Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Saigon.

Zu den hervorragendsten Städten Cochinchinas gehört Saigon,
der Sitz der französischen Regierungsbehörden. Der Name der Stadt
wird von zwei annamitischen Worten abgeleitet, die eine Art von
Baumwollstauden bezeichnen, welche von den Eingeborenen um ihre
Erdbefestigungen gepflanzt wurden. Seinerzeit hiess eine in der Nähe
gelegene chinesische Stadt Cholon-Saigon; im Laufe der Begeben-
heiten fand der Name für das annamitische Dorf Anwendung, an dessen
Stelle sich jetzt die Stadt erhebt.

Traditionen zufolge war Saigon einstens eine rein annamitische Ortschaft;
von eingewanderten Chinesen, die sich der zweiten Tartarendynastie nicht unter-
werfen wollten, wurde die Stadt zum Ansiedlungsorte gewählt. Der annamitische
König Gia-Long, 1777 durch die Taysons-Revolution vertrieben, schloss 1787 ein
Schutz- und Trutzbündniss mit Frankreich. Später (etwa 1799) liess sich Gia-
Long zum Kaiser ausrufen. Er verlegte in den Tagen seiner Bedräugniss (1789)
seine ständige Residenz nach Saigon und erst im Jahve 1811 wieder nach Hue,
der früheren Hauptstadt seines mittlerweile zurückeroberten Reiches. Die Einge-
borenen nennen die Stadt seither Gia-Dinh. Im Jahre 1790 durch Oberst
Ollivier, einen in annamitischen Diensten befindlichen Franzosen befestigt, wurde
Saigon 1859 durch Admiral Rigault de Genouilly eingenommen. Es blieb seit-
dem Hauptstadt der seit 1862 als Cochinchine Francaise an Frankreich abgetre-
tenen Provinzen und wurde 1884 nach der umfangreichen Erweiterung des fran-
zösischen Gebietes in Hinterindien Sitz des General-Gouverneurs und der Central-
behörden von Indo-China.

Saigon liegt am gemeinschaftlichen Delta des Dong-Nai und des
Saigonflusses, und zwar am rechten Ufer des letzteren, und ist,
wenngleich ungefähr 60 km von der Flussmündung entfernt, Dank
der Tiefe seiner Wasserstrasse ein wichtiger Hafen- und Handelsplatz
geworden. Zur Hebung der Stadt wurde unter der französischen Herr-
schaft Bedeutendes geleistet; die Sümpfe in der Umgebung wurden
ausgetrocknet, die Canäle regulirt und entsprechend vertieft. Vor kaum
dreissig Jahren noch ein unansehnlicher Ort, ist Saigon heutzutage
eine freundliche und wohlhabende Stadt mit zahlreichen schönen und
zweckmässigen Bauten und von fast europäischem Aussehen.


Saigon.

Zu den hervorragendsten Städten Cochinchinas gehört Saigon,
der Sitz der französischen Regierungsbehörden. Der Name der Stadt
wird von zwei annamitischen Worten abgeleitet, die eine Art von
Baumwollstauden bezeichnen, welche von den Eingeborenen um ihre
Erdbefestigungen gepflanzt wurden. Seinerzeit hiess eine in der Nähe
gelegene chinesische Stadt Cholon-Saigon; im Laufe der Begeben-
heiten fand der Name für das annamitische Dorf Anwendung, an dessen
Stelle sich jetzt die Stadt erhebt.

Traditionen zufolge war Saigon einstens eine rein annamitische Ortschaft;
von eingewanderten Chinesen, die sich der zweiten Tartarendynastie nicht unter-
werfen wollten, wurde die Stadt zum Ansiedlungsorte gewählt. Der annamitische
König Gia-Long, 1777 durch die Taysons-Revolution vertrieben, schloss 1787 ein
Schutz- und Trutzbündniss mit Frankreich. Später (etwa 1799) liess sich Gia-
Long zum Kaiser ausrufen. Er verlegte in den Tagen seiner Bedräugniss (1789)
seine ständige Residenz nach Saigon und erst im Jahve 1811 wieder nach Hué,
der früheren Hauptstadt seines mittlerweile zurückeroberten Reiches. Die Einge-
borenen nennen die Stadt seither Gia-Dinh. Im Jahre 1790 durch Oberst
Ollivier, einen in annamitischen Diensten befindlichen Franzosen befestigt, wurde
Saigon 1859 durch Admiral Rigault de Genouilly eingenommen. Es blieb seit-
dem Hauptstadt der seit 1862 als Cochinchine Française an Frankreich abgetre-
tenen Provinzen und wurde 1884 nach der umfangreichen Erweiterung des fran-
zösischen Gebietes in Hinterindien Sitz des General-Gouverneurs und der Central-
behörden von Indo-China.

Saigon liegt am gemeinschaftlichen Delta des Dong-Nai und des
Saigonflusses, und zwar am rechten Ufer des letzteren, und ist,
wenngleich ungefähr 60 km von der Flussmündung entfernt, Dank
der Tiefe seiner Wasserstrasse ein wichtiger Hafen- und Handelsplatz
geworden. Zur Hebung der Stadt wurde unter der französischen Herr-
schaft Bedeutendes geleistet; die Sümpfe in der Umgebung wurden
ausgetrocknet, die Canäle regulirt und entsprechend vertieft. Vor kaum
dreissig Jahren noch ein unansehnlicher Ort, ist Saigon heutzutage
eine freundliche und wohlhabende Stadt mit zahlreichen schönen und
zweckmässigen Bauten und von fast europäischem Aussehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0479" n="[463]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saigon.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu den hervorragendsten Städten Cochinchinas gehört Saigon,<lb/>
der Sitz der französischen Regierungsbehörden. Der Name der Stadt<lb/>
wird von zwei annamitischen Worten abgeleitet, die eine Art von<lb/>
Baumwollstauden bezeichnen, welche von den Eingeborenen um ihre<lb/>
Erdbefestigungen gepflanzt wurden. Seinerzeit hiess eine in der Nähe<lb/>
gelegene chinesische Stadt Cholon-Saigon; im Laufe der Begeben-<lb/>
heiten fand der Name für das annamitische Dorf Anwendung, an dessen<lb/>
Stelle sich jetzt die Stadt erhebt.</p><lb/>
          <p>Traditionen zufolge war Saigon einstens eine rein annamitische Ortschaft;<lb/>
von eingewanderten Chinesen, die sich der zweiten Tartarendynastie nicht unter-<lb/>
werfen wollten, wurde die Stadt zum Ansiedlungsorte gewählt. Der annamitische<lb/>
König Gia-Long, 1777 durch die Taysons-Revolution vertrieben, schloss 1787 ein<lb/>
Schutz- und Trutzbündniss mit Frankreich. Später (etwa 1799) liess sich Gia-<lb/>
Long zum Kaiser ausrufen. Er verlegte in den Tagen seiner Bedräugniss (1789)<lb/>
seine ständige Residenz nach Saigon und erst im Jahve 1811 wieder nach Hué,<lb/>
der früheren Hauptstadt seines mittlerweile zurückeroberten Reiches. Die Einge-<lb/>
borenen nennen die Stadt seither Gia-Dinh. Im Jahre 1790 durch Oberst<lb/>
Ollivier, einen in annamitischen Diensten befindlichen Franzosen befestigt, wurde<lb/>
Saigon 1859 durch Admiral Rigault de Genouilly eingenommen. Es blieb seit-<lb/>
dem Hauptstadt der seit 1862 als Cochinchine Française an Frankreich abgetre-<lb/>
tenen Provinzen und wurde 1884 nach der umfangreichen Erweiterung des fran-<lb/>
zösischen Gebietes in Hinterindien Sitz des General-Gouverneurs und der Central-<lb/>
behörden von Indo-China.</p><lb/>
          <p>Saigon liegt am gemeinschaftlichen Delta des Dong-Nai und des<lb/>
Saigonflusses, und zwar am rechten Ufer des letzteren, und ist,<lb/>
wenngleich ungefähr 60 <hi rendition="#i">km</hi> von der Flussmündung entfernt, Dank<lb/>
der Tiefe seiner Wasserstrasse ein wichtiger Hafen- und Handelsplatz<lb/>
geworden. Zur Hebung der Stadt wurde unter der französischen Herr-<lb/>
schaft Bedeutendes geleistet; die Sümpfe in der Umgebung wurden<lb/>
ausgetrocknet, die Canäle regulirt und entsprechend vertieft. Vor kaum<lb/>
dreissig Jahren noch ein unansehnlicher Ort, ist Saigon heutzutage<lb/>
eine freundliche und wohlhabende Stadt mit zahlreichen schönen und<lb/>
zweckmässigen Bauten und von fast europäischem Aussehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[463]/0479] Saigon. Zu den hervorragendsten Städten Cochinchinas gehört Saigon, der Sitz der französischen Regierungsbehörden. Der Name der Stadt wird von zwei annamitischen Worten abgeleitet, die eine Art von Baumwollstauden bezeichnen, welche von den Eingeborenen um ihre Erdbefestigungen gepflanzt wurden. Seinerzeit hiess eine in der Nähe gelegene chinesische Stadt Cholon-Saigon; im Laufe der Begeben- heiten fand der Name für das annamitische Dorf Anwendung, an dessen Stelle sich jetzt die Stadt erhebt. Traditionen zufolge war Saigon einstens eine rein annamitische Ortschaft; von eingewanderten Chinesen, die sich der zweiten Tartarendynastie nicht unter- werfen wollten, wurde die Stadt zum Ansiedlungsorte gewählt. Der annamitische König Gia-Long, 1777 durch die Taysons-Revolution vertrieben, schloss 1787 ein Schutz- und Trutzbündniss mit Frankreich. Später (etwa 1799) liess sich Gia- Long zum Kaiser ausrufen. Er verlegte in den Tagen seiner Bedräugniss (1789) seine ständige Residenz nach Saigon und erst im Jahve 1811 wieder nach Hué, der früheren Hauptstadt seines mittlerweile zurückeroberten Reiches. Die Einge- borenen nennen die Stadt seither Gia-Dinh. Im Jahre 1790 durch Oberst Ollivier, einen in annamitischen Diensten befindlichen Franzosen befestigt, wurde Saigon 1859 durch Admiral Rigault de Genouilly eingenommen. Es blieb seit- dem Hauptstadt der seit 1862 als Cochinchine Française an Frankreich abgetre- tenen Provinzen und wurde 1884 nach der umfangreichen Erweiterung des fran- zösischen Gebietes in Hinterindien Sitz des General-Gouverneurs und der Central- behörden von Indo-China. Saigon liegt am gemeinschaftlichen Delta des Dong-Nai und des Saigonflusses, und zwar am rechten Ufer des letzteren, und ist, wenngleich ungefähr 60 km von der Flussmündung entfernt, Dank der Tiefe seiner Wasserstrasse ein wichtiger Hafen- und Handelsplatz geworden. Zur Hebung der Stadt wurde unter der französischen Herr- schaft Bedeutendes geleistet; die Sümpfe in der Umgebung wurden ausgetrocknet, die Canäle regulirt und entsprechend vertieft. Vor kaum dreissig Jahren noch ein unansehnlicher Ort, ist Saigon heutzutage eine freundliche und wohlhabende Stadt mit zahlreichen schönen und zweckmässigen Bauten und von fast europäischem Aussehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/479
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [463]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/479>, abgerufen am 03.07.2024.