Die europäischen Kreise Manilas scheiden sich in zwei scharf getrennte Gruppen; die eine bilden das Militär, Beamte und Pflanzer, welche durchwegs Spanier, Creolen oder Mestizen sind, und die andere umfasst den Handelsstand, in welchem bei grösseren Firmen Spanier fast gar nicht vertreten sind, Engländern und Deutschen jedoch die Hauptrolle zufällt. Deutsche und Engländer helfen sich über die be- stehenden Gegensätze durch eifrige Benützung ihrer behaglichen und gastfreundlichen Clubs hinweg. Gegenstand einer besondern Leiden- schaft der Bevölkerung von Manila sind die Hahnenkämpfe, über deren wahrscheinlichen Ausgang umfangreiche Wetten abgeschlossen werden. Die auf dieselben eingehobene Steuer ist nicht unbeträchtlich.
Manila ist Sitz des Statthalters der Philippinen. Dieser, ein Divisions-General der Armee, führt einen überaus langen Titel, an erster Stelle jenen eines Gouverneurs und General-Capitäns der Colonie, sowie auch der Marianen- und der Carolinen-Inseln; er ist der oberste Chef der Regierungsämter und der bewaffneten Macht, doch ist sein Wirkungskreis bedeutend eingeengt. Einerseits ist ihm ein Verwal- tungsrath (Real audiencia) beigegeben, der aus dem commandirenden Admiral der Station und aus den obersten Spitzen der Kirchen-, Ge- richts- und Civilämter besteht, andererseits muss er für alle Entschei- dungen von einiger Bedeutung die Genehmigung der Madrider Re- gierung einholen.
Von den Unterrichtsanstalten Manilas ist an erster Stelle die Universität zu nennen. Diese, la real y pontificia Universidad de Santo Tomas de Manila, wurde 1619 als Colegio de Santo Tomas von den Provinzialen des Ordens del Santisimo Rosario gegründet und 1785 durch König Karl III. zu einer königlichen Anstalt erhoben, wobei deren Rechte jenen der Universitäten des Königreiches Spanien gleichgestellt wurden. Durch lange Jahre eine vorwiegend theologische Unterrichtsanstalt ist sie seit dem 29. October 1875 gleich der Uni- versität von Madrid organisirt und seit 1879 durch Aggregirung von Cursen für Geburtshilfe, sowie für pharmaceutische und ärztliche Gehilfen erweitert. Die Hörerzahl der einzelnen Facultäten schwankt zwischen 120 und 180, die Anzahl der Graduirungen aber ist eine auffallend geringe. Insbesondere scheint der Doctorstitel der juridischen und der medicinischen Facultät selten ertheilt oder selten angestrebt zu werden. Das 1640 gegründete Colegio San Juan de Letran ist das Gymnasium Manilas, das Real Colegio de senoritas de Sta Isabel besorgt den höheren, von barmherzigen Schwestern geleiteten Unter- richt der Mädchen. Das Ateneo municipal der P. P. Jesuiten ertheilt
62*
Manila.
Die europäischen Kreise Manilas scheiden sich in zwei scharf getrennte Gruppen; die eine bilden das Militär, Beamte und Pflanzer, welche durchwegs Spanier, Creolen oder Mestizen sind, und die andere umfasst den Handelsstand, in welchem bei grösseren Firmen Spanier fast gar nicht vertreten sind, Engländern und Deutschen jedoch die Hauptrolle zufällt. Deutsche und Engländer helfen sich über die be- stehenden Gegensätze durch eifrige Benützung ihrer behaglichen und gastfreundlichen Clubs hinweg. Gegenstand einer besondern Leiden- schaft der Bevölkerung von Manila sind die Hahnenkämpfe, über deren wahrscheinlichen Ausgang umfangreiche Wetten abgeschlossen werden. Die auf dieselben eingehobene Steuer ist nicht unbeträchtlich.
Manila ist Sitz des Statthalters der Philippinen. Dieser, ein Divisions-General der Armee, führt einen überaus langen Titel, an erster Stelle jenen eines Gouverneurs und General-Capitäns der Colonie, sowie auch der Marianen- und der Carolinen-Inseln; er ist der oberste Chef der Regierungsämter und der bewaffneten Macht, doch ist sein Wirkungskreis bedeutend eingeengt. Einerseits ist ihm ein Verwal- tungsrath (Real audiencia) beigegeben, der aus dem commandirenden Admiral der Station und aus den obersten Spitzen der Kirchen-, Ge- richts- und Civilämter besteht, andererseits muss er für alle Entschei- dungen von einiger Bedeutung die Genehmigung der Madrider Re- gierung einholen.
Von den Unterrichtsanstalten Manilas ist an erster Stelle die Universität zu nennen. Diese, la real y pontificia Universidad de Santo Tomás de Manila, wurde 1619 als Colegio de Santo Tomás von den Provinzialen des Ordens del Santisimo Rosario gegründet und 1785 durch König Karl III. zu einer königlichen Anstalt erhoben, wobei deren Rechte jenen der Universitäten des Königreiches Spanien gleichgestellt wurden. Durch lange Jahre eine vorwiegend theologische Unterrichtsanstalt ist sie seit dem 29. October 1875 gleich der Uni- versität von Madrid organisirt und seit 1879 durch Aggregirung von Cursen für Geburtshilfe, sowie für pharmaceutische und ärztliche Gehilfen erweitert. Die Hörerzahl der einzelnen Facultäten schwankt zwischen 120 und 180, die Anzahl der Graduirungen aber ist eine auffallend geringe. Insbesondere scheint der Doctorstitel der juridischen und der medicinischen Facultät selten ertheilt oder selten angestrebt zu werden. Das 1640 gegründete Colegio San Juan de Letran ist das Gymnasium Manilas, das Real Colegio de senoritas de Sta Isabel besorgt den höheren, von barmherzigen Schwestern geleiteten Unter- richt der Mädchen. Das Ateneo municipal der P. P. Jesuiten ertheilt
62*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0507"n="491"/><fwplace="top"type="header">Manila.</fw><lb/><p>Die europäischen Kreise Manilas scheiden sich in zwei scharf<lb/>
getrennte Gruppen; die eine bilden das Militär, Beamte und Pflanzer,<lb/>
welche durchwegs Spanier, Creolen oder Mestizen sind, und die andere<lb/>
umfasst den Handelsstand, in welchem bei grösseren Firmen Spanier<lb/>
fast gar nicht vertreten sind, Engländern und Deutschen jedoch die<lb/>
Hauptrolle zufällt. Deutsche und Engländer helfen sich über die be-<lb/>
stehenden Gegensätze durch eifrige Benützung ihrer behaglichen und<lb/>
gastfreundlichen Clubs hinweg. Gegenstand einer besondern Leiden-<lb/>
schaft der Bevölkerung von Manila sind die Hahnenkämpfe, über<lb/>
deren wahrscheinlichen Ausgang umfangreiche Wetten abgeschlossen<lb/>
werden. Die auf dieselben eingehobene Steuer ist nicht unbeträchtlich.</p><lb/><p>Manila ist Sitz des Statthalters der Philippinen. Dieser, ein<lb/>
Divisions-General der Armee, führt einen überaus langen Titel, an<lb/>
erster Stelle jenen eines Gouverneurs und General-Capitäns der Colonie,<lb/>
sowie auch der Marianen- und der Carolinen-Inseln; er ist der oberste<lb/>
Chef der Regierungsämter und der bewaffneten Macht, doch ist sein<lb/>
Wirkungskreis bedeutend eingeengt. Einerseits ist ihm ein Verwal-<lb/>
tungsrath (Real audiencia) beigegeben, der aus dem commandirenden<lb/>
Admiral der Station und aus den obersten Spitzen der Kirchen-, Ge-<lb/>
richts- und Civilämter besteht, andererseits muss er für alle Entschei-<lb/>
dungen von einiger Bedeutung die Genehmigung der Madrider Re-<lb/>
gierung einholen.</p><lb/><p>Von den Unterrichtsanstalten Manilas ist an erster Stelle die<lb/>
Universität zu nennen. Diese, la real y pontificia Universidad de<lb/>
Santo Tomás de Manila, wurde 1619 als Colegio de Santo Tomás<lb/>
von den Provinzialen des Ordens del Santisimo Rosario gegründet<lb/>
und 1785 durch König Karl III. zu einer königlichen Anstalt erhoben,<lb/>
wobei deren Rechte jenen der Universitäten des Königreiches Spanien<lb/>
gleichgestellt wurden. Durch lange Jahre eine vorwiegend theologische<lb/>
Unterrichtsanstalt ist sie seit dem 29. October 1875 gleich der Uni-<lb/>
versität von Madrid organisirt und seit 1879 durch Aggregirung<lb/>
von Cursen für Geburtshilfe, sowie für pharmaceutische und ärztliche<lb/>
Gehilfen erweitert. Die Hörerzahl der einzelnen Facultäten schwankt<lb/>
zwischen 120 und 180, die Anzahl der Graduirungen aber ist eine<lb/>
auffallend geringe. Insbesondere scheint der Doctorstitel der juridischen<lb/>
und der medicinischen Facultät selten ertheilt oder selten angestrebt<lb/>
zu werden. Das 1640 gegründete Colegio San Juan de Letran ist<lb/>
das Gymnasium Manilas, das Real Colegio de senoritas de Sta Isabel<lb/>
besorgt den höheren, von barmherzigen Schwestern geleiteten Unter-<lb/>
richt der Mädchen. Das Ateneo municipal der P. P. Jesuiten ertheilt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">62*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[491/0507]
Manila.
Die europäischen Kreise Manilas scheiden sich in zwei scharf
getrennte Gruppen; die eine bilden das Militär, Beamte und Pflanzer,
welche durchwegs Spanier, Creolen oder Mestizen sind, und die andere
umfasst den Handelsstand, in welchem bei grösseren Firmen Spanier
fast gar nicht vertreten sind, Engländern und Deutschen jedoch die
Hauptrolle zufällt. Deutsche und Engländer helfen sich über die be-
stehenden Gegensätze durch eifrige Benützung ihrer behaglichen und
gastfreundlichen Clubs hinweg. Gegenstand einer besondern Leiden-
schaft der Bevölkerung von Manila sind die Hahnenkämpfe, über
deren wahrscheinlichen Ausgang umfangreiche Wetten abgeschlossen
werden. Die auf dieselben eingehobene Steuer ist nicht unbeträchtlich.
Manila ist Sitz des Statthalters der Philippinen. Dieser, ein
Divisions-General der Armee, führt einen überaus langen Titel, an
erster Stelle jenen eines Gouverneurs und General-Capitäns der Colonie,
sowie auch der Marianen- und der Carolinen-Inseln; er ist der oberste
Chef der Regierungsämter und der bewaffneten Macht, doch ist sein
Wirkungskreis bedeutend eingeengt. Einerseits ist ihm ein Verwal-
tungsrath (Real audiencia) beigegeben, der aus dem commandirenden
Admiral der Station und aus den obersten Spitzen der Kirchen-, Ge-
richts- und Civilämter besteht, andererseits muss er für alle Entschei-
dungen von einiger Bedeutung die Genehmigung der Madrider Re-
gierung einholen.
Von den Unterrichtsanstalten Manilas ist an erster Stelle die
Universität zu nennen. Diese, la real y pontificia Universidad de
Santo Tomás de Manila, wurde 1619 als Colegio de Santo Tomás
von den Provinzialen des Ordens del Santisimo Rosario gegründet
und 1785 durch König Karl III. zu einer königlichen Anstalt erhoben,
wobei deren Rechte jenen der Universitäten des Königreiches Spanien
gleichgestellt wurden. Durch lange Jahre eine vorwiegend theologische
Unterrichtsanstalt ist sie seit dem 29. October 1875 gleich der Uni-
versität von Madrid organisirt und seit 1879 durch Aggregirung
von Cursen für Geburtshilfe, sowie für pharmaceutische und ärztliche
Gehilfen erweitert. Die Hörerzahl der einzelnen Facultäten schwankt
zwischen 120 und 180, die Anzahl der Graduirungen aber ist eine
auffallend geringe. Insbesondere scheint der Doctorstitel der juridischen
und der medicinischen Facultät selten ertheilt oder selten angestrebt
zu werden. Das 1640 gegründete Colegio San Juan de Letran ist
das Gymnasium Manilas, das Real Colegio de senoritas de Sta Isabel
besorgt den höheren, von barmherzigen Schwestern geleiteten Unter-
richt der Mädchen. Das Ateneo municipal der P. P. Jesuiten ertheilt
62*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/507>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.