Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Ophris, Matth. Fuch.

Ophris bifolia, Ger. C.B. Pit. Tournef.

Bifolium majus, sive Ophris major quibusdam, J.B. Raji Hist.

Bifolium sylvestre vulgare, Park.

Pseudoorchis, sive Bifolium, Dod.

Die treibet einen Stengel, bisweilen einen halben, bisweilen einen gantzen, und auch wol anderthalben Schuh hoch, der ist rund und hat nur in der Mitten zwey Bläter gegen einander über stehen, welche breit sind und voller Adern, schier als wie die am Wegebreit. Die Spitze ist mit Blumen besetzet, so, wie Herr Tournefort will, aus sechs Blätterlein iedwede bestehen, deren fünffe übers Creutz am obern Theil befindlich sind, das sechste aber steht am Untertheile, und geben einiger massen die Gestalt eines Männleins, sehen grüne, oder bleichgrün. Wann die Blüte vergangen ist, so wird aus dem Kelche eine Frucht, einer dreyseitigen Laterne nicht unähnlich, welche die Samen, die als wie Sägespäne sehen, in sich enthält. Die Wurtzeln sind zaserig, breiten sich auf allen Seiten herum aus, und sehen grau.

Die andere heist

Ophris trifolia, Ger. C.B. Pit. Tournefort.

Diese ist von der vorigen sonst gar nicht unterschieden, als daß sie drey Blätter bringt.

Eine Art wie die andere wachsen an feuchten und morastigen Orten, an den Thälern. Sie haben einen schleimigen Geschmack; führen viel phlegma und Oel, wenig Saltz.

Sie dienen gut zu Wunden und Schlägen, dann sie heilen wol. Die Wurtzeln reinigen.

Opium.

Bisanhero haben zwar fast alle die Scribenten mit einander überein gestimmet, es sey das wahrhafte Opium ein gummoser Saft und Tropfen aus den Mohnhäuptern in Egypten und Griechenland geronnen; wiewol wir dieses recht und wahre Opium gar nicht zu sehen kriegten, indem dasselbige die Türcken für sich selbst behielten, und liessen selbes nicht ausführen, sondern sendeten uns an dessen Stelle das Meconium, welches der Saft sey, der aus eben desselben Mohnes Köpfen und Blättern gepresset, hernach abgedämpfet und zu einer dichten Masse, oder zu einem harten Extract gemachet worden.

Allein, das Opium in Tropfen will sich an keinem Orte finden, und allem Vermuthen nach wird man auch keines nicht bekommen. Dann, kein einiger Reisender hat sich iemahlen rühmen können, daß er dasselbige bey curieusen und Liebhabern habe gesehen; hingegen haben alle diejenigen, welche die vornehmsten Türcken das Opium brauchen sehen, vermeldet, wie daß es ihnen eben so geschienen, als wie dasjenige, das uns wird zugeführt: es würden überdiß die türckischen Kauffleute, als überaus eigennützige [Spaltenumbruch] und des Gewinns begierige Leute, versichert nicht ermangeln dasselbige mit grossem Fleisse aufzusuchen, wann es zu haben wäre, damit sie es den Europäern aufs theuerste verkauffen könten: so dürfften sich curieuse Leute genug finden, die solches auf den Fall, um gleich schwer Gold erhandeln solten.

Ich halte diesemnach dafür, es gäbe gar kein ander Opium, als das Meconium, oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in Egypten. Unter solcher Gestalt wird es uns unter eben diesem Titel Opium gesendet, wie Stücken oder Kuchen von allerhand Gestalt, welche in Mohnblätter eingewickelt sind, damit sie nicht zu feuchte werden. Das beste wird uns über Marseille zugeführet: es kömmt wol auch desselbigen aus England, das aber ist viel unreiner und viel trockner. Doch möchte man noch sagen, das Opium, dessen sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus Egypten und aus Griechenland erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß solches nicht so leicht verfälschet und geändert sey, als wie dasjenige, das wir von weiten her bekommen, und welches durch so vieler Leute Hand gegangen.

Man soll dasselbige erwehlen, welches schwer ist, dichte, rein und klebrig, von Farbe schwartz und in etwas braun, von Geruch unangenehm und eckel, von Geschmack bitter und etwas scharff dabey. Vor diesem war das beste, welches von Theben kame, daher wird auch in gar viel Dispensatoriis thebanisches Opium, Opium Thebaicum verlanget, obgleich vorietzo eben so gutes von vielen andern Ort her gebracht wird. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz.

Es dienet die Feuchtigkeiten in dem Leibe dick zu machen, den Schlaf zu bringen, die Schmertzen zu stillen, den Durchfall und Erbrechen, das Bluten und den Schlucken zu verstellen; den Schweiß zu treiben, zu den Wehetagen der Augen und der Zähne. Auf einmahl wird ein halbes Gran bis auf zwey gantze Grane eingegeben.

Das Opium bringt den Schlaf zu wege vermittelst des schleimigen oder schweflichten Theiles, den es bey sich führet; dann, wann derselbige von dem flüchtigen Theile ist in die Röhrlein des Gehirnes aufgeführet worden, so verwickelt er die Lebensgeister und leimet sie gleichsam zusammen, daß sie auf eine Zeitlang, an dem sonsten so behenden Kreisumlauff und Circulation gehindert werden. Diese Verhinderung der Lebensgeister in ihrem Lauffe ist schon genug den Schlaf zu wege zu bringen: wie dann ingleichen die Bewegung und die Circulation zureichen, wann man erklären will, was wachen heist. Ich habe in meinem Tractat von der Chymie weitläufftiger davon gehandelt, als ich beschrieben, auf was für Art und Weise ich das Laudanum zurichte.

Opopanax.

Opopanax ist ein gelbes Gummi, welches aus dem aufgeritzten Stamm und Wurtzel einer Gattung des Sphondylii zu rinnen pfleget, welche in Macedonien, Böotia, und zu Phocis in Achaien wächst. Dieses Gewächse wird genannt

Sphondylium majus, sive Panax Heracleum quibusdam, J.B. Raji Hist, Pit. Tournef.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]

Ophris, Matth. Fuch.

Ophris bifolia, Ger. C.B. Pit. Tournef.

Bifolium majus, sive Ophris major quibusdam, J.B. Raji Hist.

Bifolium sylvestre vulgare, Park.

Pseudoorchis, sive Bifolium, Dod.

Die treibet einen Stengel, bisweilen einen halben, bisweilen einen gantzen, und auch wol anderthalben Schuh hoch, der ist rund und hat nur in der Mitten zwey Bläter gegen einander über stehen, welche breit sind und voller Adern, schier als wie die am Wegebreit. Die Spitze ist mit Blumen besetzet, so, wie Herr Tournefort will, aus sechs Blätterlein iedwede bestehen, deren fünffe übers Creutz am obern Theil befindlich sind, das sechste aber steht am Untertheile, und geben einiger massen die Gestalt eines Männleins, sehen grüne, oder bleichgrün. Wann die Blüte vergangen ist, so wird aus dem Kelche eine Frucht, einer dreyseitigen Laterne nicht unähnlich, welche die Samen, die als wie Sägespäne sehen, in sich enthält. Die Wurtzeln sind zaserig, breiten sich auf allen Seiten herum aus, und sehen grau.

Die andere heist

Ophris trifolia, Ger. C.B. Pit. Tournefort.

Diese ist von der vorigen sonst gar nicht unterschieden, als daß sie drey Blätter bringt.

Eine Art wie die andere wachsen an feuchten und morastigen Orten, an den Thälern. Sie haben einen schleimigen Geschmack; führen viel phlegma und Oel, wenig Saltz.

Sie dienen gut zu Wunden und Schlägen, dann sie heilen wol. Die Wurtzeln reinigen.

Opium.

Bisanhero haben zwar fast alle die Scribenten mit einander überein gestimmet, es sey das wahrhafte Opium ein gummoser Saft und Tropfen aus den Mohnhäuptern in Egypten und Griechenland geronnen; wiewol wir dieses recht und wahre Opium gar nicht zu sehen kriegten, indem dasselbige die Türcken für sich selbst behielten, und liessen selbes nicht ausführen, sondern sendeten uns an dessen Stelle das Meconium, welches der Saft sey, der aus eben desselben Mohnes Köpfen und Blättern gepresset, hernach abgedämpfet und zu einer dichten Masse, oder zu einem harten Extract gemachet worden.

Allein, das Opium in Tropfen will sich an keinem Orte finden, und allem Vermuthen nach wird man auch keines nicht bekommen. Dann, kein einiger Reisender hat sich iemahlen rühmen können, daß er dasselbige bey curieusen und Liebhabern habe gesehen; hingegen haben alle diejenigen, welche die vornehmsten Türcken das Opium brauchen sehen, vermeldet, wie daß es ihnen eben so geschienen, als wie dasjenige, das uns wird zugeführt: es würden überdiß die türckischen Kauffleute, als überaus eigennützige [Spaltenumbruch] und des Gewinns begierige Leute, versichert nicht ermangeln dasselbige mit grossem Fleisse aufzusuchen, wann es zu haben wäre, damit sie es den Europäern aufs theuerste verkauffen könten: so dürfften sich curieuse Leute genug finden, die solches auf den Fall, um gleich schwer Gold erhandeln solten.

Ich halte diesemnach dafür, es gäbe gar kein ander Opium, als das Meconium, oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in Egypten. Unter solcher Gestalt wird es uns unter eben diesem Titel Opium gesendet, wie Stücken oder Kuchen von allerhand Gestalt, welche in Mohnblätter eingewickelt sind, damit sie nicht zu feuchte werden. Das beste wird uns über Marseille zugeführet: es kömmt wol auch desselbigen aus England, das aber ist viel unreiner und viel trockner. Doch möchte man noch sagen, das Opium, dessen sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus Egypten und aus Griechenland erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß solches nicht so leicht verfälschet und geändert sey, als wie dasjenige, das wir von weiten her bekommen, und welches durch so vieler Leute Hand gegangen.

Man soll dasselbige erwehlen, welches schwer ist, dichte, rein und klebrig, von Farbe schwartz und in etwas braun, von Geruch unangenehm und eckel, von Geschmack bitter und etwas scharff dabey. Vor diesem war das beste, welches von Theben kame, daher wird auch in gar viel Dispensatoriis thebanisches Opium, Opium Thebaicum verlanget, obgleich vorietzo eben so gutes von vielen andern Ort her gebracht wird. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz.

Es dienet die Feuchtigkeiten in dem Leibe dick zu machen, den Schlaf zu bringen, die Schmertzen zu stillen, den Durchfall und Erbrechen, das Bluten und den Schlucken zu verstellen; den Schweiß zu treiben, zu den Wehetagen der Augen und der Zähne. Auf einmahl wird ein halbes Gran bis auf zwey gantze Grane eingegeben.

Das Opium bringt den Schlaf zu wege vermittelst des schleimigen oder schweflichten Theiles, den es bey sich führet; dann, wann derselbige von dem flüchtigen Theile ist in die Röhrlein des Gehirnes aufgeführet worden, so verwickelt er die Lebensgeister und leimet sie gleichsam zusammen, daß sie auf eine Zeitlang, an dem sonsten so behenden Kreisumlauff und Circulation gehindert werden. Diese Verhinderung der Lebensgeister in ihrem Lauffe ist schon genug den Schlaf zu wege zu bringen: wie dann ingleichen die Bewegung und die Circulation zureichen, wann man erklären will, was wachen heist. Ich habe in meinem Tractat von der Chymie weitläufftiger davon gehandelt, als ich beschrieben, auf was für Art und Weise ich das Laudanum zurichte.

Opopanax.

Opopanax ist ein gelbes Gummi, welches aus dem aufgeritzten Stamm und Wurtzel einer Gattung des Sphondylii zu rinnen pfleget, welche in Macedonien, Böotia, und zu Phocis in Achaien wächst. Dieses Gewächse wird genannt

Sphondylium majus, sive Panax Heracleum quibusdam, J.B. Raji Hist, Pit. Tournef.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0425"/>
          <cb type="start"/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ophris</hi>, Matth. Fuch.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ophris bifolia</hi>, Ger. C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bifolium majus, sive Ophris major quibusdam</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bifolium sylvestre vulgare</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pseudoorchis, sive Bifolium</hi>, Dod.</hi> </p><lb/>
          <p>Die treibet einen Stengel, bisweilen einen halben, bisweilen einen gantzen, und auch wol anderthalben Schuh hoch, der ist rund und hat nur in der Mitten zwey Bläter gegen einander über stehen, welche breit sind und voller Adern, schier als wie die am Wegebreit. Die Spitze ist mit Blumen besetzet, so, wie Herr <hi rendition="#i">Tournefort</hi> will, aus sechs Blätterlein iedwede bestehen, deren fünffe übers Creutz am obern Theil befindlich sind, das sechste aber steht am Untertheile, und geben einiger massen die Gestalt eines Männleins, sehen grüne, oder bleichgrün. Wann die Blüte vergangen ist, so wird aus dem Kelche eine Frucht, einer dreyseitigen Laterne nicht unähnlich, welche die Samen, die als wie Sägespäne sehen, in sich enthält. Die Wurtzeln sind zaserig, breiten sich auf allen Seiten herum aus, und sehen grau.</p><lb/>
          <p>Die andere heist</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ophris trifolia</hi>, Ger. C.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/>
          <p>Diese ist von der vorigen sonst gar nicht unterschieden, als daß sie drey Blätter bringt.</p><lb/>
          <p>Eine Art wie die andere wachsen an <hi rendition="#fr">feuchten</hi> und <hi rendition="#fr">morastigen Orten,</hi> an den <hi rendition="#fr">Thälern.</hi> Sie haben einen schleimigen Geschmack; führen viel <hi rendition="#i">phlegma</hi> und Oel, wenig Saltz.</p><lb/>
          <p>Sie dienen gut zu Wunden und Schlägen, dann sie heilen wol. Die Wurtzeln reinigen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Opium.</head><lb/>
          <p>Bisanhero haben zwar fast alle die Scribenten mit einander überein gestimmet, es sey das wahrhafte <hi rendition="#i">Opium</hi> ein <hi rendition="#i">gummoser</hi> Saft und Tropfen aus den Mohnhäuptern in Egypten und Griechenland geronnen; wiewol wir dieses recht und wahre <hi rendition="#i">Opium</hi> gar nicht zu sehen kriegten, indem dasselbige die Türcken für sich selbst behielten, und liessen selbes nicht ausführen, sondern sendeten uns an dessen Stelle das <hi rendition="#i">Meconium,</hi> welches der Saft sey, der aus eben desselben Mohnes Köpfen und Blättern gepresset, hernach abgedämpfet und zu einer dichten Masse, oder zu einem harten <hi rendition="#i">Extract</hi> gemachet worden.</p><lb/>
          <p>Allein, das <hi rendition="#i">Opium</hi> in Tropfen will sich an keinem Orte finden, und allem Vermuthen nach wird man auch keines nicht bekommen. Dann, kein einiger Reisender hat sich iemahlen rühmen können, daß er dasselbige bey <hi rendition="#i">curieu</hi>sen und Liebhabern habe gesehen; hingegen haben alle diejenigen, welche die vornehmsten Türcken das <hi rendition="#i">Opium</hi> brauchen sehen, vermeldet, wie daß es ihnen eben so geschienen, als wie dasjenige, das uns wird zugeführt: es würden überdiß die türckischen Kauffleute, als überaus eigennützige <cb/>
und des Gewinns begierige Leute, versichert nicht ermangeln dasselbige mit grossem Fleisse aufzusuchen, wann es zu haben wäre, damit sie es den Europäern aufs theuerste verkauffen könten: so dürfften sich <hi rendition="#i">curieuse</hi> Leute genug finden, die solches auf den Fall, um gleich schwer Gold erhandeln solten.</p><lb/>
          <p>Ich halte diesemnach dafür, es gäbe gar kein ander <hi rendition="#i">Opium,</hi> als das <hi rendition="#i">Meconium,</hi> oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in <hi rendition="#fr">Egypten.</hi> Unter solcher Gestalt wird es uns unter eben diesem Titel <hi rendition="#i">Opium</hi> gesendet, wie Stücken oder Kuchen von allerhand Gestalt, welche in Mohnblätter eingewickelt sind, damit sie nicht zu feuchte werden. Das beste wird uns über Marseille zugeführet: es kömmt wol auch desselbigen aus England, das aber ist viel unreiner und viel trockner. Doch möchte man noch sagen, das <hi rendition="#i">Opium,</hi> dessen sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus <hi rendition="#fr">Egypten</hi> und aus <hi rendition="#fr">Griechenland</hi> erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß solches nicht so leicht verfälschet und geändert sey, als wie dasjenige, das wir von weiten her bekommen, und welches durch so vieler Leute Hand gegangen.</p><lb/>
          <p>Man soll dasselbige erwehlen, welches schwer ist, dichte, rein und klebrig, von Farbe schwartz und in etwas braun, von Geruch unangenehm und eckel, von Geschmack bitter und etwas scharff dabey. Vor diesem war das beste, welches von Theben kame, daher wird auch in gar viel <hi rendition="#i">Dispensatoriis</hi> thebanisches Opium, <hi rendition="#i">Opium Thebaicum</hi> verlanget, obgleich vorietzo eben so gutes von vielen andern Ort her gebracht wird. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz.</p><lb/>
          <p>Es dienet die Feuchtigkeiten in dem Leibe dick zu machen, den Schlaf zu bringen, die Schmertzen zu stillen, den Durchfall und Erbrechen, das Bluten und den Schlucken zu verstellen; den Schweiß zu treiben, zu den Wehetagen der Augen und der Zähne. Auf einmahl wird ein halbes Gran bis auf zwey gantze Grane eingegeben.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#i">Opium</hi> bringt den Schlaf zu wege vermittelst des schleimigen oder schweflichten Theiles, den es bey sich führet; dann, wann derselbige von dem flüchtigen Theile ist in die Röhrlein des Gehirnes aufgeführet worden, so verwickelt er die Lebensgeister und leimet sie gleichsam zusammen, daß sie auf eine Zeitlang, an dem sonsten so behenden Kreisumlauff und <hi rendition="#i">Circulation</hi> gehindert werden. Diese Verhinderung der Lebensgeister in ihrem Lauffe ist schon genug den Schlaf zu wege zu bringen: wie dann ingleichen die Bewegung und die <hi rendition="#i">Circulation</hi> zureichen, wann man erklären will, was wachen heist. Ich habe in meinem <hi rendition="#i">Tractat</hi> von der Chymie weitläufftiger davon gehandelt, als ich beschrieben, auf was für Art und Weise ich das <hi rendition="#i">Laudanum</hi> zurichte.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Opopanax.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Opopanax</hi> ist ein gelbes Gummi, welches aus dem aufgeritzten Stamm und Wurtzel einer Gattung des <hi rendition="#i">Sphondylii</hi> zu rinnen pfleget, welche in <hi rendition="#fr">Macedonien, Böotia,</hi> und zu <hi rendition="#i">Phocis</hi> in <hi rendition="#fr">Achaien</hi> wächst. Dieses Gewächse wird genannt</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sphondylium majus, sive Panax Heracleum quibusdam</hi>, J.B. Raji Hist, Pit. Tournef.</hi> </p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0425] Ophris, Matth. Fuch. Ophris bifolia, Ger. C.B. Pit. Tournef. Bifolium majus, sive Ophris major quibusdam, J.B. Raji Hist. Bifolium sylvestre vulgare, Park. Pseudoorchis, sive Bifolium, Dod. Die treibet einen Stengel, bisweilen einen halben, bisweilen einen gantzen, und auch wol anderthalben Schuh hoch, der ist rund und hat nur in der Mitten zwey Bläter gegen einander über stehen, welche breit sind und voller Adern, schier als wie die am Wegebreit. Die Spitze ist mit Blumen besetzet, so, wie Herr Tournefort will, aus sechs Blätterlein iedwede bestehen, deren fünffe übers Creutz am obern Theil befindlich sind, das sechste aber steht am Untertheile, und geben einiger massen die Gestalt eines Männleins, sehen grüne, oder bleichgrün. Wann die Blüte vergangen ist, so wird aus dem Kelche eine Frucht, einer dreyseitigen Laterne nicht unähnlich, welche die Samen, die als wie Sägespäne sehen, in sich enthält. Die Wurtzeln sind zaserig, breiten sich auf allen Seiten herum aus, und sehen grau. Die andere heist Ophris trifolia, Ger. C.B. Pit. Tournefort. Diese ist von der vorigen sonst gar nicht unterschieden, als daß sie drey Blätter bringt. Eine Art wie die andere wachsen an feuchten und morastigen Orten, an den Thälern. Sie haben einen schleimigen Geschmack; führen viel phlegma und Oel, wenig Saltz. Sie dienen gut zu Wunden und Schlägen, dann sie heilen wol. Die Wurtzeln reinigen. Opium. Bisanhero haben zwar fast alle die Scribenten mit einander überein gestimmet, es sey das wahrhafte Opium ein gummoser Saft und Tropfen aus den Mohnhäuptern in Egypten und Griechenland geronnen; wiewol wir dieses recht und wahre Opium gar nicht zu sehen kriegten, indem dasselbige die Türcken für sich selbst behielten, und liessen selbes nicht ausführen, sondern sendeten uns an dessen Stelle das Meconium, welches der Saft sey, der aus eben desselben Mohnes Köpfen und Blättern gepresset, hernach abgedämpfet und zu einer dichten Masse, oder zu einem harten Extract gemachet worden. Allein, das Opium in Tropfen will sich an keinem Orte finden, und allem Vermuthen nach wird man auch keines nicht bekommen. Dann, kein einiger Reisender hat sich iemahlen rühmen können, daß er dasselbige bey curieusen und Liebhabern habe gesehen; hingegen haben alle diejenigen, welche die vornehmsten Türcken das Opium brauchen sehen, vermeldet, wie daß es ihnen eben so geschienen, als wie dasjenige, das uns wird zugeführt: es würden überdiß die türckischen Kauffleute, als überaus eigennützige und des Gewinns begierige Leute, versichert nicht ermangeln dasselbige mit grossem Fleisse aufzusuchen, wann es zu haben wäre, damit sie es den Europäern aufs theuerste verkauffen könten: so dürfften sich curieuse Leute genug finden, die solches auf den Fall, um gleich schwer Gold erhandeln solten. Ich halte diesemnach dafür, es gäbe gar kein ander Opium, als das Meconium, oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in Egypten. Unter solcher Gestalt wird es uns unter eben diesem Titel Opium gesendet, wie Stücken oder Kuchen von allerhand Gestalt, welche in Mohnblätter eingewickelt sind, damit sie nicht zu feuchte werden. Das beste wird uns über Marseille zugeführet: es kömmt wol auch desselbigen aus England, das aber ist viel unreiner und viel trockner. Doch möchte man noch sagen, das Opium, dessen sich die Türcken zu bedienen pflegen, und das sie aus Egypten und aus Griechenland erhalten; weil sie es aus der ersten Hand bekommen, daß solches nicht so leicht verfälschet und geändert sey, als wie dasjenige, das wir von weiten her bekommen, und welches durch so vieler Leute Hand gegangen. Man soll dasselbige erwehlen, welches schwer ist, dichte, rein und klebrig, von Farbe schwartz und in etwas braun, von Geruch unangenehm und eckel, von Geschmack bitter und etwas scharff dabey. Vor diesem war das beste, welches von Theben kame, daher wird auch in gar viel Dispensatoriis thebanisches Opium, Opium Thebaicum verlanget, obgleich vorietzo eben so gutes von vielen andern Ort her gebracht wird. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz. Es dienet die Feuchtigkeiten in dem Leibe dick zu machen, den Schlaf zu bringen, die Schmertzen zu stillen, den Durchfall und Erbrechen, das Bluten und den Schlucken zu verstellen; den Schweiß zu treiben, zu den Wehetagen der Augen und der Zähne. Auf einmahl wird ein halbes Gran bis auf zwey gantze Grane eingegeben. Das Opium bringt den Schlaf zu wege vermittelst des schleimigen oder schweflichten Theiles, den es bey sich führet; dann, wann derselbige von dem flüchtigen Theile ist in die Röhrlein des Gehirnes aufgeführet worden, so verwickelt er die Lebensgeister und leimet sie gleichsam zusammen, daß sie auf eine Zeitlang, an dem sonsten so behenden Kreisumlauff und Circulation gehindert werden. Diese Verhinderung der Lebensgeister in ihrem Lauffe ist schon genug den Schlaf zu wege zu bringen: wie dann ingleichen die Bewegung und die Circulation zureichen, wann man erklären will, was wachen heist. Ich habe in meinem Tractat von der Chymie weitläufftiger davon gehandelt, als ich beschrieben, auf was für Art und Weise ich das Laudanum zurichte. Opopanax. Opopanax ist ein gelbes Gummi, welches aus dem aufgeritzten Stamm und Wurtzel einer Gattung des Sphondylii zu rinnen pfleget, welche in Macedonien, Böotia, und zu Phocis in Achaien wächst. Dieses Gewächse wird genannt Sphondylium majus, sive Panax Heracleum quibusdam, J.B. Raji Hist, Pit. Tournef.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/425
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/425>, abgerufen am 22.11.2024.