Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Ist eine kleine Wurtzel, so dick als eine mittelmäßige Federkiele, welche uns gedörrt, von unterschiedenen Orten aus America wird zugeführet. Es giebet ihrer vier unterschiedene Sorten, eine braune, eine graue, die dannoch etwas röthlicht sieht und innewendig weiß, eine aschengraue, welche innewendig braun ist, und fast wie Süßholtz schmeckt, und eine durchaus weisse.

Die erste und braune ist die stärckste, und wird höher geachtet, als alle die übrigen. Sie ist dicht, gewunden, runtzlicht und gleichsam voller Ringe, läst sich gar schwerlich brechen, schmeckt scharff und bitter. Sie wächset in Brasilien auf den Goldbergen: treibet eine Pflantze von mittelmäßiger Höhe, so zum Theil kriechend ist, zum Theil erhaben, trägt einige wenige, länglicht und spitzige Blatter, die fast aussehen, wie die an der Parietaria. Ihre Blüten sind weiß, bestehet eine iede aus fünff Blättern, die in kleinen Knöpfen stecken, woraus hernachmahls Beeren kommen, die so dicke sind, als wie die wilden, schwartzen oder Vogelkirschen, sehen braunroth aus, wann sie sind reiff geworden, mit einem saftigen und weissen Fleische angefüllt, darinne sich zwey hart und gelblichte Kerne finden, die als wie Linsen sehen.

Die andere, oder die röthlichtgraue Ipecacuanha-Wurtzel wird von der erstgemeldeten durch ihre Kraft und Farbe unterschieden, dann sie bey weiten nicht so kräftig. Doch bringt sie eben eine solche Pflantze. Sie wächset unten an den Bergen, in den Wiesen und andern feuchten Orten. Sie wird über Cadix aus Peru zu uns gebracht. Die Spanier nennen sie Bexugillo.

Die dritte, die aschengraue, wie Süßholtz schmeckende Ipecacuanha-Wurtzel ist von der andern darinn unterschieden, daß sie ein wenig dicker ist; daß ihre Runtzeln oder Falten lang und nicht wie Ringe sind formiret; daß sie auswendig viel aschfarbiger, inwendig braune sieht; und daß sie lieblich und wie Süßholtz schmecket. Sie wächset im Moraste.

Die vierte und weisse Ipecacuanha-Wurtzel wird von den beyden andern nicht nur durch ihre Farbe unterschieden, sondern auch durch ihre Figur und Gestalt, dann sie weder gewunden noch holperig: der weissen Diptamwurtzel kommt sie so ziemlich bey. Was ihre Pflantze, die sie pflegt zu treiben, für eine Gestalt hat, darüber ist man noch nicht einig: dann etliche sagen, sie sey so klein, wie das Pulegium, ihr Kraut sey weichlich und gantz wollig, und ihre Blume weiß. Andere hingegen wollen haben, ihr Kraut sehe wie der runde Sauerampfer aus. Sie wächset in den Wiesen und andern feuchten Orten.

Die Ipecacuanha-Wurtzeln, eine sowol als wie die andere, soll man erwehlen, wann sie fein dick und völlig sind, frisch, fleischig, dicht und hartzig, und von den kleinen dran befindlichen Fäden und Fasen wol gereiniget.

[Spaltenumbruch]

In dem Lande, wo sie gegraben wird, ist sie nicht eben so gemein, und wird mit grosser Mühe eingesammlet: sie brauchen dazu keine anderen Leute, als die zu der Arbeit in den Bergwercken verdammten.

Sie purgiret und hält an: sie purgiret von oben und von unten weg, was sich nur lösen läst, hernach zieht sie die Fibern der Gedärme zusammen und stärcket sie vermittelst ihres irdischen Theiles: wider die rothe Ruhr ist sie eines der allerbesten und sichersten Mittel, dergleichen bisanhero ist gefunden worden. Sie stillet zwar auch den andern Durchfall, iedoch nicht so gewiß. Die dosis ist von einem halben bis auf anderthalb Quintlein, gantz zart zerflossen. Weil es auch oft geschicht, daß Patienten, welche sich gar balde brechen, das Medicament würden von sich geben, kurtz nachdem sie dasselbige zu sich genommen, und bevor es sie ausheilen und seine Wirckung recht thun mögen, deshalben ist es nöthig, die ordentliche dosin der Ipecacuanha in fünff oder sechs Theil zu theilen, und selbige alle Stunden nach einander einzugeben, damit dem Patienten es nicht gar zu sauer werden möge. Ja etlichen darff man des Tags mehr nicht als zehen bis zwölff Gran eingeben und solches alle Tage hinter einander, oder einen Tag um den andern wiederhohlen: das schlägt gemeiniglich wol an, und meistentheils brechen sich die Patienten gar nicht drauf. Bisweilen läst man auch Wein auf diese Wurtzel giessen, eine Weile stehen, und alsdann gebrauchen: sie stossen ein Paar Quintlein zu Pulver, und schütten sie in ein Glas rothen Wein, lassen es an einem warmen Orte vier und zwantzig Stunden stehen und hernach durchlauffen und dem Patienten auf einmahl, oder auf etliche mahl, früh nüchtern nehmen. Der Wein schickt sich darzu weit besser, als das Wasser, dann er ziehet die hartzige Substantz der Ipecacuanha besser aus: wann aber der liquor durchgegossen worden ist, so kan wol etwas aqua plantaginis oder centumnodii darzugeschüttet, und dadurch die Hitze temperiret werden, welche der Wein in den Feuchtigkeiten bey zarten Personen, erwecken möchte.

Die graue Ipecacuanha kan in einer ewas stärckern dosi gegeben werden, weder die braune.

Die Ipecacuanha, welche wie Süßholtz schmecket, wircket noch viel schwächer als die vorhergehenden beyden: sie wird auch nicht so oft in Forme eines Pulvers eingegeben, sondern es wird entweder schlecht Wasser, oder Gerstenwasser drauf geschüttet: sie führet unter allen das wenigste Hartz. Zum infuso oder zum decocto gehören drey Quintlein für einmahl: und das wird bis auf viermahl wiederhohlet. Soll sie aber als ein Pulver gebrauchet werden, so ist die dosis ein Quintlein bis anderthalbes.

Die weisse ist die gelindeste unter allen. Die Spanier und Portugiesen gebrauchen sie für die schwangern Weiber, und für die kleinen Kinder, die mit der rothen Ruhr beladen sind.

Wiewol man nun die Ipecacuanha unter die gewissesten und kräftigsten Mittel wider die rothe Ruhr stellen könte, so wird sie doch bisweilen auch gegeben, und thut doch die verlangte Wirckung nicht. Daß aber solches geschehen werde, wird daran erkannt, wann man dem Patienten zu dreyen unterschiednen mahlen aufs wenigste ein halbes Quintlein der zerstossenen Wurtzel nehmen lassen, und es wird dannoch [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Ist eine kleine Wurtzel, so dick als eine mittelmäßige Federkiele, welche uns gedörrt, von unterschiedenen Orten aus America wird zugeführet. Es giebet ihrer vier unterschiedene Sorten, eine braune, eine graue, die dannoch etwas röthlicht sieht und innewendig weiß, eine aschengraue, welche innewendig braun ist, und fast wie Süßholtz schmeckt, und eine durchaus weisse.

Die erste und braune ist die stärckste, und wird höher geachtet, als alle die übrigen. Sie ist dicht, gewunden, runtzlicht und gleichsam voller Ringe, läst sich gar schwerlich brechen, schmeckt scharff und bitter. Sie wächset in Brasilien auf den Goldbergen: treibet eine Pflantze von mittelmäßiger Höhe, so zum Theil kriechend ist, zum Theil erhaben, trägt einige wenige, länglicht und spitzige Blatter, die fast aussehen, wie die an der Parietaria. Ihre Blüten sind weiß, bestehet eine iede aus fünff Blättern, die in kleinen Knöpfen stecken, woraus hernachmahls Beeren kommen, die so dicke sind, als wie die wilden, schwartzen oder Vogelkirschen, sehen braunroth aus, wann sie sind reiff geworden, mit einem saftigen und weissen Fleische angefüllt, darinne sich zwey hart und gelblichte Kerne finden, die als wie Linsen sehen.

Die andere, oder die röthlichtgraue Ipecacuanha-Wurtzel wird von der erstgemeldeten durch ihre Kraft und Farbe unterschieden, dann sie bey weiten nicht so kräftig. Doch bringt sie eben eine solche Pflantze. Sie wächset unten an den Bergen, in den Wiesen und andern feuchten Orten. Sie wird über Cadix aus Peru zu uns gebracht. Die Spanier nennen sie Bexugillo.

Die dritte, die aschengraue, wie Süßholtz schmeckende Ipecacuanha-Wurtzel ist von der andern darinn unterschieden, daß sie ein wenig dicker ist; daß ihre Runtzeln oder Falten lang und nicht wie Ringe sind formiret; daß sie auswendig viel aschfarbiger, inwendig braune sieht; und daß sie lieblich und wie Süßholtz schmecket. Sie wächset im Moraste.

Die vierte und weisse Ipecacuanha-Wurtzel wird von den beyden andern nicht nur durch ihre Farbe unterschieden, sondern auch durch ihre Figur und Gestalt, dann sie weder gewunden noch holperig: der weissen Diptamwurtzel kommt sie so ziemlich bey. Was ihre Pflantze, die sie pflegt zu treiben, für eine Gestalt hat, darüber ist man noch nicht einig: dann etliche sagen, sie sey so klein, wie das Pulegium, ihr Kraut sey weichlich und gantz wollig, und ihre Blume weiß. Andere hingegen wollen haben, ihr Kraut sehe wie der runde Sauerampfer aus. Sie wächset in den Wiesen und andern feuchten Orten.

Die Ipecacuanha-Wurtzeln, eine sowol als wie die andere, soll man erwehlen, wann sie fein dick und völlig sind, frisch, fleischig, dicht und hartzig, und von den kleinen dran befindlichen Fäden und Fasen wol gereiniget.

[Spaltenumbruch]

In dem Lande, wo sie gegraben wird, ist sie nicht eben so gemein, und wird mit grosser Mühe eingesammlet: sie brauchen dazu keine anderen Leute, als die zu der Arbeit in den Bergwercken verdammten.

Sie purgiret und hält an: sie purgiret von oben und von unten weg, was sich nur lösen läst, hernach zieht sie die Fibern der Gedärme zusammen und stärcket sie vermittelst ihres irdischen Theiles: wider die rothe Ruhr ist sie eines der allerbesten und sichersten Mittel, dergleichen bisanhero ist gefunden worden. Sie stillet zwar auch den andern Durchfall, iedoch nicht so gewiß. Die dosis ist von einem halben bis auf anderthalb Quintlein, gantz zart zerflossen. Weil es auch oft geschicht, daß Patienten, welche sich gar balde brechen, das Medicament würden von sich geben, kurtz nachdem sie dasselbige zu sich genommen, und bevor es sie ausheilen und seine Wirckung recht thun mögen, deshalben ist es nöthig, die ordentliche dosin der Ipecacuanha in fünff oder sechs Theil zu theilen, und selbige alle Stunden nach einander einzugeben, damit dem Patienten es nicht gar zu sauer werden möge. Ja etlichen darff man des Tags mehr nicht als zehen bis zwölff Gran eingeben und solches alle Tage hinter einander, oder einen Tag um den andern wiederhohlen: das schlägt gemeiniglich wol an, und meistentheils brechen sich die Patienten gar nicht drauf. Bisweilen läst man auch Wein auf diese Wurtzel giessen, eine Weile stehen, und alsdann gebrauchen: sie stossen ein Paar Quintlein zu Pulver, und schütten sie in ein Glas rothen Wein, lassen es an einem warmen Orte vier und zwantzig Stunden stehen und hernach durchlauffen und dem Patienten auf einmahl, oder auf etliche mahl, früh nüchtern nehmen. Der Wein schickt sich darzu weit besser, als das Wasser, dann er ziehet die hartzige Substantz der Ipecacuanha besser aus: wann aber der liquor durchgegossen worden ist, so kan wol etwas aqua plantaginis oder centumnodii darzugeschüttet, und dadurch die Hitze temperiret werden, welche der Wein in den Feuchtigkeiten bey zarten Personen, erwecken möchte.

Die graue Ipecacuanha kan in einer ewas stärckern dosi gegeben werden, weder die braune.

Die Ipecacuanha, welche wie Süßholtz schmecket, wircket noch viel schwächer als die vorhergehenden beyden: sie wird auch nicht so oft in Forme eines Pulvers eingegeben, sondern es wird entweder schlecht Wasser, oder Gerstenwasser drauf geschüttet: sie führet unter allen das wenigste Hartz. Zum infuso oder zum decocto gehören drey Quintlein für einmahl: und das wird bis auf viermahl wiederhohlet. Soll sie aber als ein Pulver gebrauchet werden, so ist die dosis ein Quintlein bis anderthalbes.

Die weisse ist die gelindeste unter allen. Die Spanier und Portugiesen gebrauchen sie für die schwangern Weiber, und für die kleinen Kinder, die mit der rothen Ruhr beladen sind.

Wiewol man nun die Ipecacuanha unter die gewissesten und kräftigsten Mittel wider die rothe Ruhr stellen könte, so wird sie doch bisweilen auch gegeben, uñ thut doch die verlangte Wirckung nicht. Daß aber solches geschehen werde, wird daran erkannt, wann man dem Patienten zu dreyen unterschiednen mahlen aufs wenigste ein halbes Quintlein der zerstossenen Wurtzel nehmen lassen, und es wird dannoch [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0310"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Ist eine kleine Wurtzel, so dick als eine mittelmäßige Federkiele, welche uns gedörrt, von unterschiedenen Orten aus <hi rendition="#fr">America</hi> wird zugeführet. Es giebet ihrer vier unterschiedene Sorten, eine braune, eine graue, die dannoch etwas röthlicht sieht und innewendig weiß, eine aschengraue, welche innewendig braun ist, und fast wie Süßholtz schmeckt, und eine durchaus weisse.</p><lb/>
          <p>Die erste und braune ist die stärckste, und wird höher geachtet, als alle die übrigen. Sie ist dicht, gewunden, runtzlicht und gleichsam voller Ringe, läst sich gar schwerlich brechen, schmeckt scharff und bitter. Sie wächset in <hi rendition="#fr">Brasilien</hi> auf den Goldbergen: treibet eine Pflantze von mittelmäßiger Höhe, so zum Theil kriechend ist, zum Theil erhaben, trägt einige wenige, länglicht und spitzige Blatter, die fast aussehen, wie die an der <hi rendition="#i">Parietaria.</hi> Ihre Blüten sind weiß, bestehet eine iede aus fünff Blättern, die in kleinen Knöpfen stecken, woraus hernachmahls Beeren kommen, die so dicke sind, als wie die wilden, schwartzen oder Vogelkirschen, sehen braunroth aus, wann sie sind reiff geworden, mit einem saftigen und weissen Fleische angefüllt, darinne sich zwey hart und gelblichte Kerne finden, die als wie Linsen sehen.</p><lb/>
          <p>Die andere, oder die röthlichtgraue <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi>-Wurtzel wird von der erstgemeldeten durch ihre Kraft und Farbe unterschieden, dann sie bey weiten nicht so kräftig. Doch bringt sie eben eine solche Pflantze. Sie wächset unten an den Bergen, in den Wiesen und andern feuchten Orten. Sie wird über Cadix aus <hi rendition="#fr">Peru</hi> zu uns gebracht. Die Spanier nennen sie <hi rendition="#i">Bexugillo.</hi></p><lb/>
          <p>Die dritte, die aschengraue, wie Süßholtz schmeckende <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi>-Wurtzel ist von der andern darinn unterschieden, daß sie ein wenig dicker ist; daß ihre Runtzeln oder Falten lang und nicht wie Ringe sind formiret; daß sie auswendig viel aschfarbiger, inwendig braune sieht; und daß sie lieblich und wie Süßholtz schmecket. Sie wächset im Moraste.</p><lb/>
          <p>Die vierte und weisse <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi>-Wurtzel wird von den beyden andern nicht nur durch ihre Farbe unterschieden, sondern auch durch ihre Figur und Gestalt, dann sie weder gewunden noch holperig: der weissen Diptamwurtzel kommt sie so ziemlich bey. Was ihre Pflantze, die sie pflegt zu treiben, für eine Gestalt hat, darüber ist man noch nicht einig: dann etliche sagen, sie sey so klein, wie das <hi rendition="#i">Pulegium,</hi> ihr Kraut sey weichlich und gantz wollig, und ihre Blume weiß. Andere hingegen wollen haben, ihr Kraut sehe wie der runde Sauerampfer aus. Sie wächset in den Wiesen und andern feuchten Orten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi>-Wurtzeln, eine sowol als wie die andere, soll man erwehlen, wann sie fein dick und völlig sind, frisch, fleischig, dicht und hartzig, und von den kleinen dran befindlichen Fäden und Fasen wol gereiniget.</p>
          <cb/>
          <p>In dem Lande, wo sie gegraben wird, ist sie nicht eben so gemein, und wird mit grosser Mühe eingesammlet: sie brauchen dazu keine anderen Leute, als die zu der Arbeit in den Bergwercken verdammten.</p><lb/>
          <p>Sie purgiret und hält an: sie purgiret von oben und von unten weg, was sich nur lösen läst, hernach zieht sie die Fibern der Gedärme zusammen und stärcket sie vermittelst ihres irdischen Theiles: wider die rothe Ruhr ist sie eines der allerbesten und sichersten Mittel, dergleichen bisanhero ist gefunden worden. Sie stillet zwar auch den andern Durchfall, iedoch nicht so gewiß. Die <hi rendition="#i">dosis</hi> ist von einem halben bis auf anderthalb Quintlein, gantz zart zerflossen. Weil es auch oft geschicht, daß Patienten, welche sich gar balde brechen, das Medicament würden von sich geben, kurtz nachdem sie dasselbige zu sich genommen, und bevor es sie ausheilen und seine Wirckung recht thun mögen, deshalben ist es nöthig, die ordentliche <hi rendition="#i">dosin</hi> der <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi> in fünff oder sechs Theil zu theilen, und selbige alle Stunden nach einander einzugeben, damit dem Patienten es nicht gar zu sauer werden möge. Ja etlichen darff man des Tags mehr nicht als zehen bis zwölff Gran eingeben und solches alle Tage hinter einander, oder einen Tag um den andern wiederhohlen: das schlägt gemeiniglich wol an, und meistentheils brechen sich die Patienten gar nicht drauf. Bisweilen läst man auch Wein auf diese Wurtzel giessen, eine Weile stehen, und alsdann gebrauchen: sie stossen ein Paar Quintlein zu Pulver, und schütten sie in ein Glas rothen Wein, lassen es an einem warmen Orte vier und zwantzig Stunden stehen und hernach durchlauffen und dem Patienten auf einmahl, oder auf etliche mahl, früh nüchtern nehmen. Der Wein schickt sich darzu weit besser, als das Wasser, dann er ziehet die hartzige Substantz der <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi> besser aus: wann aber der <hi rendition="#i">liquor</hi> durchgegossen worden ist, so kan wol etwas <hi rendition="#i">aqua plantaginis</hi> oder <hi rendition="#i">centumnodii</hi> darzugeschüttet, und dadurch die Hitze temperiret werden, welche der Wein in den Feuchtigkeiten bey zarten Personen, erwecken möchte.</p><lb/>
          <p>Die graue <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi> kan in einer ewas stärckern <hi rendition="#i">dosi</hi> gegeben werden, weder die braune.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">Ipecacuanha,</hi> welche wie Süßholtz schmecket, wircket noch viel schwächer als die vorhergehenden beyden: sie wird auch nicht so oft in Forme eines Pulvers eingegeben, sondern es wird entweder schlecht Wasser, oder Gerstenwasser drauf geschüttet: sie führet unter allen das wenigste Hartz. Zum <hi rendition="#i">infuso</hi> oder zum <hi rendition="#i">decocto</hi> gehören drey Quintlein für einmahl: und das wird bis auf viermahl wiederhohlet. Soll sie aber als ein Pulver gebrauchet werden, so ist die <hi rendition="#i">dosis</hi> ein Quintlein bis anderthalbes.</p><lb/>
          <p>Die weisse ist die gelindeste unter allen. Die Spanier und Portugiesen gebrauchen sie für die schwangern Weiber, und für die kleinen Kinder, die mit der rothen Ruhr beladen sind.</p><lb/>
          <p>Wiewol man nun die <hi rendition="#i">Ipecacuanha</hi> unter die gewissesten und kräftigsten Mittel wider die rothe Ruhr stellen könte, so wird sie doch bisweilen auch gegeben, uñ thut doch die verlangte Wirckung nicht. Daß aber solches geschehen werde, wird daran erkannt, wann man dem Patienten zu dreyen unterschiednen mahlen aufs wenigste ein halbes Quintlein der zerstossenen Wurtzel nehmen lassen, und es wird dannoch <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] Ist eine kleine Wurtzel, so dick als eine mittelmäßige Federkiele, welche uns gedörrt, von unterschiedenen Orten aus America wird zugeführet. Es giebet ihrer vier unterschiedene Sorten, eine braune, eine graue, die dannoch etwas röthlicht sieht und innewendig weiß, eine aschengraue, welche innewendig braun ist, und fast wie Süßholtz schmeckt, und eine durchaus weisse. Die erste und braune ist die stärckste, und wird höher geachtet, als alle die übrigen. Sie ist dicht, gewunden, runtzlicht und gleichsam voller Ringe, läst sich gar schwerlich brechen, schmeckt scharff und bitter. Sie wächset in Brasilien auf den Goldbergen: treibet eine Pflantze von mittelmäßiger Höhe, so zum Theil kriechend ist, zum Theil erhaben, trägt einige wenige, länglicht und spitzige Blatter, die fast aussehen, wie die an der Parietaria. Ihre Blüten sind weiß, bestehet eine iede aus fünff Blättern, die in kleinen Knöpfen stecken, woraus hernachmahls Beeren kommen, die so dicke sind, als wie die wilden, schwartzen oder Vogelkirschen, sehen braunroth aus, wann sie sind reiff geworden, mit einem saftigen und weissen Fleische angefüllt, darinne sich zwey hart und gelblichte Kerne finden, die als wie Linsen sehen. Die andere, oder die röthlichtgraue Ipecacuanha-Wurtzel wird von der erstgemeldeten durch ihre Kraft und Farbe unterschieden, dann sie bey weiten nicht so kräftig. Doch bringt sie eben eine solche Pflantze. Sie wächset unten an den Bergen, in den Wiesen und andern feuchten Orten. Sie wird über Cadix aus Peru zu uns gebracht. Die Spanier nennen sie Bexugillo. Die dritte, die aschengraue, wie Süßholtz schmeckende Ipecacuanha-Wurtzel ist von der andern darinn unterschieden, daß sie ein wenig dicker ist; daß ihre Runtzeln oder Falten lang und nicht wie Ringe sind formiret; daß sie auswendig viel aschfarbiger, inwendig braune sieht; und daß sie lieblich und wie Süßholtz schmecket. Sie wächset im Moraste. Die vierte und weisse Ipecacuanha-Wurtzel wird von den beyden andern nicht nur durch ihre Farbe unterschieden, sondern auch durch ihre Figur und Gestalt, dann sie weder gewunden noch holperig: der weissen Diptamwurtzel kommt sie so ziemlich bey. Was ihre Pflantze, die sie pflegt zu treiben, für eine Gestalt hat, darüber ist man noch nicht einig: dann etliche sagen, sie sey so klein, wie das Pulegium, ihr Kraut sey weichlich und gantz wollig, und ihre Blume weiß. Andere hingegen wollen haben, ihr Kraut sehe wie der runde Sauerampfer aus. Sie wächset in den Wiesen und andern feuchten Orten. Die Ipecacuanha-Wurtzeln, eine sowol als wie die andere, soll man erwehlen, wann sie fein dick und völlig sind, frisch, fleischig, dicht und hartzig, und von den kleinen dran befindlichen Fäden und Fasen wol gereiniget. In dem Lande, wo sie gegraben wird, ist sie nicht eben so gemein, und wird mit grosser Mühe eingesammlet: sie brauchen dazu keine anderen Leute, als die zu der Arbeit in den Bergwercken verdammten. Sie purgiret und hält an: sie purgiret von oben und von unten weg, was sich nur lösen läst, hernach zieht sie die Fibern der Gedärme zusammen und stärcket sie vermittelst ihres irdischen Theiles: wider die rothe Ruhr ist sie eines der allerbesten und sichersten Mittel, dergleichen bisanhero ist gefunden worden. Sie stillet zwar auch den andern Durchfall, iedoch nicht so gewiß. Die dosis ist von einem halben bis auf anderthalb Quintlein, gantz zart zerflossen. Weil es auch oft geschicht, daß Patienten, welche sich gar balde brechen, das Medicament würden von sich geben, kurtz nachdem sie dasselbige zu sich genommen, und bevor es sie ausheilen und seine Wirckung recht thun mögen, deshalben ist es nöthig, die ordentliche dosin der Ipecacuanha in fünff oder sechs Theil zu theilen, und selbige alle Stunden nach einander einzugeben, damit dem Patienten es nicht gar zu sauer werden möge. Ja etlichen darff man des Tags mehr nicht als zehen bis zwölff Gran eingeben und solches alle Tage hinter einander, oder einen Tag um den andern wiederhohlen: das schlägt gemeiniglich wol an, und meistentheils brechen sich die Patienten gar nicht drauf. Bisweilen läst man auch Wein auf diese Wurtzel giessen, eine Weile stehen, und alsdann gebrauchen: sie stossen ein Paar Quintlein zu Pulver, und schütten sie in ein Glas rothen Wein, lassen es an einem warmen Orte vier und zwantzig Stunden stehen und hernach durchlauffen und dem Patienten auf einmahl, oder auf etliche mahl, früh nüchtern nehmen. Der Wein schickt sich darzu weit besser, als das Wasser, dann er ziehet die hartzige Substantz der Ipecacuanha besser aus: wann aber der liquor durchgegossen worden ist, so kan wol etwas aqua plantaginis oder centumnodii darzugeschüttet, und dadurch die Hitze temperiret werden, welche der Wein in den Feuchtigkeiten bey zarten Personen, erwecken möchte. Die graue Ipecacuanha kan in einer ewas stärckern dosi gegeben werden, weder die braune. Die Ipecacuanha, welche wie Süßholtz schmecket, wircket noch viel schwächer als die vorhergehenden beyden: sie wird auch nicht so oft in Forme eines Pulvers eingegeben, sondern es wird entweder schlecht Wasser, oder Gerstenwasser drauf geschüttet: sie führet unter allen das wenigste Hartz. Zum infuso oder zum decocto gehören drey Quintlein für einmahl: und das wird bis auf viermahl wiederhohlet. Soll sie aber als ein Pulver gebrauchet werden, so ist die dosis ein Quintlein bis anderthalbes. Die weisse ist die gelindeste unter allen. Die Spanier und Portugiesen gebrauchen sie für die schwangern Weiber, und für die kleinen Kinder, die mit der rothen Ruhr beladen sind. Wiewol man nun die Ipecacuanha unter die gewissesten und kräftigsten Mittel wider die rothe Ruhr stellen könte, so wird sie doch bisweilen auch gegeben, uñ thut doch die verlangte Wirckung nicht. Daß aber solches geschehen werde, wird daran erkannt, wann man dem Patienten zu dreyen unterschiednen mahlen aufs wenigste ein halbes Quintlein der zerstossenen Wurtzel nehmen lassen, und es wird dannoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/310
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/310>, abgerufen am 02.06.2024.