Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] ist ein kleines, jederman bekannt Geschmeisse. Es giebet ihrer allerhand Arten: einige sind roth, andere schwartz, dunckelfärbig oder grau: einige haben Flügel, andere keine. Am Kopfe haben sie zwey braune Hörnlein, ein Paar schwartze Augen, einen Schnabel mit zwey Zähnen gewapnet: der Leib ist gleichsam in zwölff Ringlein abgetheilt. Sie verändern ihre Haut und legen dieselbige von einer Zeit zur andern ab: eine iedwede hat sechs rauche Beinlein, an deren Ende ihre Füslein zu befinden, die aus zwey kleinen Näglein oder Zängelein bestehen. Im Frühjahre, im Herbste und in dem Sommer schleppen sie zusammen, was sie nur ertappen können, z.E. Korn, Mohn, Stücklein von Früchten, und tragen solches mit einander ein in ihre Wohnung in der Erde, damit es ihnen im Winter zu ihrer Nahrung dienen möge. Von ihrer Vorsichtigkeit, Behendigkeit und Arbeit wird sehr viel wunderliches Zeug geschwatzt, das aber alle zu erzehlen, würde gar zu lange fallen. Im Winter legen sie ihre Eyer oder kleinen Würme, die schlieffen oder kriechen im Sommer aus, und verändern sich in Ameisen.

Die dicksten sind die besten, die in den hartzigen Bäumen sich aufhalten, und sauer riechen.

Sie ersetzen die Lebensgeister, machen kräftigen Samen, heilen den Aussatz und die Krätze, und trocknen: sie dienen auch gut zu der Taubheit.

In Indien sind vielerley Arten der Ameisen zu sehen, z.E. die geflügelten Ameisen, welche das Laccgummi bereiten; und sind so dick, wie unsere gemeinen Fliegen. Der Jesuit P. Louis le Comte erzehlet in seinen neuen Nachrichten von dem ietzigen Zustande in China/ daß sich die weissen Ameisen überalle finden liessen, was Mühe man auch nur anwendete, sie zu vertilgen. Sie sind gar sehr beruffen, spricht er, wegen der Ungelegenheit, die sie zu machen pflegen, und wegen ihrer natürlichen Eigenschaften. Uberaus klein sind sie, von weicher, weisser, auch zuweilen etwas braunröthlichter Substantz: sie vermehren sich gar unendlich: und wann sie nur einmahl ein Haus und Zimmer eingenommen haben, so kan sie nichts, als nur die schwartzen Ameisen, von dannen treiben. Sie haben ein dermassen scharffes Gebiß, daß sie in einer einigen Nacht nicht alleine die grösten Ballen, Tuch, Wolle und allen andern Zeug durchbohren, sondern auch so gar die Kisten und die Kästen, daran das Holtz alsdann in wenig Tagen gantz wurmstichig wird. Sie verderben selbst das Eisen, das Kupfer und das Silber, auf dem man oftermahls ihre Fußstapfen und die Merckmahle von ihren kleinen Zähnen kan verspüren. Wiewol es viel wahrscheinlicher ist, daß dieses wol von der besonderen Beschaffenheit ihres Geiffers mag herkomen, als welcher dissolvirend und zertheilend ist, und dergestalt als wie das Scheidewasser auf Metalle wircket.

Ein und andere Reisende berichten, daß zu Paramaribo, einer holländischen Colonie in der Provintz Surinam, es solche Ameisen gäbe, welche die Portugiesen Fourmis de visite zu nennen pflegten; auf teutsch möchte es heissen, Ameisen die ihnen zusprächen und sie besucheten: dieselben marschiren truppenweise. Wann sie dieselbigen anziehen sehen, so öffnen sie ihnen Thür und Thor, Kisten und Kasten, die sie in den Häusern haben; dahinein machen sie sich, [Spaltenumbruch] und vertilgen die Ratten, die Mäuse und alle andere schädlichen Thiere: sie möchten sie gern alle Monat sehen, allein sie bleiben manchmahl wol drey gantzer Jahre aus.

Formica, quod micasferat, weil sie die Bröcklein, zusammen tragen: dann dieses Geschmeisse träget die Bröcklein und Krümlein zu Hauffe und hinweg, damit es sich ernähren möge.

Fragaria.

Fragaria, Ger. Raji Hist.

Fragaria vulgaris, C.B. Pit. Tournefort.

Trifolium, aliis Fragaria, Brunf.

Fragaria ferens fraga alba & rubra, J. B.

Fragula, Cord. Hist.

Fragum & Trifolium fragiferum, Tab.

frantzösisch, Fraizier.

teutsch, Erdbeerenkraut oder Strauch.

Ist ein Kraut, welches aus seiner Wurtzel gar viel dünn und lange, rauche Stengel oder Stiele treibet, daran an einigen drey Blätter sitzen, die andern tragen Blüten. So stösset es auch ohne diese noch gewisse Fasen oder Fäden von sich, die kriechen auf dem Lande herum, fassen an unterschiedenen Orten Wurtzeln, und vermehren also ihr Geschlechte. Seine Blätter sind länglicht, nicht eben so gar breit, zackigt, und rund umher ausgekerbet, voll Adern, rauch und obenher grün, unten weißlicht. Der Blüten sitzen vier und fünff an einem Stiele: und bestehet eine iede aus vielen weissen Blätterlein, in Rosenform, welche von einem zehenmahl zerschnittnen Kelch umfangen werden. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine runde oder ovale Frucht, die ist voll Saft, und hat bald die Gestalt einer Brombeere, ist anfangs grün, hernachmahls weiß und endlich roth, wann sie reiff worden: sie hat einen angenehmen Geruch, und einen lieblichen, niedlichen und weinhaftigen Geschmack. Sie enthält gar zarte Samen: und wird lateinisch, Fragum, frantzösisch, Fraize, und teutsch, Erdbeer, genennet. Sie wird bisweilen reiff und bleibt doch weiß. Die Wurtzel ist länglicht und zaserich, von Farbe braun oder schwartz. Dieses Kraut wächst an düstern, dunckeln Orten, in den Höltzern. Es wird auch in den Gärten gebauet: führet viel flüchtiges Saltz.

Das Erdbeerkraut und dessen Wurtzel eröffnen und führen durch den Urin ab, stopfen aber den Leib ein wenig.

Die Erdbeere führet viel phlegma, kräftiges Oel und Sal essentiale.

Sie befeuchtet, stärcket das Hertz und das Gehirn: führet durch den Harn und die unempfindliche Ausdünstung aus: reiniget das Geblüt, und widerstehet dem Gift.

Fragaria kommt von fragrare, wol riechen/ gut riechen/ dieweil die Erdbeeren einen annehmlichen Geruch haben, daran sich einer erquicken kan.

Framboesia.

Framboesia, frantzösisch, Framboise, teutsch, Himbeer, Hindbeeren, ist eine Gattung zahmer Brombeeren, oder eine Frucht, ein gut Theil dicker, als die Erdbeer, rund und ein wenig rauch, bestehet aus gar vielen Beeren, die gantz auf und an einander gefüget sind, und gemeiniglich roth aussehen, von sehr angenehmen erquickenden Geruch, voll [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] ist ein kleines, jederman bekannt Geschmeisse. Es giebet ihrer allerhand Arten: einige sind roth, andere schwartz, dunckelfärbig oder grau: einige haben Flügel, andere keine. Am Kopfe haben sie zwey braune Hörnlein, ein Paar schwartze Augen, einen Schnabel mit zwey Zähnen gewapnet: der Leib ist gleichsam in zwölff Ringlein abgetheilt. Sie verändern ihre Haut und legen dieselbige von einer Zeit zur andern ab: eine iedwede hat sechs rauche Beinlein, an deren Ende ihre Füslein zu befinden, die aus zwey kleinen Näglein oder Zängelein bestehen. Im Frühjahre, im Herbste und in dem Sommer schleppen sie zusammen, was sie nur ertappen können, z.E. Korn, Mohn, Stücklein von Früchten, und tragen solches mit einander ein in ihre Wohnung in der Erde, damit es ihnen im Winter zu ihrer Nahrung dienen möge. Von ihrer Vorsichtigkeit, Behendigkeit und Arbeit wird sehr viel wunderliches Zeug geschwatzt, das aber alle zu erzehlen, würde gar zu lange fallen. Im Winter legen sie ihre Eyer oder kleinen Würme, die schlieffen oder kriechen im Sommer aus, und verändern sich in Ameisen.

Die dicksten sind die besten, die in den hartzigen Bäumen sich aufhalten, und sauer riechen.

Sie ersetzen die Lebensgeister, machen kräftigen Samen, heilen den Aussatz und die Krätze, und trocknen: sie dienen auch gut zu der Taubheit.

In Indien sind vielerley Arten der Ameisen zu sehen, z.E. die geflügelten Ameisen, welche das Laccgummi bereiten; und sind so dick, wie unsere gemeinen Fliegen. Der Jesuit P. Louis le Comte erzehlet in seinen neuen Nachrichten von dem ietzigen Zustande in China/ daß sich die weissen Ameisen überalle finden liessen, was Mühe man auch nur anwendete, sie zu vertilgen. Sie sind gar sehr beruffen, spricht er, wegen der Ungelegenheit, die sie zu machen pflegen, und wegen ihrer natürlichen Eigenschaften. Uberaus klein sind sie, von weicher, weisser, auch zuweilen etwas braunröthlichter Substantz: sie vermehren sich gar unendlich: und wann sie nur einmahl ein Haus und Zimmer eingenommen haben, so kan sie nichts, als nur die schwartzen Ameisen, von dannen treiben. Sie haben ein dermassen scharffes Gebiß, daß sie in einer einigen Nacht nicht alleine die grösten Ballen, Tuch, Wolle und allen andern Zeug durchbohren, sondern auch so gar die Kisten und die Kästen, daran das Holtz alsdann in wenig Tagen gantz wurmstichig wird. Sie verderben selbst das Eisen, das Kupfer und das Silber, auf dem man oftermahls ihre Fußstapfen und die Merckmahle von ihren kleinen Zähnen kan verspüren. Wiewol es viel wahrscheinlicher ist, daß dieses wol von der besonderen Beschaffenheit ihres Geiffers mag herkom̅en, als welcher dissolvirend und zertheilend ist, und dergestalt als wie das Scheidewasser auf Metalle wircket.

Ein und andere Reisende berichten, daß zu Paramaribo, einer holländischen Colonie in der Provintz Surinam, es solche Ameisen gäbe, welche die Portugiesen Fourmis de visite zu nennen pflegten; auf teutsch möchte es heissen, Ameisen die ihnen zusprächen und sie besucheten: dieselben marschiren truppenweise. Wann sie dieselbigen anziehen sehen, so öffnen sie ihnen Thür und Thor, Kisten und Kasten, die sie in den Häusern haben; dahinein machen sie sich, [Spaltenumbruch] und vertilgen die Ratten, die Mäuse und alle andere schädlichen Thiere: sie möchten sie gern alle Monat sehen, allein sie bleiben manchmahl wol drey gantzer Jahre aus.

Formica, quod micasferat, weil sie die Bröcklein, zusammen tragen: dann dieses Geschmeisse träget die Bröcklein und Krümlein zu Hauffe und hinweg, damit es sich ernähren möge.

Fragaria.

Fragaria, Ger. Raji Hist.

Fragaria vulgaris, C.B. Pit. Tournefort.

Trifolium, aliis Fragaria, Brunf.

Fragaria ferens fraga alba & rubra, J. B.

Fragula, Cord. Hist.

Fragum & Trifolium fragiferum, Tab.

frantzösisch, Fraizier.

teutsch, Erdbeerenkraut oder Strauch.

Ist ein Kraut, welches aus seiner Wurtzel gar viel dünn und lange, rauche Stengel oder Stiele treibet, daran an einigen drey Blätter sitzen, die andern tragen Blüten. So stösset es auch ohne diese noch gewisse Fasen oder Fäden von sich, die kriechen auf dem Lande herum, fassen an unterschiedenen Orten Wurtzeln, und vermehren also ihr Geschlechte. Seine Blätter sind länglicht, nicht eben so gar breit, zackigt, und rund umher ausgekerbet, voll Adern, rauch und obenher grün, unten weißlicht. Der Blüten sitzen vier und fünff an einem Stiele: und bestehet eine iede aus vielen weissen Blätterlein, in Rosenform, welche von einem zehenmahl zerschnittnen Kelch umfangen werden. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine runde oder ovale Frucht, die ist voll Saft, und hat bald die Gestalt einer Brombeere, ist anfangs grün, hernachmahls weiß und endlich roth, wann sie reiff worden: sie hat einen angenehmen Geruch, und einen lieblichen, niedlichen und weinhaftigen Geschmack. Sie enthält gar zarte Samen: und wird lateinisch, Fragum, frantzösisch, Fraize, und teutsch, Erdbeer, genennet. Sie wird bisweilen reiff und bleibt doch weiß. Die Wurtzel ist länglicht und zaserich, von Farbe braun oder schwartz. Dieses Kraut wächst an düstern, dunckeln Orten, in den Höltzern. Es wird auch in den Gärten gebauet: führet viel flüchtiges Saltz.

Das Erdbeerkraut und dessen Wurtzel eröffnen und führen durch den Urin ab, stopfen aber den Leib ein wenig.

Die Erdbeere führet viel phlegma, kräftiges Oel und Sal essentiale.

Sie befeuchtet, stärcket das Hertz und das Gehirn: führet durch den Harn und die unempfindliche Ausdünstung aus: reiniget das Geblüt, und widerstehet dem Gift.

Fragaria kommt von fragrare, wol riechen/ gut riechen/ dieweil die Erdbeeren einen annehmlichen Geruch haben, daran sich einer erquicken kan.

Framboesia.

Framboesia, frantzösisch, Framboise, teutsch, Himbeer, Hindbeeren, ist eine Gattung zahmer Brombeeren, oder eine Frucht, ein gut Theil dicker, als die Erdbeer, rund und ein wenig rauch, bestehet aus gar vielen Beeren, die gantz auf und an einander gefüget sind, und gemeiniglich roth aussehen, von sehr angenehmen erquickenden Geruch, voll [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0253"/><cb type="start"/>
ist ein kleines, jederman bekannt Geschmeisse. Es giebet ihrer allerhand Arten: einige sind roth, andere schwartz, dunckelfärbig oder grau: einige haben Flügel, andere keine. Am Kopfe haben sie zwey braune Hörnlein, ein Paar schwartze Augen, einen Schnabel mit zwey Zähnen gewapnet: der Leib ist gleichsam in zwölff Ringlein abgetheilt. Sie verändern ihre Haut und legen dieselbige von einer Zeit zur andern ab: eine iedwede hat sechs rauche Beinlein, an deren Ende ihre Füslein zu befinden, die aus zwey kleinen Näglein oder Zängelein bestehen. Im Frühjahre, im Herbste und in dem Sommer schleppen sie zusammen, was sie nur ertappen können, z.E. Korn, Mohn, Stücklein von Früchten, und tragen solches mit einander ein in ihre Wohnung in der Erde, damit es ihnen im Winter zu ihrer Nahrung dienen möge. Von ihrer Vorsichtigkeit, Behendigkeit und Arbeit wird sehr viel wunderliches Zeug geschwatzt, das aber alle zu erzehlen, würde gar zu lange fallen. Im Winter legen sie ihre Eyer oder kleinen Würme, die schlieffen oder kriechen im Sommer aus, und verändern sich in Ameisen.</p><lb/>
          <p>Die dicksten sind die besten, die in den hartzigen Bäumen sich aufhalten, und sauer riechen.</p><lb/>
          <p>Sie ersetzen die Lebensgeister, machen kräftigen Samen, heilen den Aussatz und die Krätze, und trocknen: sie dienen auch gut zu der Taubheit.</p><lb/>
          <p>In Indien sind vielerley Arten der Ameisen zu sehen, z.E. die geflügelten Ameisen, welche das Laccgummi bereiten; und sind so dick, wie unsere gemeinen Fliegen. Der Jesuit <hi rendition="#i">P. Louis le Comte</hi> erzehlet in seinen <hi rendition="#fr">neuen Nachrichten von dem ietzigen Zustande in China</hi>/ daß sich die weissen Ameisen überalle finden liessen, was Mühe man auch nur anwendete, sie zu vertilgen. Sie sind gar sehr beruffen, spricht er, wegen der Ungelegenheit, die sie zu machen pflegen, und wegen ihrer natürlichen Eigenschaften. Uberaus klein sind sie, von weicher, weisser, auch zuweilen etwas braunröthlichter Substantz: sie vermehren sich gar unendlich: und wann sie nur einmahl ein Haus und Zimmer eingenommen haben, so kan sie nichts, als nur die schwartzen Ameisen, von dannen treiben. Sie haben ein dermassen scharffes Gebiß, daß sie in einer einigen Nacht nicht alleine die grösten Ballen, Tuch, Wolle und allen andern Zeug durchbohren, sondern auch so gar die Kisten und die Kästen, daran das Holtz alsdann in wenig Tagen gantz wurmstichig wird. Sie verderben selbst das Eisen, das Kupfer und das Silber, auf dem man oftermahls ihre Fußstapfen und die Merckmahle von ihren kleinen Zähnen kan verspüren. Wiewol es viel wahrscheinlicher ist, daß dieses wol von der besonderen Beschaffenheit ihres Geiffers mag herkom&#x0305;en, als welcher <hi rendition="#i">dissolvi</hi>rend und zertheilend ist, und dergestalt als wie das Scheidewasser auf Metalle wircket.</p><lb/>
          <p>Ein und andere Reisende berichten, daß zu <hi rendition="#i">Paramaribo,</hi> einer holländischen Colonie in der Provintz Surinam, es solche Ameisen gäbe, welche die Portugiesen <hi rendition="#i">Fourmis de visite</hi> zu nennen pflegten; auf teutsch möchte es heissen, Ameisen die ihnen zusprächen und sie besucheten: dieselben marschiren truppenweise. Wann sie dieselbigen anziehen sehen, so öffnen sie ihnen Thür und Thor, Kisten und Kasten, die sie in den Häusern haben; dahinein machen sie sich, <cb/>
und vertilgen die Ratten, die Mäuse und alle andere schädlichen Thiere: sie möchten sie gern alle Monat sehen, allein sie bleiben manchmahl wol drey gantzer Jahre aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Formica, quod micasferat,</hi> weil sie die Bröcklein, zusammen tragen: dann dieses Geschmeisse träget die Bröcklein und Krümlein zu Hauffe und hinweg, damit es sich ernähren möge.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Fragaria.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fragaria</hi>, Ger. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fragaria vulgaris</hi>, C.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Trifolium, aliis Fragaria</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fragaria ferens fraga alba &amp; rubra</hi>, J. B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fragula</hi>, Cord. Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fragum &amp; Trifolium fragiferum</hi>, Tab.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Fraizier.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Erdbeerenkraut oder Strauch.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, welches aus seiner Wurtzel gar viel dünn und lange, rauche Stengel oder Stiele treibet, daran an einigen drey Blätter sitzen, die andern tragen Blüten. So stösset es auch ohne diese noch gewisse Fasen oder Fäden von sich, die kriechen auf dem Lande herum, fassen an unterschiedenen Orten Wurtzeln, und vermehren also ihr Geschlechte. Seine Blätter sind länglicht, nicht eben so gar breit, zackigt, und rund umher ausgekerbet, voll Adern, rauch und obenher grün, unten weißlicht. Der Blüten sitzen vier und fünff an einem Stiele: und bestehet eine iede aus vielen weissen Blätterlein, in Rosenform, welche von einem zehenmahl zerschnittnen Kelch umfangen werden. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine runde oder ovale Frucht, die ist voll Saft, und hat bald die Gestalt einer Brombeere, ist anfangs grün, hernachmahls weiß und endlich roth, wann sie reiff worden: sie hat einen angenehmen Geruch, und einen lieblichen, niedlichen und weinhaftigen Geschmack. Sie enthält gar zarte Samen: und wird lateinisch, <hi rendition="#i">Fragum,</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Fraize</hi></hi>, und teutsch, <hi rendition="#fr">Erdbeer,</hi> genennet. Sie wird bisweilen reiff und bleibt doch weiß. Die Wurtzel ist länglicht und zaserich, von Farbe braun oder schwartz. Dieses Kraut wächst an düstern, dunckeln Orten, in den <hi rendition="#fr">Höltzern.</hi> Es wird auch in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gebauet: führet viel flüchtiges Saltz.</p><lb/>
          <p>Das Erdbeerkraut und dessen Wurtzel eröffnen und führen durch den Urin ab, stopfen aber den Leib ein wenig.</p><lb/>
          <p>Die Erdbeere führet viel <hi rendition="#i">phlegma,</hi> kräftiges Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Sie befeuchtet, stärcket das Hertz und das Gehirn: führet durch den Harn und die unempfindliche Ausdünstung aus: reiniget das Geblüt, und widerstehet dem Gift.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Fragaria</hi> kommt von <hi rendition="#i">fragrare,</hi> <hi rendition="#fr">wol riechen</hi>/ <hi rendition="#fr">gut riechen</hi>/ dieweil die Erdbeeren einen annehmlichen Geruch haben, daran sich einer erquicken kan.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Framboesia.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Framboesia</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Framboise</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Himbeer, Hindbeeren,</hi> ist eine Gattung zahmer Brombeeren, oder eine Frucht, ein gut Theil dicker, als die Erdbeer, rund und ein wenig rauch, bestehet aus gar vielen Beeren, die gantz auf und an einander gefüget sind, und gemeiniglich roth aussehen, von sehr angenehmen erquickenden Geruch, voll <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0253] ist ein kleines, jederman bekannt Geschmeisse. Es giebet ihrer allerhand Arten: einige sind roth, andere schwartz, dunckelfärbig oder grau: einige haben Flügel, andere keine. Am Kopfe haben sie zwey braune Hörnlein, ein Paar schwartze Augen, einen Schnabel mit zwey Zähnen gewapnet: der Leib ist gleichsam in zwölff Ringlein abgetheilt. Sie verändern ihre Haut und legen dieselbige von einer Zeit zur andern ab: eine iedwede hat sechs rauche Beinlein, an deren Ende ihre Füslein zu befinden, die aus zwey kleinen Näglein oder Zängelein bestehen. Im Frühjahre, im Herbste und in dem Sommer schleppen sie zusammen, was sie nur ertappen können, z.E. Korn, Mohn, Stücklein von Früchten, und tragen solches mit einander ein in ihre Wohnung in der Erde, damit es ihnen im Winter zu ihrer Nahrung dienen möge. Von ihrer Vorsichtigkeit, Behendigkeit und Arbeit wird sehr viel wunderliches Zeug geschwatzt, das aber alle zu erzehlen, würde gar zu lange fallen. Im Winter legen sie ihre Eyer oder kleinen Würme, die schlieffen oder kriechen im Sommer aus, und verändern sich in Ameisen. Die dicksten sind die besten, die in den hartzigen Bäumen sich aufhalten, und sauer riechen. Sie ersetzen die Lebensgeister, machen kräftigen Samen, heilen den Aussatz und die Krätze, und trocknen: sie dienen auch gut zu der Taubheit. In Indien sind vielerley Arten der Ameisen zu sehen, z.E. die geflügelten Ameisen, welche das Laccgummi bereiten; und sind so dick, wie unsere gemeinen Fliegen. Der Jesuit P. Louis le Comte erzehlet in seinen neuen Nachrichten von dem ietzigen Zustande in China/ daß sich die weissen Ameisen überalle finden liessen, was Mühe man auch nur anwendete, sie zu vertilgen. Sie sind gar sehr beruffen, spricht er, wegen der Ungelegenheit, die sie zu machen pflegen, und wegen ihrer natürlichen Eigenschaften. Uberaus klein sind sie, von weicher, weisser, auch zuweilen etwas braunröthlichter Substantz: sie vermehren sich gar unendlich: und wann sie nur einmahl ein Haus und Zimmer eingenommen haben, so kan sie nichts, als nur die schwartzen Ameisen, von dannen treiben. Sie haben ein dermassen scharffes Gebiß, daß sie in einer einigen Nacht nicht alleine die grösten Ballen, Tuch, Wolle und allen andern Zeug durchbohren, sondern auch so gar die Kisten und die Kästen, daran das Holtz alsdann in wenig Tagen gantz wurmstichig wird. Sie verderben selbst das Eisen, das Kupfer und das Silber, auf dem man oftermahls ihre Fußstapfen und die Merckmahle von ihren kleinen Zähnen kan verspüren. Wiewol es viel wahrscheinlicher ist, daß dieses wol von der besonderen Beschaffenheit ihres Geiffers mag herkom̅en, als welcher dissolvirend und zertheilend ist, und dergestalt als wie das Scheidewasser auf Metalle wircket. Ein und andere Reisende berichten, daß zu Paramaribo, einer holländischen Colonie in der Provintz Surinam, es solche Ameisen gäbe, welche die Portugiesen Fourmis de visite zu nennen pflegten; auf teutsch möchte es heissen, Ameisen die ihnen zusprächen und sie besucheten: dieselben marschiren truppenweise. Wann sie dieselbigen anziehen sehen, so öffnen sie ihnen Thür und Thor, Kisten und Kasten, die sie in den Häusern haben; dahinein machen sie sich, und vertilgen die Ratten, die Mäuse und alle andere schädlichen Thiere: sie möchten sie gern alle Monat sehen, allein sie bleiben manchmahl wol drey gantzer Jahre aus. Formica, quod micasferat, weil sie die Bröcklein, zusammen tragen: dann dieses Geschmeisse träget die Bröcklein und Krümlein zu Hauffe und hinweg, damit es sich ernähren möge. Fragaria. Fragaria, Ger. Raji Hist. Fragaria vulgaris, C.B. Pit. Tournefort. Trifolium, aliis Fragaria, Brunf. Fragaria ferens fraga alba & rubra, J. B. Fragula, Cord. Hist. Fragum & Trifolium fragiferum, Tab. frantzösisch, Fraizier. teutsch, Erdbeerenkraut oder Strauch. Ist ein Kraut, welches aus seiner Wurtzel gar viel dünn und lange, rauche Stengel oder Stiele treibet, daran an einigen drey Blätter sitzen, die andern tragen Blüten. So stösset es auch ohne diese noch gewisse Fasen oder Fäden von sich, die kriechen auf dem Lande herum, fassen an unterschiedenen Orten Wurtzeln, und vermehren also ihr Geschlechte. Seine Blätter sind länglicht, nicht eben so gar breit, zackigt, und rund umher ausgekerbet, voll Adern, rauch und obenher grün, unten weißlicht. Der Blüten sitzen vier und fünff an einem Stiele: und bestehet eine iede aus vielen weissen Blätterlein, in Rosenform, welche von einem zehenmahl zerschnittnen Kelch umfangen werden. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine runde oder ovale Frucht, die ist voll Saft, und hat bald die Gestalt einer Brombeere, ist anfangs grün, hernachmahls weiß und endlich roth, wann sie reiff worden: sie hat einen angenehmen Geruch, und einen lieblichen, niedlichen und weinhaftigen Geschmack. Sie enthält gar zarte Samen: und wird lateinisch, Fragum, frantzösisch, Fraize, und teutsch, Erdbeer, genennet. Sie wird bisweilen reiff und bleibt doch weiß. Die Wurtzel ist länglicht und zaserich, von Farbe braun oder schwartz. Dieses Kraut wächst an düstern, dunckeln Orten, in den Höltzern. Es wird auch in den Gärten gebauet: führet viel flüchtiges Saltz. Das Erdbeerkraut und dessen Wurtzel eröffnen und führen durch den Urin ab, stopfen aber den Leib ein wenig. Die Erdbeere führet viel phlegma, kräftiges Oel und Sal essentiale. Sie befeuchtet, stärcket das Hertz und das Gehirn: führet durch den Harn und die unempfindliche Ausdünstung aus: reiniget das Geblüt, und widerstehet dem Gift. Fragaria kommt von fragrare, wol riechen/ gut riechen/ dieweil die Erdbeeren einen annehmlichen Geruch haben, daran sich einer erquicken kan. Framboesia. Framboesia, frantzösisch, Framboise, teutsch, Himbeer, Hindbeeren, ist eine Gattung zahmer Brombeeren, oder eine Frucht, ein gut Theil dicker, als die Erdbeer, rund und ein wenig rauch, bestehet aus gar vielen Beeren, die gantz auf und an einander gefüget sind, und gemeiniglich roth aussehen, von sehr angenehmen erquickenden Geruch, voll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/253
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/253>, abgerufen am 24.11.2024.