schiffe ersten Ranges bieten soll und durch einen 411·5 m langen und 198 m breiten Speisecanal mit dem Delaware in Verbindung stehen wird.
In Philadelphia bestehen ein Clearinghouse und alle Einrichtungen, welche der Beförderung des Handels dienen. Hier hat auch die älteste Münze der Union, 1793 gegründet, ihren Sitz, von ihr wurden bis 30. Juni 1887 um 664,196.225 Dollars Goldmünzen, um 275,835.402 Dollars Silbermünzen und um 18,439.147 Dollars kleinere Münzen geliefert. Die Thätigkeit der Münze ist in den letzten Jahren meist auf Silbermünzen gerichtet, von denen 1886/87 31,357.162 Stück hergestellt wurden.
Die Postverbindung mit Europa geht über New-York; directe wöchentliche Verbindung besteht mit Liverpool, Fahrdauer 15 Tage, und eine dreiwöchentliche mit Antwerpen durch die Red Star-Line, welche beide Einwanderer befördern. In Philadelphia landeten 1887/88 39.344 Passagiere, von diesen waren 37.325 eigent- liche Einwanderer; die meisten kamen aus dem Vereinigten Königreiche, aus Nor- wegen und Schweden.
Der Schiffsverkehr mit dem Auslande umfasste:
[Tabelle]
Im Jahre 1888 liefen ein:
[Tabelle]
Nach der Tonnenzahl steht die britische Flagge an der Spitze mit fast zwei Dritteln des ganzen Verkehres, an sie reihen sich die nationale Flagge, die norwegische und die deutsche. Wenn Schiffe, die aus dem Auslande gekommen sind, nach einem amerikanischen Hafen gehen, so werden sie beim Auslaufen im auswärti- gen Verkehre nicht mehr eingerechnet.
Consulate haben in Philadelphia folgende Staaten: Argentinische Repu blik, Belgien (G. C.), Chile, Columbia, Costarica, Deutsches Reich, Ecuador, Griechenland, Grossbritannien, Honduras, Liberia, Mexico, Niederlande, Nicaragua, Oesterreich-Ungarn, Paraguay, Schweiz, Spanien, Türkei, Venezuela.
Die atlantische Küste von Amerika.
schiffe ersten Ranges bieten soll und durch einen 411·5 m langen und 198 m breiten Speisecanal mit dem Delaware in Verbindung stehen wird.
In Philadelphia bestehen ein Clearinghouse und alle Einrichtungen, welche der Beförderung des Handels dienen. Hier hat auch die älteste Münze der Union, 1793 gegründet, ihren Sitz, von ihr wurden bis 30. Juni 1887 um 664,196.225 Dollars Goldmünzen, um 275,835.402 Dollars Silbermünzen und um 18,439.147 Dollars kleinere Münzen geliefert. Die Thätigkeit der Münze ist in den letzten Jahren meist auf Silbermünzen gerichtet, von denen 1886/87 31,357.162 Stück hergestellt wurden.
Die Postverbindung mit Europa geht über New-York; directe wöchentliche Verbindung besteht mit Liverpool, Fahrdauer 15 Tage, und eine dreiwöchentliche mit Antwerpen durch die Red Star-Line, welche beide Einwanderer befördern. In Philadelphia landeten 1887/88 39.344 Passagiere, von diesen waren 37.325 eigent- liche Einwanderer; die meisten kamen aus dem Vereinigten Königreiche, aus Nor- wegen und Schweden.
Der Schiffsverkehr mit dem Auslande umfasste:
[Tabelle]
Im Jahre 1888 liefen ein:
[Tabelle]
Nach der Tonnenzahl steht die britische Flagge an der Spitze mit fast zwei Dritteln des ganzen Verkehres, an sie reihen sich die nationale Flagge, die norwegische und die deutsche. Wenn Schiffe, die aus dem Auslande gekommen sind, nach einem amerikanischen Hafen gehen, so werden sie beim Auslaufen im auswärti- gen Verkehre nicht mehr eingerechnet.
Consulate haben in Philadelphia folgende Staaten: Argentinische Repu blik, Belgien (G. C.), Chile, Columbia, Costarica, Deutsches Reich, Ecuador, Griechenland, Grossbritannien, Honduras, Liberia, Mexico, Niederlande, Nicaragua, Oesterreich-Ungarn, Paraguay, Schweiz, Spanien, Türkei, Venezuela.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="106"/><fwplace="top"type="header">Die atlantische Küste von Amerika.</fw><lb/>
schiffe ersten Ranges bieten soll und durch einen 411·5 <hirendition="#i">m</hi> langen und 198 <hirendition="#i">m</hi> breiten<lb/>
Speisecanal mit dem Delaware in Verbindung stehen wird.</p><lb/><p>In Philadelphia bestehen ein Clearinghouse und alle Einrichtungen, welche<lb/>
der Beförderung des Handels dienen. Hier hat auch die älteste <hirendition="#g">Münze</hi> der Union,<lb/>
1793 gegründet, ihren Sitz, von ihr wurden bis 30. Juni 1887 um 664,196.225<lb/>
Dollars Goldmünzen, um 275,835.402 Dollars Silbermünzen und um 18,439.147<lb/>
Dollars kleinere Münzen geliefert. Die Thätigkeit der Münze ist in den letzten<lb/>
Jahren meist auf Silbermünzen gerichtet, von denen 1886/87 31,357.162 Stück<lb/>
hergestellt wurden.</p><lb/><p>Die Postverbindung mit Europa geht über New-York; directe wöchentliche<lb/>
Verbindung besteht mit Liverpool, Fahrdauer 15 Tage, und eine dreiwöchentliche mit<lb/>
Antwerpen durch die Red Star-Line, welche beide <hirendition="#g">Einwanderer</hi> befördern. In<lb/>
Philadelphia landeten 1887/88 39.344 Passagiere, von diesen waren 37.325 eigent-<lb/>
liche Einwanderer; die meisten kamen aus dem Vereinigten Königreiche, aus Nor-<lb/>
wegen und Schweden.</p><lb/><p>Der Schiffsverkehr mit dem Auslande umfasste:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Im Jahre 1888 liefen ein:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Nach der Tonnenzahl steht die britische Flagge an der Spitze mit fast zwei<lb/>
Dritteln des ganzen Verkehres, an sie reihen sich die nationale Flagge, die norwegische<lb/>
und die deutsche. Wenn Schiffe, die aus dem Auslande gekommen sind, nach<lb/>
einem amerikanischen Hafen gehen, so werden sie beim Auslaufen im auswärti-<lb/>
gen Verkehre nicht mehr eingerechnet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Consulate</hi> haben in Philadelphia folgende Staaten: Argentinische Repu<lb/>
blik, Belgien (G. C.), Chile, Columbia, Costarica, Deutsches Reich, Ecuador,<lb/>
Griechenland, Grossbritannien, Honduras, Liberia, Mexico, Niederlande, Nicaragua,<lb/>
Oesterreich-Ungarn, Paraguay, Schweiz, Spanien, Türkei, Venezuela.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[106/0122]
Die atlantische Küste von Amerika.
schiffe ersten Ranges bieten soll und durch einen 411·5 m langen und 198 m breiten
Speisecanal mit dem Delaware in Verbindung stehen wird.
In Philadelphia bestehen ein Clearinghouse und alle Einrichtungen, welche
der Beförderung des Handels dienen. Hier hat auch die älteste Münze der Union,
1793 gegründet, ihren Sitz, von ihr wurden bis 30. Juni 1887 um 664,196.225
Dollars Goldmünzen, um 275,835.402 Dollars Silbermünzen und um 18,439.147
Dollars kleinere Münzen geliefert. Die Thätigkeit der Münze ist in den letzten
Jahren meist auf Silbermünzen gerichtet, von denen 1886/87 31,357.162 Stück
hergestellt wurden.
Die Postverbindung mit Europa geht über New-York; directe wöchentliche
Verbindung besteht mit Liverpool, Fahrdauer 15 Tage, und eine dreiwöchentliche mit
Antwerpen durch die Red Star-Line, welche beide Einwanderer befördern. In
Philadelphia landeten 1887/88 39.344 Passagiere, von diesen waren 37.325 eigent-
liche Einwanderer; die meisten kamen aus dem Vereinigten Königreiche, aus Nor-
wegen und Schweden.
Der Schiffsverkehr mit dem Auslande umfasste:
Im Jahre 1888 liefen ein:
Nach der Tonnenzahl steht die britische Flagge an der Spitze mit fast zwei
Dritteln des ganzen Verkehres, an sie reihen sich die nationale Flagge, die norwegische
und die deutsche. Wenn Schiffe, die aus dem Auslande gekommen sind, nach
einem amerikanischen Hafen gehen, so werden sie beim Auslaufen im auswärti-
gen Verkehre nicht mehr eingerechnet.
Consulate haben in Philadelphia folgende Staaten: Argentinische Repu
blik, Belgien (G. C.), Chile, Columbia, Costarica, Deutsches Reich, Ecuador,
Griechenland, Grossbritannien, Honduras, Liberia, Mexico, Niederlande, Nicaragua,
Oesterreich-Ungarn, Paraguay, Schweiz, Spanien, Türkei, Venezuela.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.