe und 55.079 q Glaswaaren.

In der Ausfuhr nationaler Erzeugnisse umfassen auch hier Textilwaaren
mehr als ein Dritttheil des Gesammtwerthes. Im Jahre 1889 wurden aus Harwich
exportirt:

Wollfabricate und Garne . . . . . im Werthe von 936.785 ₤
Baumwollwaaren und Garne . . . „ „ „ 508.033 „
Seidenfabricate . . . . . . . . . . . „ „ „ 17.243 „

Im Anschlusse hieran ist zu erwähnen der Export von Kleidungsstücken
im Werthe von 55.024 ₤ und von Hüten aller Art im Werthe von 71.546 ₤.

Einen lebhaften Export verzeichnen Leder und Lederwaaren, und zwar
Leder in unverarbeitetem Zustande im Werthe von 179.828 ₤, Schuhwaaren im
Werthe von 41.883 ₤ und Sattlerwaaren im Werthe von 8512 ₤.

Maschinen bilden einen wichtigen Artikel für den Export. Ihr Werth be
lief sich 1889 auf 117.977 ₤. Die Ausfuhr von Metallwaaren aller Art erreichte
die Summe von 68.885 ₤ und die exportirten Werkzeuge und Messerschmiedwaaren
84.315 ₤.

Unter den übrigen im letzten Jahre exportirten Artikeln seien in der
Reihenfolge ihres Werthes hervorgehoben:

Kautschukfabricate für 107.061 ₤, Malerfarben und Materialien für 29.184 ₤,
gedruckte Bücher für 23.172 ₤, Papier aller Art für 28.509 ₤, chemische Fabricate
für 22.176 ₤, Thon- und Porzellanwaaren für 19.437 ₤, Kurz- und Putzwaaren für
18.420 ₤; ferner Fische und Häringe im Werthe von 38.805 ₤ und Oelsamen im
Werthe von 26.765 ₤; alle anderen nicht speciell benannten Artikel erreichten
zusammen einen Werth von circa 670.000 ₤.

In der Ausfuhr der ausländischen Producte ist Wolle der weitaus bedeu-
tendste Exportartikel, so 1889 mit der beträchtlichen Menge von 77.643 q.

Der Schiffsverkehr von Harwich hat sich in den letzten Jahren wegen
des starken Reiseverkehres riesig gehoben und betrug:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0996" n="976"/>
          <fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
          <p>Die Einfuhr der verschiedenen <hi rendition="#g">Getreidearten</hi> umfasste im Jahre 1889<lb/>
31.649 <hi rendition="#i">q</hi> Weizen, 62.319 <hi rendition="#i">q</hi> Gerste und 182.866 <hi rendition="#i">q</hi> Mais.</p><lb/>
          <p>Der Import von <hi rendition="#g">Früchten</hi> belief sich im gleichen Jahre auf 91.190 <hi rendition="#i">hl</hi><lb/>
roher Obstsorten incl. Aepfel.</p><lb/>
          <p>Aus der Liste der übrigen Importartikel des Jahres 1889 sind noch zu<lb/>
nennen 557.936 Dtzd. Paar <hi rendition="#g">Handschuhe</hi> und 55.079 <hi rendition="#i">q</hi> Glaswaaren.</p><lb/>
          <p>In der <hi rendition="#g">Ausfuhr</hi> nationaler Erzeugnisse umfassen auch hier Textilwaaren<lb/>
mehr als ein Dritttheil des Gesammtwerthes. Im Jahre 1889 wurden aus Harwich<lb/>
exportirt:</p><lb/>
          <list>
            <item>Wollfabricate und Garne . . . . . im Werthe von 936.785 &#x20A4;</item><lb/>
            <item>Baumwollwaaren und Garne . . . &#x201E; &#x201E; &#x201E; 508.033 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Seidenfabricate . . . . . . . . . . . &#x201E; &#x201E; &#x201E; 17.243 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Im Anschlusse hieran ist zu erwähnen der Export von <hi rendition="#g">Kleidungsstücken</hi><lb/>
im Werthe von 55.024 &#x20A4; und von <hi rendition="#g">Hüten</hi> aller Art im Werthe von 71.546 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Einen lebhaften Export verzeichnen Leder und Lederwaaren, und zwar<lb/>
Leder in unverarbeitetem Zustande im Werthe von 179.828 &#x20A4;, Schuhwaaren im<lb/>
Werthe von 41.883 &#x20A4; und Sattlerwaaren im Werthe von 8512 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Maschinen</hi> bilden einen wichtigen Artikel für den Export. Ihr Werth be<lb/>
lief sich 1889 auf 117.977 &#x20A4;. Die Ausfuhr von Metallwaaren aller Art erreichte<lb/>
die Summe von 68.885 &#x20A4; und die exportirten Werkzeuge und Messerschmiedwaaren<lb/>
84.315 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>Unter den übrigen im letzten Jahre exportirten Artikeln seien in der<lb/>
Reihenfolge ihres Werthes hervorgehoben:</p><lb/>
          <p>Kautschukfabricate für 107.061 &#x20A4;, Malerfarben und Materialien für 29.184 &#x20A4;,<lb/>
gedruckte Bücher für 23.172 &#x20A4;, Papier aller Art für 28.509 &#x20A4;, chemische Fabricate<lb/>
für 22.176 &#x20A4;, Thon- und Porzellanwaaren für 19.437 &#x20A4;, Kurz- und Putzwaaren für<lb/>
18.420 &#x20A4;; ferner Fische und Häringe im Werthe von 38.805 &#x20A4; und Oelsamen im<lb/>
Werthe von 26.765 &#x20A4;; alle anderen nicht speciell benannten Artikel erreichten<lb/>
zusammen einen Werth von circa 670.000 &#x20A4;.</p><lb/>
          <p>In der Ausfuhr der ausländischen Producte ist <hi rendition="#g">Wolle</hi> der weitaus bedeu-<lb/>
tendste Exportartikel, so 1889 mit der beträchtlichen Menge von 77.643 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Schiffsverkehr</hi> von Harwich hat sich in den letzten Jahren wegen<lb/>
des starken Reiseverkehres riesig gehoben und betrug:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>
                <gap reason="insignificant"/>
              </cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0996] Der atlantische Ocean. _ Die Einfuhr der verschiedenen Getreidearten umfasste im Jahre 1889 31.649 q Weizen, 62.319 q Gerste und 182.866 q Mais. Der Import von Früchten belief sich im gleichen Jahre auf 91.190 hl roher Obstsorten incl. Aepfel. Aus der Liste der übrigen Importartikel des Jahres 1889 sind noch zu nennen 557.936 Dtzd. Paar Handschuhe und 55.079 q Glaswaaren. In der Ausfuhr nationaler Erzeugnisse umfassen auch hier Textilwaaren mehr als ein Dritttheil des Gesammtwerthes. Im Jahre 1889 wurden aus Harwich exportirt: Wollfabricate und Garne . . . . . im Werthe von 936.785 ₤ Baumwollwaaren und Garne . . . „ „ „ 508.033 „ Seidenfabricate . . . . . . . . . . . „ „ „ 17.243 „ Im Anschlusse hieran ist zu erwähnen der Export von Kleidungsstücken im Werthe von 55.024 ₤ und von Hüten aller Art im Werthe von 71.546 ₤. Einen lebhaften Export verzeichnen Leder und Lederwaaren, und zwar Leder in unverarbeitetem Zustande im Werthe von 179.828 ₤, Schuhwaaren im Werthe von 41.883 ₤ und Sattlerwaaren im Werthe von 8512 ₤. Maschinen bilden einen wichtigen Artikel für den Export. Ihr Werth be lief sich 1889 auf 117.977 ₤. Die Ausfuhr von Metallwaaren aller Art erreichte die Summe von 68.885 ₤ und die exportirten Werkzeuge und Messerschmiedwaaren 84.315 ₤. Unter den übrigen im letzten Jahre exportirten Artikeln seien in der Reihenfolge ihres Werthes hervorgehoben: Kautschukfabricate für 107.061 ₤, Malerfarben und Materialien für 29.184 ₤, gedruckte Bücher für 23.172 ₤, Papier aller Art für 28.509 ₤, chemische Fabricate für 22.176 ₤, Thon- und Porzellanwaaren für 19.437 ₤, Kurz- und Putzwaaren für 18.420 ₤; ferner Fische und Häringe im Werthe von 38.805 ₤ und Oelsamen im Werthe von 26.765 ₤; alle anderen nicht speciell benannten Artikel erreichten zusammen einen Werth von circa 670.000 ₤. In der Ausfuhr der ausländischen Producte ist Wolle der weitaus bedeu- tendste Exportartikel, so 1889 mit der beträchtlichen Menge von 77.643 q. Der Schiffsverkehr von Harwich hat sich in den letzten Jahren wegen des starken Reiseverkehres riesig gehoben und betrug: _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/996
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/996>, abgerufen am 09.06.2024.