Nordamerikanische Ingenieure, welche übrigens, wie schon be- merkt, dem Unternehmen misstrauisch, ja übelwollend gegenüber- stehen, setzen diese Zahlen höher, sie sprechen rund von mindestens 90--100 Millionen Cubikmeter, welche bewegt werden müssten.
Heute wissen wir, dass die Zahl auf 150 Millionen Cubikmeter zu erhöhen sein wird.
Bis Ende 1888 arbeiteten 20.000 Menschen und Dampfmaschinen mit 57.000 Pferdekräften am Canale. Es waren 40 grosse Bagger- maschinen, deren jede pro Tag 6000 m3 (schon abgerechnet 25 % Verlust durch Aufenthalt) hebt, 159 Baggerschiffe, 116 Trocken- baggerer, 171 Locomotiven, 29 Dampfschiffe, 468 Pumpen, 131 Loco- mobilen in Thätigkeit. Zur Fortschaffung der Erdmassen sind 314 km breitspurige und 175 km schmalspurige Bahngeleise gelegt, auf welchen 4622 Waggons liefen.
Anfangs arbeitete die Compagnie in eigener Regie, seit dem 1. Jänner 1886 wurden die Arbeiten durch mehrere französische (darunter Couvreux & Hersent, Eiffel), durch amerikanische und andere Unternehmer betrieben, und haben sich dieselben contractlich und gegen hohe Pönalien verpflichtet, den Canal binnen drei Jahren fertig- zustellen.
Bis Ende 1888 wurden circa 56 Millionen Cubikmeter Erde bewegt.
Eine andere Frage ist die nach den Menschen- und Geldopfern.
Wir meinen dabei nicht die Opfer, welche jedes grosse tech- nische Unternehmen fordert, sondern die Opfer des tropischen Klimas.
Der Canal muss mitten durch eine unbewältigte Wildniss, durch einen tropischen Urwald geführt werden. Namentlich an der Atlan- tischen Küste entsteigen unter den Manglebäumen der sumpfigen Landschaft giftige Miasmen und fieberbringende Gase, in denen Wolken von Moskitos und Sandfliegen ihr Gedeihen finden. Aber auch in dem relativ gesünderen Panama sind das gelbe und andere perni- ciöse Fieber ständige Gäste.
29*
Der Panama-Canal.
Alluvialerde .... 26·0 Millionen Cubikmeter
Halbhartes Gestein . 0·5 „ „
Harter Fels ..... 20·5 „ „
unter dem Wasser:
Alluvialerde .... 17·0 Millionen Cubikmeter
Halbhartes Gestein . 1·0 „ „
Harter Fels ..... 8·0 „ „
Nordamerikanische Ingenieure, welche übrigens, wie schon be- merkt, dem Unternehmen misstrauisch, ja übelwollend gegenüber- stehen, setzen diese Zahlen höher, sie sprechen rund von mindestens 90—100 Millionen Cubikmeter, welche bewegt werden müssten.
Heute wissen wir, dass die Zahl auf 150 Millionen Cubikmeter zu erhöhen sein wird.
Bis Ende 1888 arbeiteten 20.000 Menschen und Dampfmaschinen mit 57.000 Pferdekräften am Canale. Es waren 40 grosse Bagger- maschinen, deren jede pro Tag 6000 m3 (schon abgerechnet 25 % Verlust durch Aufenthalt) hebt, 159 Baggerschiffe, 116 Trocken- baggerer, 171 Locomotiven, 29 Dampfschiffe, 468 Pumpen, 131 Loco- mobilen in Thätigkeit. Zur Fortschaffung der Erdmassen sind 314 km breitspurige und 175 km schmalspurige Bahngeleise gelegt, auf welchen 4622 Waggons liefen.
Anfangs arbeitete die Compagnie in eigener Regie, seit dem 1. Jänner 1886 wurden die Arbeiten durch mehrere französische (darunter Couvreux & Hersent, Eiffel), durch amerikanische und andere Unternehmer betrieben, und haben sich dieselben contractlich und gegen hohe Pönalien verpflichtet, den Canal binnen drei Jahren fertig- zustellen.
Bis Ende 1888 wurden circa 56 Millionen Cubikmeter Erde bewegt.
Eine andere Frage ist die nach den Menschen- und Geldopfern.
Wir meinen dabei nicht die Opfer, welche jedes grosse tech- nische Unternehmen fordert, sondern die Opfer des tropischen Klimas.
Der Canal muss mitten durch eine unbewältigte Wildniss, durch einen tropischen Urwald geführt werden. Namentlich an der Atlan- tischen Küste entsteigen unter den Manglebäumen der sumpfigen Landschaft giftige Miasmen und fieberbringende Gase, in denen Wolken von Moskitos und Sandfliegen ihr Gedeihen finden. Aber auch in dem relativ gesünderen Panama sind das gelbe und andere perni- ciöse Fieber ständige Gäste.
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0243"n="227"/><fwplace="top"type="header">Der Panama-Canal.</fw><lb/><list><item>Alluvialerde .... 26·0 Millionen Cubikmeter</item><lb/><item>Halbhartes Gestein . 0·5 „„</item><lb/><item>Harter Fels ..... 20·5 „„</item></list><lb/><p>unter dem Wasser:</p><lb/><list><item>Alluvialerde .... 17·0 Millionen Cubikmeter</item><lb/><item>Halbhartes Gestein . 1·0 „„</item><lb/><item>Harter Fels ..... 8·0 „„</item></list><lb/><p>Nordamerikanische Ingenieure, welche übrigens, wie schon be-<lb/>
merkt, dem Unternehmen misstrauisch, ja übelwollend gegenüber-<lb/>
stehen, setzen diese Zahlen höher, sie sprechen rund von mindestens<lb/>
90—100 Millionen Cubikmeter, welche bewegt werden müssten.</p><lb/><p>Heute wissen wir, dass die Zahl auf 150 Millionen Cubikmeter<lb/>
zu erhöhen sein wird.</p><lb/><p>Bis Ende 1888 arbeiteten 20.000 Menschen und Dampfmaschinen<lb/>
mit 57.000 Pferdekräften am Canale. Es waren 40 grosse Bagger-<lb/>
maschinen, deren jede pro Tag 6000 <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sup">3</hi> (schon abgerechnet 25 %<lb/>
Verlust durch Aufenthalt) hebt, 159 Baggerschiffe, 116 Trocken-<lb/>
baggerer, 171 Locomotiven, 29 Dampfschiffe, 468 Pumpen, 131 Loco-<lb/>
mobilen in Thätigkeit. Zur Fortschaffung der Erdmassen sind 314 <hirendition="#i">km</hi><lb/>
breitspurige und 175 <hirendition="#i">km</hi> schmalspurige Bahngeleise gelegt, auf welchen<lb/>
4622 Waggons liefen.</p><lb/><p>Anfangs arbeitete die Compagnie in eigener Regie, seit dem<lb/>
1. Jänner 1886 wurden die Arbeiten durch mehrere französische<lb/>
(darunter Couvreux & Hersent, Eiffel), durch amerikanische und andere<lb/>
Unternehmer betrieben, und haben sich dieselben contractlich und<lb/>
gegen hohe Pönalien verpflichtet, den Canal binnen drei Jahren fertig-<lb/>
zustellen.</p><lb/><p>Bis Ende 1888 wurden circa 56 Millionen Cubikmeter Erde<lb/>
bewegt.</p><lb/><p>Eine andere Frage ist die nach den Menschen- und Geldopfern.</p><lb/><p>Wir meinen dabei nicht die Opfer, welche jedes grosse tech-<lb/>
nische Unternehmen fordert, sondern die <hirendition="#g">Opfer des tropischen<lb/>
Klimas</hi>.</p><lb/><p>Der Canal muss mitten durch eine unbewältigte Wildniss, durch<lb/>
einen tropischen Urwald geführt werden. Namentlich an der Atlan-<lb/>
tischen Küste entsteigen unter den Manglebäumen der sumpfigen<lb/>
Landschaft giftige Miasmen und fieberbringende Gase, in denen<lb/>
Wolken von Moskitos und Sandfliegen ihr Gedeihen finden. Aber auch<lb/>
in dem relativ gesünderen Panama sind das gelbe und andere perni-<lb/>
ciöse Fieber ständige Gäste.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0243]
Der Panama-Canal.
Alluvialerde .... 26·0 Millionen Cubikmeter
Halbhartes Gestein . 0·5 „ „
Harter Fels ..... 20·5 „ „
unter dem Wasser:
Alluvialerde .... 17·0 Millionen Cubikmeter
Halbhartes Gestein . 1·0 „ „
Harter Fels ..... 8·0 „ „
Nordamerikanische Ingenieure, welche übrigens, wie schon be-
merkt, dem Unternehmen misstrauisch, ja übelwollend gegenüber-
stehen, setzen diese Zahlen höher, sie sprechen rund von mindestens
90—100 Millionen Cubikmeter, welche bewegt werden müssten.
Heute wissen wir, dass die Zahl auf 150 Millionen Cubikmeter
zu erhöhen sein wird.
Bis Ende 1888 arbeiteten 20.000 Menschen und Dampfmaschinen
mit 57.000 Pferdekräften am Canale. Es waren 40 grosse Bagger-
maschinen, deren jede pro Tag 6000 m3 (schon abgerechnet 25 %
Verlust durch Aufenthalt) hebt, 159 Baggerschiffe, 116 Trocken-
baggerer, 171 Locomotiven, 29 Dampfschiffe, 468 Pumpen, 131 Loco-
mobilen in Thätigkeit. Zur Fortschaffung der Erdmassen sind 314 km
breitspurige und 175 km schmalspurige Bahngeleise gelegt, auf welchen
4622 Waggons liefen.
Anfangs arbeitete die Compagnie in eigener Regie, seit dem
1. Jänner 1886 wurden die Arbeiten durch mehrere französische
(darunter Couvreux & Hersent, Eiffel), durch amerikanische und andere
Unternehmer betrieben, und haben sich dieselben contractlich und
gegen hohe Pönalien verpflichtet, den Canal binnen drei Jahren fertig-
zustellen.
Bis Ende 1888 wurden circa 56 Millionen Cubikmeter Erde
bewegt.
Eine andere Frage ist die nach den Menschen- und Geldopfern.
Wir meinen dabei nicht die Opfer, welche jedes grosse tech-
nische Unternehmen fordert, sondern die Opfer des tropischen
Klimas.
Der Canal muss mitten durch eine unbewältigte Wildniss, durch
einen tropischen Urwald geführt werden. Namentlich an der Atlan-
tischen Küste entsteigen unter den Manglebäumen der sumpfigen
Landschaft giftige Miasmen und fieberbringende Gase, in denen
Wolken von Moskitos und Sandfliegen ihr Gedeihen finden. Aber auch
in dem relativ gesünderen Panama sind das gelbe und andere perni-
ciöse Fieber ständige Gäste.
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/243>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.