Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Nahmen der Gothen, oder auch nach etlicher Meinung der Geten,
und wenigstens der Bastarnen, gegen dem Ausfluss der Donau und
ferner am schwartzen Meer gewohnet, und zu gewisser Zeit die
iezt genannte kleine Tartarey inngehabt, und sich fast biss an die
Wolga erstrecket, so ist kein Wunder, dass Teutsche Worte nicht
nur im Griechischen so häuffig erscheinen, sondern biss in die Per-
sianische Sprache gedrungen, wie von vielen Gelehrten bemercket
worden. Wiewohl ich noch nicht finden kan, dass so viel Teutsches
in Persien sey, als nach Elichmanns Meynung vorgegeben wird.

45. Alles auch was die Schweden, Norwegen und Isländer von
ihren Gothen und Runen rühmen, ist unser, und arbeiten sie mit
aller ihrer zwar löblichen Mühe vor uns; massen sie ja vor nichts
anders als Nord-Teutsche gehalten werden können, auch von dem
wohlberichteten Tacito und allen alten und mittel-Autoren unter die
Teutsche gezehlet worden; mit ihrer Sprach auch selbst nichts anders
zu Tage legen, sie mögen sich krümmen und wenden wie sie wollen.
Dass auch die Dähnen zu Zeiten der Römer bey dem abnehmenden
Reich unter dem Nahmen der Sachsen begriffen gewesen, kan ich
aus vielen Umständen schliessen.

46. Stecket also im Teutschen Alterthum und sonderlich in der
Teutschen uhralten Sprache, so über das Alter aller Griechischen und
Lateinischen Bücher hinauff steiget, der Ursprung der Europäischen
Völcker und Sprachen, auch zum theil des uhralten Gottesdienstes, der
Sitten, Rechte und Adels, auch offt der alten Nahmen der Sachen,
Oerter und Leute, wie solches von andern dargethan, und theils mit
mehrern auszuführen.

47. Welches umb so viel mehr erinnern müssen, damit desto deut-
licher erscheine, wie ein grosses an einem Teutschen Glossario Ethy-
mologico gelegen; immassen mir bewust und aus Briefen an mich
selbst kund worden, dass hochgelehrte Leute anderer Nationen sehr
darnach wündschen und wohl erkennen, was ihnen selbst zu Erleuch-
tung ihrer Alterthümer daran gelegen; und dass nicht wohl andere als
der Teutschen Sprache im Grund Erfahrne, also weder Engländer noch
Frantzosen, wie gelehrt sie auch seyn, damit zurechte kommen mögen.


dem Nahmen der Gothen, oder auch nach etlicher Meinung der Geten,
und wenigstens der Bastarnen, gegen dem Ausfluss der Donau und
ferner am schwartzen Meer gewohnet, und zu gewisser Zeit die
iezt genannte kleine Tartarey inngehabt, und sich fast biss an die
Wolga erstrecket, so ist kein Wunder, dass Teutsche Worte nicht
nur im Griechischen so häuffig erscheinen, sondern biss in die Per-
sianische Sprache gedrungen, wie von vielen Gelehrten bemercket
worden. Wiewohl ich noch nicht finden kan, dass so viel Teutsches
in Persien sey, als nach Elichmanns Meynung vorgegeben wird.

45. Alles auch was die Schweden, Norwegen und Isländer von
ihren Gothen und Runen rühmen, ist unser, und arbeiten sie mit
aller ihrer zwar löblichen Mühe vor uns; massen sie ja vor nichts
anders als Nord-Teutsche gehalten werden können, auch von dem
wohlberichteten Tacito und allen alten und mittel-Autoren unter die
Teutsche gezehlet worden; mit ihrer Sprach auch selbst nichts anders
zu Tage legen, sie mögen sich krümmen und wenden wie sie wollen.
Dass auch die Dähnen zu Zeiten der Römer bey dem abnehmenden
Reich unter dem Nahmen der Sachsen begriffen gewesen, kan ich
aus vielen Umständen schliessen.

46. Stecket also im Teutschen Alterthum und sonderlich in der
Teutschen uhralten Sprache, so über das Alter aller Griechischen und
Lateinischen Bücher hinauff steiget, der Ursprung der Europäischen
Völcker und Sprachen, auch zum theil des uhralten Gottesdienstes, der
Sitten, Rechte und Adels, auch offt der alten Nahmen der Sachen,
Oerter und Leute, wie solches von andern dargethan, und theils mit
mehrern auszuführen.

47. Welches umb so viel mehr erinnern müssen, damit desto deut-
licher erscheine, wie ein grosses an einem Teutschen Glossario Ethy-
mologico gelegen; immassen mir bewust und aus Briefen an mich
selbst kund worden, dass hochgelehrte Leute anderer Nationen sehr
darnach wündschen und wohl erkennen, was ihnen selbst zu Erleuch-
tung ihrer Alterthümer daran gelegen; und dass nicht wohl andere als
der Teutschen Sprache im Grund Erfahrne, also weder Engländer noch
Frantzosen, wie gelehrt sie auch seyn, damit zurechte kommen mögen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#0014" n="340"/>
dem Nahmen der Gothen,
                     oder auch nach etlicher Meinung der Geten,<lb/>
und wenigstens der Bastarnen,
                     gegen dem Ausfluss der Donau und<lb/>
ferner am schwartzen Meer gewohnet, und zu
                     gewisser Zeit die<lb/>
iezt genannte kleine Tartarey inngehabt, und sich fast
                     biss an die<lb/>
Wolga erstrecket, so ist kein Wunder, dass Teutsche Worte nicht<lb/>
nur im Griechischen so häuffig erscheinen, sondern biss in die
                     Per-<lb/>
sianische Sprache gedrungen, wie von vielen Gelehrten
                     bemercket<lb/>
worden. Wiewohl ich noch nicht finden kan, dass so viel Teutsches<lb/>
in Persien sey, als nach Elichmanns Meynung vorgegeben wird.</p><lb/>
        <p>45. Alles auch was die Schweden, Norwegen und Isländer von<lb/>
ihren Gothen und
                     Runen rühmen, ist unser, und arbeiten sie mit<lb/>
aller ihrer zwar löblichen
                     Mühe vor uns; massen sie ja vor nichts<lb/>
anders als Nord-Teutsche gehalten
                     werden können, auch von dem<lb/>
wohlberichteten Tacito und allen alten und
                     mittel-Autoren unter die<lb/>
Teutsche gezehlet worden; mit ihrer Sprach auch
                     selbst nichts anders<lb/>
zu Tage legen, sie mögen sich krümmen und wenden wie
                     sie wollen.<lb/>
Dass auch die Dähnen zu Zeiten der Römer bey dem abnehmenden<lb/>
Reich unter dem Nahmen der Sachsen begriffen gewesen, kan ich<lb/>
aus
                     vielen Umständen schliessen.</p><lb/>
        <p>46. Stecket also im Teutschen Alterthum und sonderlich in der<lb/>
Teutschen
                     uhralten Sprache, so über das Alter aller Griechischen und<lb/>
Lateinischen
                     Bücher hinauff steiget, der Ursprung der Europäischen<lb/>
Völcker und Sprachen,
                     auch zum theil des uhralten Gottesdienstes, der<lb/>
Sitten, Rechte und Adels,
                     auch offt der alten Nahmen der Sachen,<lb/>
Oerter und Leute, wie solches von
                     andern dargethan, und theils mit<lb/>
mehrern auszuführen.</p><lb/>
        <p>47. Welches umb so viel mehr erinnern müssen, damit desto deut-<lb/>
licher
                     erscheine, wie ein grosses an einem Teutschen <foreign xml:lang="lat">Glossario
                         Ethy-<lb/>
mologico</foreign> gelegen; immassen mir bewust und aus Briefen an
                     mich<lb/>
selbst kund worden, dass hochgelehrte Leute anderer Nationen sehr<lb/>
darnach wündschen und wohl erkennen, was ihnen selbst zu Erleuch-<lb/>
tung
                     ihrer Alterthümer daran gelegen; und dass nicht wohl andere als<lb/>
der
                     Teutschen Sprache im Grund Erfahrne, also weder Engländer noch<lb/>
Frantzosen,
                     wie gelehrt sie auch seyn, damit zurechte kommen mögen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0014] dem Nahmen der Gothen, oder auch nach etlicher Meinung der Geten, und wenigstens der Bastarnen, gegen dem Ausfluss der Donau und ferner am schwartzen Meer gewohnet, und zu gewisser Zeit die iezt genannte kleine Tartarey inngehabt, und sich fast biss an die Wolga erstrecket, so ist kein Wunder, dass Teutsche Worte nicht nur im Griechischen so häuffig erscheinen, sondern biss in die Per- sianische Sprache gedrungen, wie von vielen Gelehrten bemercket worden. Wiewohl ich noch nicht finden kan, dass so viel Teutsches in Persien sey, als nach Elichmanns Meynung vorgegeben wird. 45. Alles auch was die Schweden, Norwegen und Isländer von ihren Gothen und Runen rühmen, ist unser, und arbeiten sie mit aller ihrer zwar löblichen Mühe vor uns; massen sie ja vor nichts anders als Nord-Teutsche gehalten werden können, auch von dem wohlberichteten Tacito und allen alten und mittel-Autoren unter die Teutsche gezehlet worden; mit ihrer Sprach auch selbst nichts anders zu Tage legen, sie mögen sich krümmen und wenden wie sie wollen. Dass auch die Dähnen zu Zeiten der Römer bey dem abnehmenden Reich unter dem Nahmen der Sachsen begriffen gewesen, kan ich aus vielen Umständen schliessen. 46. Stecket also im Teutschen Alterthum und sonderlich in der Teutschen uhralten Sprache, so über das Alter aller Griechischen und Lateinischen Bücher hinauff steiget, der Ursprung der Europäischen Völcker und Sprachen, auch zum theil des uhralten Gottesdienstes, der Sitten, Rechte und Adels, auch offt der alten Nahmen der Sachen, Oerter und Leute, wie solches von andern dargethan, und theils mit mehrern auszuführen. 47. Welches umb so viel mehr erinnern müssen, damit desto deut- licher erscheine, wie ein grosses an einem Teutschen Glossario Ethy- mologico gelegen; immassen mir bewust und aus Briefen an mich selbst kund worden, dass hochgelehrte Leute anderer Nationen sehr darnach wündschen und wohl erkennen, was ihnen selbst zu Erleuch- tung ihrer Alterthümer daran gelegen; und dass nicht wohl andere als der Teutschen Sprache im Grund Erfahrne, also weder Engländer noch Frantzosen, wie gelehrt sie auch seyn, damit zurechte kommen mögen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-05T14:54:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-05T14:54:07Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (?): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst

Die Transkription beruht auf dem Abdruck in Pietsch, Paul (Hg.): Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356.

Pietsch stützte sich vor allem auf den Druck von 1717, zog für die Textherstellung aber auch die drei Handschriften A, B, C, alle in Hannover,heran. Der abweichende Schluß der ältesten Handschrift A wird unten in den Paragraphen A114 bis A119 wiedergegeben. Digitale Fassung bearbeitet von Thomas Gloning, Stand 22.7.2000. Korrekturhinweis 20.9.2013: hospes korr. zu hostes (freundlicher Hinweis von Dieter Maue). In A118, Z. 2 wurde "uach" zu "auch" korrigiert, in A119,4 "vermitttelst" zu "vermittelst" (Druckfehler).




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717/14
Zitationshilfe: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Unvorgreiffliche Gedancken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der Teutschen Sprache. In: Pietsch, Paul (Hg.), Leibniz und die deutsche Sprache. Berlin, 1908 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe), S. 327-356, hier S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leibniz_sprache_1717/14>, abgerufen am 23.11.2024.