Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

In den gedruckten Pharmacopaeis findet man bisweilen Ozimum für Ocimum.

Oculus cati.

Oculus cati, Boet. de Boot.

Solis oculus, quibusdam.

Astroites, Plin.

Mithrax, Persis.

Pseudopalus, Cardan.

frantzösisch, Oeil de Chat.

teutsch, Katzenauge.

Ist ein köstlicher und schöner, gleissender und durchsichtiger Stein, von unterschiedenen Farben, dem Opal nicht gar unähnlich, jedoch viel härter. Er wächst in Indien, an vielen Orten, der aber aus Zeylon gebracht wird, wird am höhesten geachtet. Er findet sich von unterschiedener Grösse: seine Gestalt ist insgemein ablängicht, oder fast wie eine kleine Bone. Der gröste soll, der Rede nach in des Großhertzogs von Toscana seinem Cabinet verwahret werden und um ein gut Theil dicker als der Daumen seyn. Zur Artzney wird das Katzenauge nie gebraucht.

Oculus cati heist dieser Stein, dieweil er einem Katzenauge ähnlich sieht.

Solis oculus, weil er ein Auge vorstellet und Strahlen von sich streut, wie eine kleine Sonne.

Astroites, weil er so gläntzend ist als wie ein Stern.

Mithrax ist ein persisches Wort und bedeutet die Sonne: weil dieser Stein wie eine kleine Sonne scheint.

Pseudopalus kommt von pseudos, falsus, falsch, unächt, und opalos, opalus, Opal, als ob es solte heissen, ein unächter oder falscher Opal; dann dieser Stein vergleichet sich mit dem Opale.

Oenanthe.

Oenanthe Apiifolio, C.B. Pit. Tournef.

Oenanthe Apii folio minor, Park.

Oenanthe, sive Filipendula Monspessulana Apii folio, J.B. Raji Hist.

Filipendula angustifolia, Ger.

teutsch, Wasserfilipendelkraut.

Ist ein Kraut, dessen Blätter zu erst gar breit sind und auf dem Boden herum liegen, sehen aus als wie die Petersilie; hernach aber bekommen sie die Gestalt wie die an dem Pheucedanum, Saufenchel oder Haarstrang. Darzwischen erheben sich viel Stengel ohngefehr ein Paar Schuh hoch, die eckigt sind und ästig, streiffig und blaulicht. Die Blüten stehen auf Umbellen Art zu oberst auf den Zweigen, sind klein und bestehen eine iede aus fünff Blätterlein in Lilienform, sehen weiß in etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen darauf die Samen, von denen zwey und zwey zusammen hangen, sind länglicht, auf dem Rücken oder obenher gestreifft und haben auch am obern Ende einen Hauffen Spitzen oder Stacheln. Die Wurtzeln sind Rüben, welche auswendig schwartz, hangen an langen Fäden oder Zasern, und greiffen weit mehr um sich in die Breite, als sie sich in die Erde sencken, haben einen süssen lieblichen Geschmack, fast wie die Pastinaken. Dieses Kraut wächst an morast und sumpfigen Orten, führet viel Saltz und Oel. Zur Artzney wird insonderheit die Wurtzel gebraucht.

[Spaltenumbruch]

Es reiniget, eröffnet, treibet die Winde; wird ingleichen wider den Stein und die Mastkörner gebraucht.

Oenanthe kommt von oine, Vitis, Weinrebe, Weinstock, und anthe, flos, Blume, als ob es heissen solte Weinblüte; dann die Alten hiessen Oenanthe ein Kraut, welches mit dem Weinstocke zugleich blühete, oder dessen Blüte eben also rothe, wie die Weinblüte.

Unter den Arten der Oenanthe giebet es eine, welche höchst gefährlich ist, davor man sich sehr wol zu hüten hat, indem sie ein gar schädlich Gift, und wird also beschrieben.

Oenanthe Chaerophylli foliis, C.B. Pit. Tournef.

Oenanthe Cicutae facie succo viroso, croceo, Lob. Icon.

Oenanthe succo viroso Cicutae facie Lobelii, Wepfer.

Dieselbige hat eine gar sehr grosse Gleichheit mit dem Schierling oder Wüterich und sieht ihm auch gar ähnlich, wächst auf drey Schuh hoch. Aus ihrer Wurtzel entspriessen viel Stengel, die nicht sehr nahe bey einander stehen, sind rund und ästig, tragen Blätter wie das Körbelkraut, sehen braungrün oder schwärtzlicht, schmecken scharff und widerlich, sind voller Saft, der erstlich milchweiß sieht, nach diesem gelbe und gantz giftig wird, stinckt garstig und verursacht Blasen. Die Blüten stehen auf Umbellen Art, wie die am Wüterich; und eine jede ist aus vielen Blätterlein in Rosen- oder Lilien Gestalt, zusammengesetzet. Dieselben lassen, wann sie abgefallen sind, eine kleine Frucht nach sich, die aus weich länglichten Samenkörnlein bestehet. Die Wurtzeln sind Rüben, als wie am Affodill, weiß und hangen unmittelbar und ohne einige Zasern an ihrem Kopfe, sind eben auch voll solches Safts, als wie das Kraut. Es wächst schier nirgends, als in kalten und in Mitternacht gelegenen Ländern. In England findet sichs an Bächen und an andern wässerigen Orten.

Es ist ein tödtlich Gift: wann einer das Unglück hat gehabt und es in seinen Leib bekommen, so erwecket es in dem Magen ein ungemein schmertzhaftes brennen; es erreget heftiges Zucken und Zerren in den Gliedern, daß einem die Augen vor den Kopf heraustreten, der Verstand vergehet, der Mund wird verschlossen, bekommt anhaltendes Schlucken, man will sich gerne brechen und kan doch nicht, das Blut läufft einem zu den Ohren heraus, und die Brust wird einem gantz zu enge. Welche betrübte Zufälle mit einander bezeugen, wie daß von der grossen Schärffe dieses Krautes, das Nervenhäutlein in dem Magen angegriffen und gebrennet werde. Die Mittel dawider sind eben solche, dergleichen wider das Arsenicum und Sublimat gebrauchet werden, nemlich, man muß dem Patienten fein viel Oel, zerlassen Fett oder zerlassene Butter, Milch und andere solcher Art fettige liquores zu sich nehmen lassen, welche das scharffe und fressende Saltz binden, verwickeln und mildern, auch folglich von oben und von unten aus dem Leibe führen mögen.

Oenanthe avis.

Oenanthe avis,

Vitiflora,

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]

In den gedruckten Pharmacopæis findet man bisweilen Ozimum für Ocimum.

Oculus cati.

Oculus cati, Boët. de Boot.

Solis oculus, quibusdam.

Astroites, Plin.

Mithrax, Persis.

Pseudopalus, Cardan.

frantzösisch, Oeil de Chat.

teutsch, Katzenauge.

Ist ein köstlicher und schöner, gleissender und durchsichtiger Stein, von unterschiedenen Farben, dem Opal nicht gar unähnlich, jedoch viel härter. Er wächst in Indien, an vielen Orten, der aber aus Zeylon gebracht wird, wird am höhesten geachtet. Er findet sich von unterschiedener Grösse: seine Gestalt ist insgemein ablängicht, oder fast wie eine kleine Bone. Der gröste soll, der Rede nach in des Großhertzogs von Toscana seinem Cabinet verwahret werden und um ein gut Theil dicker als der Daumen seyn. Zur Artzney wird das Katzenauge nie gebraucht.

Oculus cati heist dieser Stein, dieweil er einem Katzenauge ähnlich sieht.

Solis oculus, weil er ein Auge vorstellet und Strahlen von sich streut, wie eine kleine Sonne.

Astroites, weil er so gläntzend ist als wie ein Stern.

Mithrax ist ein persisches Wort und bedeutet die Sonne: weil dieser Stein wie eine kleine Sonne scheint.

Pseudopalus kommt von ψεῦδος, falsus, falsch, unächt, und όπαλος, opalus, Opal, als ob es solte heissen, ein unächter oder falscher Opal; dann dieser Stein vergleichet sich mit dem Opale.

Oenanthe.

Oenanthe Apiifolio, C.B. Pit. Tournef.

Oenanthe Apii folio minor, Park.

Oenanthe, sive Filipendula Monspessulana Apii folio, J.B. Raji Hist.

Filipendula angustifolia, Ger.

teutsch, Wasserfilipendelkraut.

Ist ein Kraut, dessen Blätter zu erst gar breit sind und auf dem Boden herum liegen, sehen aus als wie die Petersilie; hernach aber bekommen sie die Gestalt wie die an dem Pheucedanum, Saufenchel oder Haarstrang. Darzwischen erheben sich viel Stengel ohngefehr ein Paar Schuh hoch, die eckigt sind und ästig, streiffig und blaulicht. Die Blüten stehen auf Umbellen Art zu oberst auf den Zweigen, sind klein und bestehen eine iede aus fünff Blätterlein in Lilienform, sehen weiß in etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen darauf die Samen, von denen zwey und zwey zusammen hangen, sind länglicht, auf dem Rücken oder obenher gestreifft und haben auch am obern Ende einen Hauffen Spitzen oder Stacheln. Die Wurtzeln sind Rüben, welche auswendig schwartz, hangen an langen Fäden oder Zasern, und greiffen weit mehr um sich in die Breite, als sie sich in die Erde sencken, haben einen süssen lieblichen Geschmack, fast wie die Pastinaken. Dieses Kraut wächst an morast und sumpfigen Orten, führet viel Saltz und Oel. Zur Artzney wird insonderheit die Wurtzel gebraucht.

[Spaltenumbruch]

Es reiniget, eröffnet, treibet die Winde; wird ingleichen wider den Stein und die Mastkörner gebraucht.

Oenanthe kommt von ὄινη, Vitis, Weinrebe, Weinstock, und ἄνϑη, flos, Blume, als ob es heissen solte Weinblüte; dann die Alten hiessen Oenanthe ein Kraut, welches mit dem Weinstocke zugleich blühete, oder dessen Blüte eben also rothe, wie die Weinblüte.

Unter den Arten der Oenanthe giebet es eine, welche höchst gefährlich ist, davor man sich sehr wol zu hüten hat, indem sie ein gar schädlich Gift, und wird also beschrieben.

Oenanthe Chærophylli foliis, C.B. Pit. Tournef.

Oenanthe Cicutæ facie succo viroso, croceo, Lob. Icon.

Oenanthe succo viroso Cicutæ facie Lobelii, Wepfer.

Dieselbige hat eine gar sehr grosse Gleichheit mit dem Schierling oder Wüterich und sieht ihm auch gar ähnlich, wächst auf drey Schuh hoch. Aus ihrer Wurtzel entspriessen viel Stengel, die nicht sehr nahe bey einander stehen, sind rund und ästig, tragen Blätter wie das Körbelkraut, sehen braungrün oder schwärtzlicht, schmecken scharff und widerlich, sind voller Saft, der erstlich milchweiß sieht, nach diesem gelbe und gantz giftig wird, stinckt garstig und verursacht Blasen. Die Blüten stehen auf Umbellen Art, wie die am Wüterich; und eine jede ist aus vielen Blätterlein in Rosen- oder Lilien Gestalt, zusammengesetzet. Dieselben lassen, wann sie abgefallen sind, eine kleine Frucht nach sich, die aus weich länglichten Samenkörnlein bestehet. Die Wurtzeln sind Rüben, als wie am Affodill, weiß und hangen unmittelbar und ohne einige Zasern an ihrem Kopfe, sind eben auch voll solches Safts, als wie das Kraut. Es wächst schier nirgends, als in kalten und in Mitternacht gelegenen Ländern. In England findet sichs an Bächen und an andern wässerigen Orten.

Es ist ein tödtlich Gift: wann einer das Unglück hat gehabt und es in seinen Leib bekommen, so erwecket es in dem Magen ein ungemein schmertzhaftes brennen; es erreget heftiges Zucken und Zerren in den Gliedern, daß einem die Augen vor den Kopf heraustreten, der Verstand vergehet, der Mund wird verschlossen, bekommt anhaltendes Schlucken, man will sich gerne brechen und kan doch nicht, das Blut läufft einem zu den Ohren heraus, und die Brust wird einem gantz zu enge. Welche betrübte Zufälle mit einander bezeugen, wie daß von der grossen Schärffe dieses Krautes, das Nervenhäutlein in dem Magen angegriffen und gebrennet werde. Die Mittel dawider sind eben solche, dergleichen wider das Arsenicum und Sublimat gebrauchet werden, nemlich, man muß dem Patienten fein viel Oel, zerlassen Fett oder zerlassene Butter, Milch und andere solcher Art fettige liquores zu sich nehmen lassen, welche das scharffe und fressende Saltz binden, verwickeln und mildern, auch folglich von oben und von unten aus dem Leibe führen mögen.

Oenanthe avis.

Oenanthe avis,

Vitiflora,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0419"/>
          <cb type="start"/>
          <p>In den gedruckten <hi rendition="#i">Pharmacopæis</hi> findet man bisweilen <hi rendition="#i">Ozimum</hi> für <hi rendition="#i">Ocimum.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Oculus cati.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oculus cati</hi>, Boët. de Boot.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Solis oculus</hi>, quibusdam.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Astroites</hi>, Plin.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mithrax</hi>, Persis.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pseudopalus</hi>, Cardan.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Oeil de Chat.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Katzenauge.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein köstlicher und schöner, gleissender und durchsichtiger Stein, von unterschiedenen Farben, dem Opal nicht gar unähnlich, jedoch viel härter. Er wächst in <hi rendition="#fr">Indien,</hi> an vielen Orten, der aber aus <hi rendition="#fr">Zeylon</hi> gebracht wird, wird am höhesten geachtet. Er findet sich von unterschiedener Grösse: seine Gestalt ist insgemein ablängicht, oder fast wie eine kleine Bone. Der gröste soll, der Rede nach in des Großhertzogs von Toscana seinem Cabinet verwahret werden und um ein gut Theil dicker als der Daumen seyn. Zur Artzney wird das Katzenauge nie gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Oculus cati</hi> heist dieser Stein, dieweil er einem Katzenauge ähnlich sieht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Solis oculus,</hi> weil er ein Auge vorstellet und Strahlen von sich streut, wie eine kleine Sonne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Astroites,</hi> weil er so gläntzend ist als wie ein Stern.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Mithrax</hi> ist ein persisches Wort und bedeutet die Sonne: weil dieser Stein wie eine kleine Sonne scheint.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Pseudopalus</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03C8;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;, falsus,</hi> <hi rendition="#fr">falsch, unächt,</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F79;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, opalus,</hi> <hi rendition="#fr">Opal,</hi> als ob es solte heissen, ein unächter oder falscher Opal; dann dieser Stein vergleichet sich mit dem Opale.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Oenanthe.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe Apiifolio</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe Apii folio minor</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe, sive Filipendula Monspessulana Apii folio</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Filipendula angustifolia</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Wasserfilipendelkraut.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, dessen Blätter zu erst gar breit sind und auf dem Boden herum liegen, sehen aus als wie die Petersilie; hernach aber bekommen sie die Gestalt wie die an dem <hi rendition="#i">Pheucedanum,</hi> Saufenchel oder Haarstrang. Darzwischen erheben sich viel Stengel ohngefehr ein Paar Schuh hoch, die eckigt sind und ästig, streiffig und blaulicht. Die Blüten stehen auf <hi rendition="#i">Umbell</hi>en Art zu oberst auf den Zweigen, sind klein und bestehen eine iede aus fünff Blätterlein in Lilienform, sehen weiß in etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen darauf die Samen, von denen zwey und zwey zusammen hangen, sind länglicht, auf dem Rücken oder obenher gestreifft und haben auch am obern Ende einen Hauffen Spitzen oder Stacheln. Die Wurtzeln sind Rüben, welche auswendig schwartz, hangen an langen Fäden oder Zasern, und greiffen weit mehr um sich in die Breite, als sie sich in die Erde sencken, haben einen süssen lieblichen Geschmack, fast wie die Pastinaken. Dieses Kraut wächst an <hi rendition="#fr">morast</hi> und <hi rendition="#fr">sumpfigen Orten,</hi> führet viel Saltz und Oel. Zur Artzney wird insonderheit die Wurtzel gebraucht.</p>
          <cb/>
          <p>Es reiniget, eröffnet, treibet die Winde; wird ingleichen wider den Stein und die Mastkörner gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Oenanthe</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B7;, Vitis,</hi> <hi rendition="#fr">Weinrebe, Weinstock,</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B7;, flos,</hi> <hi rendition="#fr">Blume,</hi> als ob es heissen solte Weinblüte; dann die Alten hiessen <hi rendition="#i">Oenanthe</hi> ein Kraut, welches mit dem Weinstocke zugleich blühete, oder dessen Blüte eben also rothe, wie die Weinblüte.</p><lb/>
          <p>Unter den Arten der <hi rendition="#i">Oenanthe</hi> giebet es eine, welche höchst gefährlich ist, davor man sich sehr wol zu hüten hat, indem sie ein gar schädlich Gift, und wird also beschrieben.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe Chærophylli foliis</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe Cicutæ facie succo viroso, croceo</hi>, Lob. Icon.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Oenanthe succo viroso Cicutæ facie Lobelii</hi>, Wepfer.</hi> </p><lb/>
          <p>Dieselbige hat eine gar sehr grosse Gleichheit mit dem Schierling oder Wüterich und sieht ihm auch gar ähnlich, wächst auf drey Schuh hoch. Aus ihrer Wurtzel entspriessen viel Stengel, die nicht sehr nahe bey einander stehen, sind rund und ästig, tragen Blätter wie das Körbelkraut, sehen braungrün oder schwärtzlicht, schmecken scharff und widerlich, sind voller Saft, der erstlich milchweiß sieht, nach diesem gelbe und gantz giftig wird, stinckt garstig und verursacht Blasen. Die Blüten stehen auf <hi rendition="#i">Umbell</hi>en Art, wie die am Wüterich; und eine jede ist aus vielen Blätterlein in Rosen- oder Lilien Gestalt, zusammengesetzet. Dieselben lassen, wann sie abgefallen sind, eine kleine Frucht nach sich, die aus weich länglichten Samenkörnlein bestehet. Die Wurtzeln sind Rüben, als wie am Affodill, weiß und hangen unmittelbar und ohne einige Zasern an ihrem Kopfe, sind eben auch voll solches Safts, als wie das Kraut. Es wächst schier nirgends, als in kalten und in Mitternacht gelegenen Ländern. In England findet sichs an Bächen und an andern wässerigen Orten.</p><lb/>
          <p>Es ist ein tödtlich Gift: wann einer das Unglück hat gehabt und es in seinen Leib bekommen, so erwecket es in dem Magen ein ungemein schmertzhaftes brennen; es erreget heftiges Zucken und Zerren in den Gliedern, daß einem die Augen vor den Kopf heraustreten, der Verstand vergehet, der Mund wird verschlossen, bekommt anhaltendes Schlucken, man will sich gerne brechen und kan doch nicht, das Blut läufft einem zu den Ohren heraus, und die Brust wird einem gantz zu enge. Welche betrübte Zufälle mit einander bezeugen, wie daß von der grossen Schärffe dieses Krautes, das Nervenhäutlein in dem Magen angegriffen und gebrennet werde. Die Mittel dawider sind eben solche, dergleichen wider das Arsenicum und Sublimat gebrauchet werden, nemlich, man muß dem Patienten fein viel Oel, zerlassen Fett oder zerlassene Butter, Milch und andere solcher Art fettige <hi rendition="#i">liquores</hi> zu sich nehmen lassen, welche das scharffe und fressende Saltz binden, verwickeln und mildern, auch folglich von oben und von unten aus dem Leibe führen mögen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Oenanthe avis.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Oenanthe avis</hi></hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitiflora</hi></hi>,</p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] In den gedruckten Pharmacopæis findet man bisweilen Ozimum für Ocimum. Oculus cati. Oculus cati, Boët. de Boot. Solis oculus, quibusdam. Astroites, Plin. Mithrax, Persis. Pseudopalus, Cardan. frantzösisch, Oeil de Chat. teutsch, Katzenauge. Ist ein köstlicher und schöner, gleissender und durchsichtiger Stein, von unterschiedenen Farben, dem Opal nicht gar unähnlich, jedoch viel härter. Er wächst in Indien, an vielen Orten, der aber aus Zeylon gebracht wird, wird am höhesten geachtet. Er findet sich von unterschiedener Grösse: seine Gestalt ist insgemein ablängicht, oder fast wie eine kleine Bone. Der gröste soll, der Rede nach in des Großhertzogs von Toscana seinem Cabinet verwahret werden und um ein gut Theil dicker als der Daumen seyn. Zur Artzney wird das Katzenauge nie gebraucht. Oculus cati heist dieser Stein, dieweil er einem Katzenauge ähnlich sieht. Solis oculus, weil er ein Auge vorstellet und Strahlen von sich streut, wie eine kleine Sonne. Astroites, weil er so gläntzend ist als wie ein Stern. Mithrax ist ein persisches Wort und bedeutet die Sonne: weil dieser Stein wie eine kleine Sonne scheint. Pseudopalus kommt von ψεῦδος, falsus, falsch, unächt, und όπαλος, opalus, Opal, als ob es solte heissen, ein unächter oder falscher Opal; dann dieser Stein vergleichet sich mit dem Opale. Oenanthe. Oenanthe Apiifolio, C.B. Pit. Tournef. Oenanthe Apii folio minor, Park. Oenanthe, sive Filipendula Monspessulana Apii folio, J.B. Raji Hist. Filipendula angustifolia, Ger. teutsch, Wasserfilipendelkraut. Ist ein Kraut, dessen Blätter zu erst gar breit sind und auf dem Boden herum liegen, sehen aus als wie die Petersilie; hernach aber bekommen sie die Gestalt wie die an dem Pheucedanum, Saufenchel oder Haarstrang. Darzwischen erheben sich viel Stengel ohngefehr ein Paar Schuh hoch, die eckigt sind und ästig, streiffig und blaulicht. Die Blüten stehen auf Umbellen Art zu oberst auf den Zweigen, sind klein und bestehen eine iede aus fünff Blätterlein in Lilienform, sehen weiß in etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen darauf die Samen, von denen zwey und zwey zusammen hangen, sind länglicht, auf dem Rücken oder obenher gestreifft und haben auch am obern Ende einen Hauffen Spitzen oder Stacheln. Die Wurtzeln sind Rüben, welche auswendig schwartz, hangen an langen Fäden oder Zasern, und greiffen weit mehr um sich in die Breite, als sie sich in die Erde sencken, haben einen süssen lieblichen Geschmack, fast wie die Pastinaken. Dieses Kraut wächst an morast und sumpfigen Orten, führet viel Saltz und Oel. Zur Artzney wird insonderheit die Wurtzel gebraucht. Es reiniget, eröffnet, treibet die Winde; wird ingleichen wider den Stein und die Mastkörner gebraucht. Oenanthe kommt von ὄινη, Vitis, Weinrebe, Weinstock, und ἄνϑη, flos, Blume, als ob es heissen solte Weinblüte; dann die Alten hiessen Oenanthe ein Kraut, welches mit dem Weinstocke zugleich blühete, oder dessen Blüte eben also rothe, wie die Weinblüte. Unter den Arten der Oenanthe giebet es eine, welche höchst gefährlich ist, davor man sich sehr wol zu hüten hat, indem sie ein gar schädlich Gift, und wird also beschrieben. Oenanthe Chærophylli foliis, C.B. Pit. Tournef. Oenanthe Cicutæ facie succo viroso, croceo, Lob. Icon. Oenanthe succo viroso Cicutæ facie Lobelii, Wepfer. Dieselbige hat eine gar sehr grosse Gleichheit mit dem Schierling oder Wüterich und sieht ihm auch gar ähnlich, wächst auf drey Schuh hoch. Aus ihrer Wurtzel entspriessen viel Stengel, die nicht sehr nahe bey einander stehen, sind rund und ästig, tragen Blätter wie das Körbelkraut, sehen braungrün oder schwärtzlicht, schmecken scharff und widerlich, sind voller Saft, der erstlich milchweiß sieht, nach diesem gelbe und gantz giftig wird, stinckt garstig und verursacht Blasen. Die Blüten stehen auf Umbellen Art, wie die am Wüterich; und eine jede ist aus vielen Blätterlein in Rosen- oder Lilien Gestalt, zusammengesetzet. Dieselben lassen, wann sie abgefallen sind, eine kleine Frucht nach sich, die aus weich länglichten Samenkörnlein bestehet. Die Wurtzeln sind Rüben, als wie am Affodill, weiß und hangen unmittelbar und ohne einige Zasern an ihrem Kopfe, sind eben auch voll solches Safts, als wie das Kraut. Es wächst schier nirgends, als in kalten und in Mitternacht gelegenen Ländern. In England findet sichs an Bächen und an andern wässerigen Orten. Es ist ein tödtlich Gift: wann einer das Unglück hat gehabt und es in seinen Leib bekommen, so erwecket es in dem Magen ein ungemein schmertzhaftes brennen; es erreget heftiges Zucken und Zerren in den Gliedern, daß einem die Augen vor den Kopf heraustreten, der Verstand vergehet, der Mund wird verschlossen, bekommt anhaltendes Schlucken, man will sich gerne brechen und kan doch nicht, das Blut läufft einem zu den Ohren heraus, und die Brust wird einem gantz zu enge. Welche betrübte Zufälle mit einander bezeugen, wie daß von der grossen Schärffe dieses Krautes, das Nervenhäutlein in dem Magen angegriffen und gebrennet werde. Die Mittel dawider sind eben solche, dergleichen wider das Arsenicum und Sublimat gebrauchet werden, nemlich, man muß dem Patienten fein viel Oel, zerlassen Fett oder zerlassene Butter, Milch und andere solcher Art fettige liquores zu sich nehmen lassen, welche das scharffe und fressende Saltz binden, verwickeln und mildern, auch folglich von oben und von unten aus dem Leibe führen mögen. Oenanthe avis. Oenanthe avis, Vitiflora,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/419
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/419>, abgerufen am 22.11.2024.