Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
Der indische Ocean.

Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier
Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem
Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby-
lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen.
Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.

Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:

[Tabelle]
[Abbildung]

Basrah (Canal El Ascher).


Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An-
gaben für das Jahr 1890.

Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden
die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe,
Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890
in 13.835 (Werth 501.815 L), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 L)
zur Einfuhr.

Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so
1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 L und Kupfer
in gleichen Formen im Werthe von 8947 L.

Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand-
theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser

Der indische Ocean.

Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier
Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem
Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby-
lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen.
Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.

Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:

[Tabelle]
[Abbildung]

Basrah (Canal El Ascher).


Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An-
gaben für das Jahr 1890.

Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden
die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe,
Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890
in 13.835 (Werth 501.815 ₤), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 ₤)
zur Einfuhr.

Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so
1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 ₤ und Kupfer
in gleichen Formen im Werthe von 8947 ₤.

Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand-
theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0632" n="616"/>
            <fw place="top" type="header">Der indische Ocean.</fw><lb/>
            <p>Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier<lb/>
Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem<lb/>
Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby-<lb/>
lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen.<lb/>
Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert.</p><lb/>
            <p>Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <figure>
              <p><hi rendition="#b">Basrah</hi> (Canal El Ascher).</p>
            </figure><lb/>
            <p>Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An-<lb/>
gaben für das Jahr 1890.</p><lb/>
            <p>Den wichtigsten Theil des <hi rendition="#g">Importes</hi> mit 70 % des Gesammtwerthes bilden<lb/>
die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe,<lb/><hi rendition="#g">Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren</hi> und <hi rendition="#g">Kleider</hi> angeführt, gelangten 1890<lb/>
in 13.835 (Werth 501.815 &#x20A4;), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 &#x20A4;)<lb/>
zur Einfuhr.</p><lb/>
            <p>Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so<lb/>
1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 &#x20A4; und Kupfer<lb/>
in gleichen Formen im Werthe von 8947 &#x20A4;.</p><lb/>
            <p>Unter den importirten <hi rendition="#g">Hölzern</hi> spielen die bereits bearbeiteten Bestand-<lb/>
theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0632] Der indische Ocean. Der Handelsverkehr von Basrah weist übrigens während der letzten vier Jahre eine lebhafte Steigerung auf, weil die Araber, unterstützt von englischem Capitale, die seit Jahrhunderten verschütteten Bewässerungscanäle der alten Baby- lonier allmälig reinigen und so jedes Jahr neues Land dem Getreidebaue zuführen. Am Schatt el Arab dagegen werden die Anpflanzungen von Dattelpalmen vergrössert. Den Gesammtverkehr illustrirt nachstehende Tabelle: [Abbildung Basrah (Canal El Ascher). ] Als Grundlage der Besprechung des Handels dienen die statistischen An- gaben für das Jahr 1890. Den wichtigsten Theil des Importes mit 70 % des Gesammtwerthes bilden die Erzeugnisse der Textilindustrie. Dieselben erscheinen unter einer Gruppe, Seiden-, Wollen-, Baumwollwaaren und Kleider angeführt, gelangten 1890 in 13.835 (Werth 501.815 ₤), 1889 in 26.000 Ballen und Kisten (Werth 664.600 ₤) zur Einfuhr. Die verschiedenen Metalle wurden in bearbeitetem Zustande eingeführt, so 1890 Eisen in Stangen, Platten und Reifen im Werthe von 13.819 ₤ und Kupfer in gleichen Formen im Werthe von 8947 ₤. Unter den importirten Hölzern spielen die bereits bearbeiteten Bestand- theile von Kisten für den Dattelexport die grösste Rolle. Die Einfuhr dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/632
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/632>, abgerufen am 22.11.2024.