Der Hafen zwischen der Stadt und der Insel Orleans ist 50 m tief und bietet der grössten Flotte Raum, allein er ist des Eises halber bloss vom April bis November offen.
Hesse-Wartegg nennt Quebec mit Recht die Portierloge des Continents; denn die Schiffe, welche von und nach Montreal gehen, landen wohl auch zum grossen Theile an den Quais von Quebec, aber sie führen seinem Handel wenig Nahrung zu.
Der Import dient nur der Befriedigung der localen Bedürfnisse.
In Quebec mit Beauce und Riviere du Loup wurden 1886/87 686.393 Dollars Zölle erhoben, das sind wenig mehr als 3 Percent des ganzen Zollertrags der Dominion of Canada.
Im Exporthandel steht obenan der Holzhandel. Auch der Walfischfang ist eine wichtige Erwerbsquelle für Quebec.
Der Schiffsverkehr von Quebec erreichte 1886/87 folgende Ziffern:
[Tabelle]
Im Seehandel ist die englische Flagge die wichtigste (1886/87 336 Schiffe mit 548.058 Tonnen), dann folgen die fremden Flaggen, unter denen Schweden, Norwegen und Deutschland hervorragen; aber auch holländische, russische, fran- zösische und argentinische Schiffe besuchen Quebec, wohl meist um Holz einzu- nehmen. Die canadische Flagge spielt die kleinste Rolle. Wie sich bei einem Hafen, der Holz exportirt, von selbst versteht, geht ein ansehnlicher Theil der Schiffe in Ballast ein.
Consulate: Vereinigte Staaten von Amerika, Argentina (G. C.), Belgien (G. C.), Chile, Deutsches Reich, Frankreich (G. C.), Portugal, Schweden, Nor- wegen, Spanien (G. C.).
Montreal und Quebec.
Der Hafen zwischen der Stadt und der Insel Orleans ist 50 m tief und bietet der grössten Flotte Raum, allein er ist des Eises halber bloss vom April bis November offen.
Hesse-Wartegg nennt Quebec mit Recht die Portierloge des Continents; denn die Schiffe, welche von und nach Montreal gehen, landen wohl auch zum grossen Theile an den Quais von Quebec, aber sie führen seinem Handel wenig Nahrung zu.
Der Import dient nur der Befriedigung der localen Bedürfnisse.
In Quebec mit Beauce und Rivière du Loup wurden 1886/87 686.393 Dollars Zölle erhoben, das sind wenig mehr als 3 Percent des ganzen Zollertrags der Dominion of Canada.
Im Exporthandel steht obenan der Holzhandel. Auch der Walfischfang ist eine wichtige Erwerbsquelle für Quebec.
Der Schiffsverkehr von Quebec erreichte 1886/87 folgende Ziffern:
[Tabelle]
Im Seehandel ist die englische Flagge die wichtigste (1886/87 336 Schiffe mit 548.058 Tonnen), dann folgen die fremden Flaggen, unter denen Schweden, Norwegen und Deutschland hervorragen; aber auch holländische, russische, fran- zösische und argentinische Schiffe besuchen Quebec, wohl meist um Holz einzu- nehmen. Die canadische Flagge spielt die kleinste Rolle. Wie sich bei einem Hafen, der Holz exportirt, von selbst versteht, geht ein ansehnlicher Theil der Schiffe in Ballast ein.
Consulate: Vereinigte Staaten von Amerika, Argentina (G. C.), Belgien (G. C.), Chile, Deutsches Reich, Frankreich (G. C.), Portugal, Schweden, Nor- wegen, Spanien (G. C.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0037"n="21"/><fwplace="top"type="header">Montreal und Quebec.</fw><lb/><p>Der Hafen zwischen der Stadt und der Insel Orleans ist 50 <hirendition="#i">m</hi><lb/>
tief und bietet der grössten Flotte Raum, allein er ist des Eises<lb/>
halber bloss vom April bis November offen.</p><lb/><p>Hesse-Wartegg nennt Quebec mit Recht die Portierloge des<lb/>
Continents; denn die Schiffe, welche von und nach Montreal gehen,<lb/>
landen wohl auch zum grossen Theile an den Quais von Quebec,<lb/>
aber sie führen seinem Handel wenig Nahrung zu.</p><lb/><p>Der Import dient nur der Befriedigung der localen Bedürfnisse.</p><lb/><p>In Quebec mit Beauce und Rivière du Loup wurden 1886/87 686.393 Dollars<lb/>
Zölle erhoben, das sind wenig mehr als 3 Percent des ganzen Zollertrags der<lb/>
Dominion of Canada.</p><lb/><p>Im Exporthandel steht obenan der Holzhandel. Auch der Walfischfang ist<lb/>
eine wichtige Erwerbsquelle für Quebec.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Schiffsverkehr</hi> von Quebec erreichte 1886/87 folgende Ziffern:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Im Seehandel ist die englische Flagge die wichtigste (1886/87 336 Schiffe<lb/>
mit 548.058 Tonnen), dann folgen die fremden Flaggen, unter denen Schweden,<lb/>
Norwegen und Deutschland hervorragen; aber auch holländische, russische, fran-<lb/>
zösische und argentinische Schiffe besuchen Quebec, wohl meist um Holz einzu-<lb/>
nehmen. Die canadische Flagge spielt die kleinste Rolle. Wie sich bei einem Hafen,<lb/>
der Holz exportirt, von selbst versteht, geht ein ansehnlicher Theil der Schiffe in<lb/>
Ballast ein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Consulate</hi>: Vereinigte Staaten von Amerika, Argentina (G. C.), Belgien<lb/>
(G. C.), Chile, Deutsches Reich, Frankreich (G. C.), Portugal, Schweden, Nor-<lb/>
wegen, Spanien (G. C.).</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[21/0037]
Montreal und Quebec.
Der Hafen zwischen der Stadt und der Insel Orleans ist 50 m
tief und bietet der grössten Flotte Raum, allein er ist des Eises
halber bloss vom April bis November offen.
Hesse-Wartegg nennt Quebec mit Recht die Portierloge des
Continents; denn die Schiffe, welche von und nach Montreal gehen,
landen wohl auch zum grossen Theile an den Quais von Quebec,
aber sie führen seinem Handel wenig Nahrung zu.
Der Import dient nur der Befriedigung der localen Bedürfnisse.
In Quebec mit Beauce und Rivière du Loup wurden 1886/87 686.393 Dollars
Zölle erhoben, das sind wenig mehr als 3 Percent des ganzen Zollertrags der
Dominion of Canada.
Im Exporthandel steht obenan der Holzhandel. Auch der Walfischfang ist
eine wichtige Erwerbsquelle für Quebec.
Der Schiffsverkehr von Quebec erreichte 1886/87 folgende Ziffern:
Im Seehandel ist die englische Flagge die wichtigste (1886/87 336 Schiffe
mit 548.058 Tonnen), dann folgen die fremden Flaggen, unter denen Schweden,
Norwegen und Deutschland hervorragen; aber auch holländische, russische, fran-
zösische und argentinische Schiffe besuchen Quebec, wohl meist um Holz einzu-
nehmen. Die canadische Flagge spielt die kleinste Rolle. Wie sich bei einem Hafen,
der Holz exportirt, von selbst versteht, geht ein ansehnlicher Theil der Schiffe in
Ballast ein.
Consulate: Vereinigte Staaten von Amerika, Argentina (G. C.), Belgien
(G. C.), Chile, Deutsches Reich, Frankreich (G. C.), Portugal, Schweden, Nor-
wegen, Spanien (G. C.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/37>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.