Aber eine gewisse Klugheit ist immer noch geboten, namentlich ge- genüber den Aeusserungen der Frömmigkeit, welchen der Fremde mit aller Rücksicht und äusserlichen Achtung begegnen muss.
Seit der Besitznahme von Aden durch die Engländer und die Occupation von Massaua durch die Italiener ist die commercielle Bedeutung von Dscheddah im Abnehmen begriffen. Aden als Frei- hafen im Gegensatze zu dem in den türkischen Seeplätzen herrschenden 8percentigen Werthzoll bildete bald eine fühlbare Concurrenz für den Handel von Dscheddah. Dscheddah, ehemals der Mittelpunkt für den Handel des Rothen Meeres mit Abessinien, Nubien, Aegypten, Indien, Afrika und Europa erlitt auch einen bedeutenden Schaden infolge der durch den Suezcanal bewirkten directen Verbindung dieser Länder mit Europa. Bedeutung hat dieser Hafen nur noch durch den Umstand, dass er der Landungsplatz für die Mekkapilger ist und dass von hier aus auch die Versorgung der heiligen Stätte des Islams mit den ver- schiedenen Bedarfsartikeln stattfindet.
Dscheddah, welches in seiner Blüthezeit einen Handelsverkehr im Werthe von 1,600.000 L aufwies, verzeichnet heute kaum mehr einen Waarenumsatz von 1,000.000 L. Davon entfallen circa 720.000 L auf die Einfuhr und nur 280.000 L auf die Ausfuhr. Nach den vorliegenden Berichten wurden im Jahre 1890 auch diese Ziffern nicht mehr erreicht.
Die nun folgenden Ein- und Ausfuhrziffern erscheinen in Ermanglung einer genauen officiellen Statistik das Ergebniss einer Schätzung, dürften jedoch von der Wirklichkeit kaum wesentlich abweichen.
Fassen wir zunächst die Einfuhr Dscheddahs als den wichtigeren Theil seines Aussenhandels, und zwar für das Jahr 1890, ins Auge. so finden wir Manufactur- und Textilwaaren mit einem Werthe von 150.000 L an der Spitze. Davon kamen für 80.000 L aus England und für 70.000 L aus Indien. -- 12.000 L repräsentirte die Einfuhr von Teppichen aller Art, worin Dscheddah einen sehr bedeutenden Handel betreibt, da Teppiche von den Mekka-Pilgern aus Algerien, Aegypten und Indien gern gekauft werden.
In nachstehender Tabelle verzeichnen wir die Importziffern der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. Es erreichte im Berichtsjahre die Einfuhr von
[Spaltenumbruch]
Werth
Zucker .......... 27.000 L
Kaffee ........... 33.500 "
Weizen (Indien u. Aegypt.) 87.000 "
Gerste (Indien) ..... 24.500 "
Reis............ 20.000 "
[Spaltenumbruch]
Werth
Gewürzen und Droguen.. 15.000 L
Butter ........... 18.000 "
Thee............. 30.000 "
Bohnen ........... 3.000 "
Von Tabak gelangt eine specielle Sorte aus Persien und Mukalla zur Einfuhr. Es ist ungeschnittener Tabak (Dembikih), der für das Nargileh-Rauchen mit Vorliebe verwendet wird. Da dieser Tabak in der Türkei nicht gepflanzt wird, ist seine Einfuhr nur gegen einen 75 %igen Zoll gestattet. Von dieser Sorte importirte Dscheddah im Berichtsjahre für 7500 L.
Einen lebhaften Importartikel bildet ferner Holz. Im Jahre 1890 wurden
Der indische Ocean.
Aber eine gewisse Klugheit ist immer noch geboten, namentlich ge- genüber den Aeusserungen der Frömmigkeit, welchen der Fremde mit aller Rücksicht und äusserlichen Achtung begegnen muss.
Seit der Besitznahme von Aden durch die Engländer und die Occupation von Massaua durch die Italiener ist die commercielle Bedeutung von Dscheddah im Abnehmen begriffen. Aden als Frei- hafen im Gegensatze zu dem in den türkischen Seeplätzen herrschenden 8percentigen Werthzoll bildete bald eine fühlbare Concurrenz für den Handel von Dscheddah. Dscheddah, ehemals der Mittelpunkt für den Handel des Rothen Meeres mit Abessinien, Nubien, Aegypten, Indien, Afrika und Europa erlitt auch einen bedeutenden Schaden infolge der durch den Suezcanal bewirkten directen Verbindung dieser Länder mit Europa. Bedeutung hat dieser Hafen nur noch durch den Umstand, dass er der Landungsplatz für die Mekkapilger ist und dass von hier aus auch die Versorgung der heiligen Stätte des Islams mit den ver- schiedenen Bedarfsartikeln stattfindet.
Dscheddah, welches in seiner Blüthezeit einen Handelsverkehr im Werthe von 1,600.000 ₤ aufwies, verzeichnet heute kaum mehr einen Waarenumsatz von 1,000.000 ₤. Davon entfallen circa 720.000 ₤ auf die Einfuhr und nur 280.000 ₤ auf die Ausfuhr. Nach den vorliegenden Berichten wurden im Jahre 1890 auch diese Ziffern nicht mehr erreicht.
Die nun folgenden Ein- und Ausfuhrziffern erscheinen in Ermanglung einer genauen officiellen Statistik das Ergebniss einer Schätzung, dürften jedoch von der Wirklichkeit kaum wesentlich abweichen.
Fassen wir zunächst die Einfuhr Dscheddahs als den wichtigeren Theil seines Aussenhandels, und zwar für das Jahr 1890, ins Auge. so finden wir Manufactur- und Textilwaaren mit einem Werthe von 150.000 ₤ an der Spitze. Davon kamen für 80.000 ₤ aus England und für 70.000 ₤ aus Indien. — 12.000 ₤ repräsentirte die Einfuhr von Teppichen aller Art, worin Dscheddah einen sehr bedeutenden Handel betreibt, da Teppiche von den Mekka-Pilgern aus Algerien, Aegypten und Indien gern gekauft werden.
In nachstehender Tabelle verzeichnen wir die Importziffern der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. Es erreichte im Berichtsjahre die Einfuhr von
[Spaltenumbruch]
Werth
Zucker .......... 27.000 ₤
Kaffee ........... 33.500 „
Weizen (Indien u. Aegypt.) 87.000 „
Gerste (Indien) ..... 24.500 „
Reis............ 20.000 „
[Spaltenumbruch]
Werth
Gewürzen und Droguen.. 15.000 ₤
Butter ........... 18.000 „
Thee............. 30.000 „
Bohnen ........... 3.000 „
Von Tabak gelangt eine specielle Sorte aus Persien und Mukalla zur Einfuhr. Es ist ungeschnittener Tabak (Dembikih), der für das Nargileh-Rauchen mit Vorliebe verwendet wird. Da dieser Tabak in der Türkei nicht gepflanzt wird, ist seine Einfuhr nur gegen einen 75 %igen Zoll gestattet. Von dieser Sorte importirte Dscheddah im Berichtsjahre für 7500 ₤.
Einen lebhaften Importartikel bildet ferner Holz. Im Jahre 1890 wurden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0654"n="638"/><fwplace="top"type="header">Der indische Ocean.</fw><lb/>
Aber eine gewisse Klugheit ist immer noch geboten, namentlich ge-<lb/>
genüber den Aeusserungen der Frömmigkeit, welchen der Fremde mit<lb/>
aller Rücksicht und äusserlichen Achtung begegnen muss.</p><lb/><p>Seit der Besitznahme von Aden durch die Engländer und die<lb/>
Occupation von Massaua durch die Italiener ist die commercielle<lb/>
Bedeutung von Dscheddah im Abnehmen begriffen. Aden als Frei-<lb/>
hafen im Gegensatze zu dem in den türkischen Seeplätzen herrschenden<lb/>
8percentigen Werthzoll bildete bald eine fühlbare Concurrenz für den<lb/>
Handel von Dscheddah. Dscheddah, ehemals der Mittelpunkt für den<lb/>
Handel des Rothen Meeres mit Abessinien, Nubien, Aegypten, Indien,<lb/>
Afrika und Europa erlitt auch einen bedeutenden Schaden infolge der<lb/>
durch den Suezcanal bewirkten directen Verbindung dieser Länder mit<lb/>
Europa. Bedeutung hat dieser Hafen nur noch durch den Umstand,<lb/>
dass er der Landungsplatz für die Mekkapilger ist und dass von hier<lb/>
aus auch die Versorgung der heiligen Stätte des Islams mit den ver-<lb/>
schiedenen Bedarfsartikeln stattfindet.</p><lb/><p>Dscheddah, welches in seiner Blüthezeit einen Handelsverkehr im Werthe<lb/>
von 1,600.000 ₤ aufwies, verzeichnet heute kaum mehr einen Waarenumsatz von<lb/>
1,000.000 ₤. Davon entfallen circa 720.000 ₤ auf die Einfuhr und nur 280.000 ₤<lb/>
auf die Ausfuhr. Nach den vorliegenden Berichten wurden im Jahre 1890 auch<lb/>
diese Ziffern nicht mehr erreicht.</p><lb/><p>Die nun folgenden Ein- und Ausfuhrziffern erscheinen in Ermanglung einer<lb/>
genauen officiellen Statistik das Ergebniss einer Schätzung, dürften jedoch von<lb/>
der Wirklichkeit kaum wesentlich abweichen.</p><lb/><p>Fassen wir zunächst die <hirendition="#g">Einfuhr</hi> Dscheddahs als den wichtigeren Theil<lb/>
seines Aussenhandels, und zwar für das Jahr 1890, ins Auge. so finden wir<lb/><hirendition="#g">Manufactur-</hi> und <hirendition="#g">Textilwaaren</hi> mit einem Werthe von 150.000 ₤ an der<lb/>
Spitze. Davon kamen für 80.000 ₤ aus England und für 70.000 ₤ aus Indien. —<lb/>
12.000 ₤ repräsentirte die Einfuhr von <hirendition="#g">Teppichen</hi> aller Art, worin Dscheddah<lb/>
einen sehr bedeutenden Handel betreibt, da Teppiche von den Mekka-Pilgern aus<lb/>
Algerien, Aegypten und Indien gern gekauft werden.</p><lb/><p>In nachstehender Tabelle verzeichnen wir die Importziffern der wichtigsten<lb/><hirendition="#g">Nahrungs- und Genussmittel</hi>. Es erreichte im Berichtsjahre die Einfuhr von</p><lb/><cb/><list><item><hirendition="#et">Werth</hi></item><lb/><item>Zucker .......... 27.000 ₤</item><lb/><item>Kaffee ........... 33.500 „</item><lb/><item>Weizen (Indien u. Aegypt.) 87.000 „</item><lb/><item>Gerste (Indien) ..... 24.500 „</item><lb/><item>Reis............ 20.000 „</item></list><lb/><cb/><list><item><hirendition="#et">Werth</hi></item><lb/><item>Gewürzen und Droguen.. 15.000 ₤</item><lb/><item>Butter ........... 18.000 „</item><lb/><item>Thee............. 30.000 „</item><lb/><item>Bohnen ........... 3.000 „</item></list><lb/><p>Von <hirendition="#g">Tabak</hi> gelangt eine specielle Sorte aus Persien und Mukalla zur<lb/>
Einfuhr. Es ist ungeschnittener Tabak (Dembikih), der für das Nargileh-Rauchen<lb/>
mit Vorliebe verwendet wird. Da dieser Tabak in der Türkei nicht gepflanzt wird,<lb/>
ist seine Einfuhr nur gegen einen 75 %igen Zoll gestattet. Von dieser Sorte<lb/>
importirte Dscheddah im Berichtsjahre für 7500 ₤.</p><lb/><p>Einen lebhaften Importartikel bildet ferner Holz. Im Jahre 1890 wurden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[638/0654]
Der indische Ocean.
Aber eine gewisse Klugheit ist immer noch geboten, namentlich ge-
genüber den Aeusserungen der Frömmigkeit, welchen der Fremde mit
aller Rücksicht und äusserlichen Achtung begegnen muss.
Seit der Besitznahme von Aden durch die Engländer und die
Occupation von Massaua durch die Italiener ist die commercielle
Bedeutung von Dscheddah im Abnehmen begriffen. Aden als Frei-
hafen im Gegensatze zu dem in den türkischen Seeplätzen herrschenden
8percentigen Werthzoll bildete bald eine fühlbare Concurrenz für den
Handel von Dscheddah. Dscheddah, ehemals der Mittelpunkt für den
Handel des Rothen Meeres mit Abessinien, Nubien, Aegypten, Indien,
Afrika und Europa erlitt auch einen bedeutenden Schaden infolge der
durch den Suezcanal bewirkten directen Verbindung dieser Länder mit
Europa. Bedeutung hat dieser Hafen nur noch durch den Umstand,
dass er der Landungsplatz für die Mekkapilger ist und dass von hier
aus auch die Versorgung der heiligen Stätte des Islams mit den ver-
schiedenen Bedarfsartikeln stattfindet.
Dscheddah, welches in seiner Blüthezeit einen Handelsverkehr im Werthe
von 1,600.000 ₤ aufwies, verzeichnet heute kaum mehr einen Waarenumsatz von
1,000.000 ₤. Davon entfallen circa 720.000 ₤ auf die Einfuhr und nur 280.000 ₤
auf die Ausfuhr. Nach den vorliegenden Berichten wurden im Jahre 1890 auch
diese Ziffern nicht mehr erreicht.
Die nun folgenden Ein- und Ausfuhrziffern erscheinen in Ermanglung einer
genauen officiellen Statistik das Ergebniss einer Schätzung, dürften jedoch von
der Wirklichkeit kaum wesentlich abweichen.
Fassen wir zunächst die Einfuhr Dscheddahs als den wichtigeren Theil
seines Aussenhandels, und zwar für das Jahr 1890, ins Auge. so finden wir
Manufactur- und Textilwaaren mit einem Werthe von 150.000 ₤ an der
Spitze. Davon kamen für 80.000 ₤ aus England und für 70.000 ₤ aus Indien. —
12.000 ₤ repräsentirte die Einfuhr von Teppichen aller Art, worin Dscheddah
einen sehr bedeutenden Handel betreibt, da Teppiche von den Mekka-Pilgern aus
Algerien, Aegypten und Indien gern gekauft werden.
In nachstehender Tabelle verzeichnen wir die Importziffern der wichtigsten
Nahrungs- und Genussmittel. Es erreichte im Berichtsjahre die Einfuhr von
Werth
Zucker .......... 27.000 ₤
Kaffee ........... 33.500 „
Weizen (Indien u. Aegypt.) 87.000 „
Gerste (Indien) ..... 24.500 „
Reis............ 20.000 „
Werth
Gewürzen und Droguen.. 15.000 ₤
Butter ........... 18.000 „
Thee............. 30.000 „
Bohnen ........... 3.000 „
Von Tabak gelangt eine specielle Sorte aus Persien und Mukalla zur
Einfuhr. Es ist ungeschnittener Tabak (Dembikih), der für das Nargileh-Rauchen
mit Vorliebe verwendet wird. Da dieser Tabak in der Türkei nicht gepflanzt wird,
ist seine Einfuhr nur gegen einen 75 %igen Zoll gestattet. Von dieser Sorte
importirte Dscheddah im Berichtsjahre für 7500 ₤.
Einen lebhaften Importartikel bildet ferner Holz. Im Jahre 1890 wurden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/654>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.