Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] dem Gifte: stärcket das Gesichte und das Haupt: dienet zum Hüfftenweh, und zu den Flüssen, wann es als ein decoctum oder als wie ein infusum gebrauchet wird.

Sassafras ist vielleicht ein verstümmeltes Wort von Saxifraga, als ob es etwa solte heissen, ein Baum oder Holtz, der fast dergleichen Kräfte hat wie die Saxifraga.

Satureja.

Satureja sativa, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef.

Satureja hortensis, Park.

Satureja aestiva hortensis, Eyst.

Satureja hortensis, sive Cunila sativa, Plinii, C.B.

frantzösisch, Sariete, Sadree, Savoree.

teutsch, Saturey.

Ist ein Kraut, das Stengel oder kleine Ruthen treibt, zu einen bis anderthalben Fuß hoch, die sind rund und röthlicht, ein wenig rauch. Seine Blätter sind klein, länglicht und denen an dem Ysop ähnlich, ein wenig rauch, voll kleiner Löchlein, die doch nicht gantz durchgehen, riechen fast wie Thymian, doch nicht so starck, schmecken etwas scharff und lieblich. Die Blüten sind klein, wie Rachen gestalt, stehen hin und her in den Winckeln zwischen den Stengeln und Blättern eintzeln, sehen gerade so aus, wie die am Thymian, weiß und etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen ihnen zarte, fast gantz runde Samen, die stecken in den Capseln, die den Blüten zum Kelche gedienet. Die Wurtzel ist klein, einfach und holtzig. Dieses Kraut wird in den Küchengärten gebauet und oftmahls zu den Brühen gebrauchet. Es führet viel Sal essentiale oder volatile und kräftiges Oel.

Es eröffnet, ist durchtringend und machet dünne: es stärcket den Magen, hilfft, daß man leichte Athem hohlen kan, treibet den Harn, und der Weiber Reinigung. Es stillet die Ohrenschmertzen, zertheilet die Geschwulst und Beulen, stärcket die Nerven und das Gesichte. Es wird innerlich und äusserlich gebrauchet.

Satureja kommt von saturare, sättigen, weil dieses Kraut unter die Speisen genommen wird.

Satyrium.

Satyrium primum, Brunf.

Cynosorchis major, Ger.

Cynosorchis latifolia hiante cucullo major, C.B.

Orchis mas latifolia, Fuch. vel major, Lon.

Cynosorchis prior, Dodonaei, J.B.

Cynosorchis major latifolia, Park.

Orchis & testiculus canis officinarum, Amat. latifolia, Eyst.

frantzösisch, Testicule de chien.

teutsch, Stendelwurtz, Knabenkraut.

[Spaltenumbruch]

Ist eine Gattung Orchis, oder ein Gewächs, dessen Blätter breit und dicke sind, den Lilienblättern fast gantz ähnlich. Der Stengel wird über einen Schuh hoch, und ist eckigt, trägt oben auf der Spitze sehr viele Blumen in Gestalt einer Aehre, welche roth und etwas purperfarbig sehen, mit einigen purperfarbenen Flecken gezeichnet. Die Wurtzeln sind zwey Knollen, welche als wie Hödlein herunter hangen: das eine ist dick und völlig, das andere klein und eingeschrumpft. Beyde werden von aussen mit einigen Zaserwurtzeln bedecket. Dieses Gewächse wächst im Holtze, auf dem Felde, in Weinbergen und in Wiesen. Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht.

Man soll diejenige erwehlen, welche frisch ist, fein fleischig und voller Marck, inwendig weiß, im Frühjahre oder im Herbste gesammlet. Sie führt viel Oel und Sal volatile oder essentiale. Sie wird mit Zucker eingemacht, damit sie sich erhalten läst oder, sie wird getrocknet und zu Pulver gemachet, wann man sie gebrauchen will.

Sie dienet guten Samen zu machen und zur Empfängnüß zu helffen; wann eines Scrupels bis auf ein Quintlein schwer, eingemachet oder als Pulver genossen wird.

Satyrion kommt von sathe, membrum virile, dieweil die Wurtzeln dieses Gewächses wie Hödlein eines Thieres sehen, und weil sie Lust zur Venus machen.

Cynosorchis kommt von kunos, canis, Hund, und orkhis, testiculus, als ob man wolte sprechen Hundshoden.

Saurus.

Saurus,

Saura,

Lacerta marina.

frantzösisch, Laizard de mer.

teutsch, See Eidechs.

Ist ein Fisch, ungefehr eines Schuhes lang und rund, sieht schier wie eine Landeidechse, nur daß er keine Beine hat. Sein Kopf ist dünn und rund, die Schnautze länglicht und spitzig, das Maul groß und mit kleinen Zähnen besetzet. Die Augen sind von mittelmäßiger Grösse, rund und so gelb als Gold. Der Rücken siehet schwärtzlicht grün, der Bauch weißlicht und die Seiten gelb. Er siehet aus, als ob er voller rother, blauer und gelber Schlänglein kröche, dann er über und über voll solcher Flecken ist.

Es giebet zweyerley See Eidechsen: die eine findet sich in dem mittelländischen und die andere im rothen Meer: sie halten sich beyderseits an schlammigen Orten auf: nähren sich mit Fleisch von allerhand Thieren und von kleinen Fischen: sind gut zu essen: ihr Fleisch ist weich.

Sie öffnen und zertheilen.

Saurus vel Saura kommt von Saura, lacerta, Eidechs.

Saxifraga.

Saxifraga, Brunf.

Saxifraga alba, Ger.

Saxifraga alba vulgaris, Park.

Saxifraga alba radice tuberosa, J.B.

Saxifraga alba radice geniculata, C.B. Pit. Tourn.

Sedum foliis subrotundis crenatis, Saxifraga alba dicta, Raji Hist.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] dem Gifte: stärcket das Gesichte und das Haupt: dienet zum Hüfftenweh, und zu den Flüssen, wann es als ein decoctum oder als wie ein infusum gebrauchet wird.

Sassafras ist vielleicht ein verstümmeltes Wort von Saxifraga, als ob es etwa solte heissen, ein Baum oder Holtz, der fast dergleichen Kräfte hat wie die Saxifraga.

Satureja.

Satureja sativa, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef.

Satureja hortensis, Park.

Satureja æstiva hortensis, Eyst.

Satureja hortensis, sive Cunila sativa, Plinii, C.B.

frantzösisch, Sariete, Sadrée, Savorée.

teutsch, Saturey.

Ist ein Kraut, das Stengel oder kleine Ruthen treibt, zu einen bis anderthalben Fuß hoch, die sind rund und röthlicht, ein wenig rauch. Seine Blätter sind klein, länglicht und denen an dem Ysop ähnlich, ein wenig rauch, voll kleiner Löchlein, die doch nicht gantz durchgehen, riechen fast wie Thymian, doch nicht so starck, schmecken etwas scharff und lieblich. Die Blüten sind klein, wie Rachen gestalt, stehen hin und her in den Winckeln zwischen den Stengeln und Blättern eintzeln, sehen gerade so aus, wie die am Thymian, weiß und etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen ihnen zarte, fast gantz runde Samen, die stecken in den Capseln, die den Blüten zum Kelche gedienet. Die Wurtzel ist klein, einfach und holtzig. Dieses Kraut wird in den Küchengärten gebauet und oftmahls zu den Brühen gebrauchet. Es führet viel Sal essentiale oder volatile und kräftiges Oel.

Es eröffnet, ist durchtringend und machet dünne: es stärcket den Magen, hilfft, daß man leichte Athem hohlen kan, treibet den Harn, und der Weiber Reinigung. Es stillet die Ohrenschmertzen, zertheilet die Geschwulst und Beulen, stärcket die Nerven und das Gesichte. Es wird innerlich und äusserlich gebrauchet.

Satureja kommt von saturare, sättigen, weil dieses Kraut unter die Speisen genommen wird.

Satyrium.

Satyrium primum, Brunf.

Cynosorchis major, Ger.

Cynosorchis latifolia hiante cucullo major, C.B.

Orchis mas latifolia, Fuch. vel major, Lon.

Cynosorchis prior, Dodonæi, J.B.

Cynosorchis major latifolia, Park.

Orchis & testiculus canis officinarum, Amat. latifolia, Eyst.

frantzösisch, Testicule de chien.

teutsch, Stendelwurtz, Knabenkraut.

[Spaltenumbruch]

Ist eine Gattung Orchis, oder ein Gewächs, dessen Blätter breit und dicke sind, den Lilienblättern fast gantz ähnlich. Der Stengel wird über einen Schuh hoch, und ist eckigt, trägt oben auf der Spitze sehr viele Blumen in Gestalt einer Aehre, welche roth und etwas purperfarbig sehen, mit einigen purperfarbenen Flecken gezeichnet. Die Wurtzeln sind zwey Knollen, welche als wie Hödlein herunter hangen: das eine ist dick und völlig, das andere klein und eingeschrumpft. Beyde werden von aussen mit einigen Zaserwurtzeln bedecket. Dieses Gewächse wächst im Holtze, auf dem Felde, in Weinbergen und in Wiesen. Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht.

Man soll diejenige erwehlen, welche frisch ist, fein fleischig und voller Marck, inwendig weiß, im Frühjahre oder im Herbste gesammlet. Sie führt viel Oel und Sal volatile oder essentiale. Sie wird mit Zucker eingemacht, damit sie sich erhalten läst oder, sie wird getrocknet und zu Pulver gemachet, wann man sie gebrauchen will.

Sie dienet guten Samen zu machen und zur Empfängnüß zu helffen; wann eines Scrupels bis auf ein Quintlein schwer, eingemachet oder als Pulver genossen wird.

Satyrion kommt von σἅϑη, membrum virile, dieweil die Wurtzeln dieses Gewächses wie Hödlein eines Thieres sehen, und weil sie Lust zur Venus machen.

Cynosorchis kommt von κυνὸς, canis, Hund, und ὄρχις, testiculus, als ob man wolte sprechen Hundshoden.

Saurus.

Saurus,

Saura,

Lacerta marina.

frantzösisch, Laizard de mer.

teutsch, See Eidechs.

Ist ein Fisch, ungefehr eines Schuhes lang und rund, sieht schier wie eine Landeidechse, nur daß er keine Beine hat. Sein Kopf ist dünn und rund, die Schnautze länglicht und spitzig, das Maul groß und mit kleinen Zähnen besetzet. Die Augen sind von mittelmäßiger Grösse, rund und so gelb als Gold. Der Rücken siehet schwärtzlicht grün, der Bauch weißlicht und die Seiten gelb. Er siehet aus, als ob er voller rother, blauer und gelber Schlänglein kröche, dann er über und über voll solcher Flecken ist.

Es giebet zweyerley See Eidechsen: die eine findet sich in dem mittelländischen und die andere im rothen Meer: sie halten sich beyderseits an schlammigen Orten auf: nähren sich mit Fleisch von allerhand Thieren und von kleinen Fischen: sind gut zu essen: ihr Fleisch ist weich.

Sie öffnen und zertheilen.

Saurus vel Saura kommt von Σαῦρα, lacerta, Eidechs.

Saxifraga.

Saxifraga, Brunf.

Saxifraga alba, Ger.

Saxifraga alba vulgaris, Park.

Saxifraga alba radice tuberosa, J.B.

Saxifraga alba radice geniculata, C.B. Pit. Tourn.

Sedum foliis subrotundis crenatis, Saxifraga alba dicta, Raji Hist.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0525"/><cb type="start"/>
dem Gifte: stärcket das Gesichte und das Haupt: dienet zum Hüfftenweh, und zu den Flüssen, wann es als ein <hi rendition="#i">decoctum</hi> oder als wie ein <hi rendition="#i">infusum</hi> gebrauchet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Sassafras</hi> ist vielleicht ein verstümmeltes Wort von <hi rendition="#i">Saxifraga,</hi> als ob es etwa solte heissen, ein Baum oder Holtz, der fast dergleichen Kräfte hat wie die <hi rendition="#i">Saxifraga.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Satureja.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Satureja sativa</hi>, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Satureja hortensis</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Satureja æstiva hortensis</hi>, Eyst.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Satureja hortensis, sive Cunila sativa</hi>, Plinii, C.B.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Sariete, Sadrée, Savorée.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Saturey.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das Stengel oder kleine Ruthen treibt, zu einen bis anderthalben Fuß hoch, die sind rund und röthlicht, ein wenig rauch. Seine Blätter sind klein, länglicht und denen an dem Ysop ähnlich, ein wenig rauch, voll kleiner Löchlein, die doch nicht gantz durchgehen, riechen fast wie Thymian, doch nicht so starck, schmecken etwas scharff und lieblich. Die Blüten sind klein, wie Rachen gestalt, stehen hin und her in den Winckeln zwischen den Stengeln und Blättern eintzeln, sehen gerade so aus, wie die am Thymian, weiß und etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen ihnen zarte, fast gantz runde Samen, die stecken in den Capseln, die den Blüten zum Kelche gedienet. Die Wurtzel ist klein, einfach und holtzig. Dieses Kraut wird in den <hi rendition="#fr">Küchengärten</hi> gebauet und oftmahls zu den Brühen gebrauchet. Es führet viel <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> oder <hi rendition="#i">volatile</hi> und kräftiges Oel.</p><lb/>
          <p>Es eröffnet, ist durchtringend und machet dünne: es stärcket den Magen, hilfft, daß man leichte Athem hohlen kan, treibet den Harn, und der Weiber Reinigung. Es stillet die Ohrenschmertzen, zertheilet die Geschwulst und Beulen, stärcket die Nerven und das Gesichte. Es wird innerlich und äusserlich gebrauchet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Satureja</hi> kommt von <hi rendition="#i">saturare,</hi> <hi rendition="#fr">sättigen,</hi> weil dieses Kraut unter die Speisen genommen wird.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Satyrium.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Satyrium primum</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cynosorchis major</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cynosorchis latifolia hiante cucullo major</hi>, C.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Orchis mas latifolia</hi>, Fuch. <hi rendition="#g">vel major</hi>, Lon.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cynosorchis prior</hi>, Dodonæi, J.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cynosorchis major latifolia</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Orchis &amp; testiculus canis officinarum</hi>, Amat. <hi rendition="#g">latifolia</hi>, Eyst.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Testicule de chien.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Stendelwurtz, Knabenkraut.</hi></p>
          <cb/>
          <p>Ist eine Gattung <hi rendition="#i">Orchis,</hi> oder ein Gewächs, dessen Blätter breit und dicke sind, den Lilienblättern fast gantz ähnlich. Der Stengel wird über einen Schuh hoch, und ist eckigt, trägt oben auf der Spitze sehr viele Blumen in Gestalt einer Aehre, welche roth und etwas purperfarbig sehen, mit einigen purperfarbenen Flecken gezeichnet. Die Wurtzeln sind zwey Knollen, welche als wie Hödlein herunter hangen: das eine ist dick und völlig, das andere klein und eingeschrumpft. Beyde werden von aussen mit einigen Zaserwurtzeln bedecket. Dieses Gewächse wächst im <hi rendition="#fr">Holtze,</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Felde,</hi> in <hi rendition="#fr">Weinbergen</hi> und in <hi rendition="#fr">Wiesen.</hi> Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht.</p><lb/>
          <p>Man soll diejenige erwehlen, welche frisch ist, fein fleischig und voller Marck, inwendig weiß, im Frühjahre oder im Herbste gesammlet. Sie führt viel Oel und <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> oder <hi rendition="#i">essentiale.</hi> Sie wird mit Zucker eingemacht, damit sie sich erhalten läst oder, sie wird getrocknet und zu Pulver gemachet, wann man sie gebrauchen will.</p><lb/>
          <p>Sie dienet guten Samen zu machen und zur Empfängnüß zu helffen; wann eines Scrupels bis auf ein Quintlein schwer, eingemachet oder als Pulver genossen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Satyrion</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1F05;&#x03D1;&#x03B7;, membrum virile,</hi> dieweil die Wurtzeln dieses Gewächses wie Hödlein eines Thieres sehen, und weil sie Lust zur Venus machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Cynosorchis</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;, canis,</hi> <hi rendition="#fr">Hund,</hi> und <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C2;, testiculus,</hi> als ob man wolte sprechen Hundshoden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Saurus.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Saurus,</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Saura,</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">Lacerta marina.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Laizard de mer.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">See Eidechs.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Fisch, ungefehr eines Schuhes lang und rund, sieht schier wie eine Landeidechse, nur daß er keine Beine hat. Sein Kopf ist dünn und rund, die Schnautze länglicht und spitzig, das Maul groß und mit kleinen Zähnen besetzet. Die Augen sind von mittelmäßiger Grösse, rund und so gelb als Gold. Der Rücken siehet schwärtzlicht grün, der Bauch weißlicht und die Seiten gelb. Er siehet aus, als ob er voller rother, blauer und gelber Schlänglein kröche, dann er über und über voll solcher Flecken ist.</p><lb/>
          <p>Es giebet zweyerley See Eidechsen: die eine findet sich in dem <hi rendition="#fr">mittelländischen</hi> und die andere im <hi rendition="#fr">rothen Meer:</hi> sie halten sich beyderseits an schlammigen Orten auf: nähren sich mit Fleisch von allerhand Thieren und von kleinen Fischen: sind gut zu essen: ihr Fleisch ist weich.</p><lb/>
          <p>Sie öffnen und zertheilen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Saurus vel Saura</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03A3;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03B1;, lacerta,</hi> <hi rendition="#fr">Eidechs.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Saxifraga.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Saxifraga</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Saxifraga alba</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Saxifraga alba vulgaris</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Saxifraga alba radice tuberosa</hi>, J.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Saxifraga alba radice geniculata</hi>, C.B. Pit. Tourn.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sedum foliis subrotundis crenatis, Saxifraga alba dicta</hi>, Raji Hist</hi>.</p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0525] dem Gifte: stärcket das Gesichte und das Haupt: dienet zum Hüfftenweh, und zu den Flüssen, wann es als ein decoctum oder als wie ein infusum gebrauchet wird. Sassafras ist vielleicht ein verstümmeltes Wort von Saxifraga, als ob es etwa solte heissen, ein Baum oder Holtz, der fast dergleichen Kräfte hat wie die Saxifraga. Satureja. Satureja sativa, J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Satureja hortensis, Park. Satureja æstiva hortensis, Eyst. Satureja hortensis, sive Cunila sativa, Plinii, C.B. frantzösisch, Sariete, Sadrée, Savorée. teutsch, Saturey. Ist ein Kraut, das Stengel oder kleine Ruthen treibt, zu einen bis anderthalben Fuß hoch, die sind rund und röthlicht, ein wenig rauch. Seine Blätter sind klein, länglicht und denen an dem Ysop ähnlich, ein wenig rauch, voll kleiner Löchlein, die doch nicht gantz durchgehen, riechen fast wie Thymian, doch nicht so starck, schmecken etwas scharff und lieblich. Die Blüten sind klein, wie Rachen gestalt, stehen hin und her in den Winckeln zwischen den Stengeln und Blättern eintzeln, sehen gerade so aus, wie die am Thymian, weiß und etwas purperfarbig. Wann dieselbigen vergangen sind, so folgen ihnen zarte, fast gantz runde Samen, die stecken in den Capseln, die den Blüten zum Kelche gedienet. Die Wurtzel ist klein, einfach und holtzig. Dieses Kraut wird in den Küchengärten gebauet und oftmahls zu den Brühen gebrauchet. Es führet viel Sal essentiale oder volatile und kräftiges Oel. Es eröffnet, ist durchtringend und machet dünne: es stärcket den Magen, hilfft, daß man leichte Athem hohlen kan, treibet den Harn, und der Weiber Reinigung. Es stillet die Ohrenschmertzen, zertheilet die Geschwulst und Beulen, stärcket die Nerven und das Gesichte. Es wird innerlich und äusserlich gebrauchet. Satureja kommt von saturare, sättigen, weil dieses Kraut unter die Speisen genommen wird. Satyrium. Satyrium primum, Brunf. Cynosorchis major, Ger. Cynosorchis latifolia hiante cucullo major, C.B. Orchis mas latifolia, Fuch. vel major, Lon. Cynosorchis prior, Dodonæi, J.B. Cynosorchis major latifolia, Park. Orchis & testiculus canis officinarum, Amat. latifolia, Eyst. frantzösisch, Testicule de chien. teutsch, Stendelwurtz, Knabenkraut. Ist eine Gattung Orchis, oder ein Gewächs, dessen Blätter breit und dicke sind, den Lilienblättern fast gantz ähnlich. Der Stengel wird über einen Schuh hoch, und ist eckigt, trägt oben auf der Spitze sehr viele Blumen in Gestalt einer Aehre, welche roth und etwas purperfarbig sehen, mit einigen purperfarbenen Flecken gezeichnet. Die Wurtzeln sind zwey Knollen, welche als wie Hödlein herunter hangen: das eine ist dick und völlig, das andere klein und eingeschrumpft. Beyde werden von aussen mit einigen Zaserwurtzeln bedecket. Dieses Gewächse wächst im Holtze, auf dem Felde, in Weinbergen und in Wiesen. Die Wurtzel wird zur Artzney gebraucht. Man soll diejenige erwehlen, welche frisch ist, fein fleischig und voller Marck, inwendig weiß, im Frühjahre oder im Herbste gesammlet. Sie führt viel Oel und Sal volatile oder essentiale. Sie wird mit Zucker eingemacht, damit sie sich erhalten läst oder, sie wird getrocknet und zu Pulver gemachet, wann man sie gebrauchen will. Sie dienet guten Samen zu machen und zur Empfängnüß zu helffen; wann eines Scrupels bis auf ein Quintlein schwer, eingemachet oder als Pulver genossen wird. Satyrion kommt von σἅϑη, membrum virile, dieweil die Wurtzeln dieses Gewächses wie Hödlein eines Thieres sehen, und weil sie Lust zur Venus machen. Cynosorchis kommt von κυνὸς, canis, Hund, und ὄρχις, testiculus, als ob man wolte sprechen Hundshoden. Saurus. Saurus, Saura, Lacerta marina. frantzösisch, Laizard de mer. teutsch, See Eidechs. Ist ein Fisch, ungefehr eines Schuhes lang und rund, sieht schier wie eine Landeidechse, nur daß er keine Beine hat. Sein Kopf ist dünn und rund, die Schnautze länglicht und spitzig, das Maul groß und mit kleinen Zähnen besetzet. Die Augen sind von mittelmäßiger Grösse, rund und so gelb als Gold. Der Rücken siehet schwärtzlicht grün, der Bauch weißlicht und die Seiten gelb. Er siehet aus, als ob er voller rother, blauer und gelber Schlänglein kröche, dann er über und über voll solcher Flecken ist. Es giebet zweyerley See Eidechsen: die eine findet sich in dem mittelländischen und die andere im rothen Meer: sie halten sich beyderseits an schlammigen Orten auf: nähren sich mit Fleisch von allerhand Thieren und von kleinen Fischen: sind gut zu essen: ihr Fleisch ist weich. Sie öffnen und zertheilen. Saurus vel Saura kommt von Σαῦρα, lacerta, Eidechs. Saxifraga. Saxifraga, Brunf. Saxifraga alba, Ger. Saxifraga alba vulgaris, Park. Saxifraga alba radice tuberosa, J.B. Saxifraga alba radice geniculata, C.B. Pit. Tourn. Sedum foliis subrotundis crenatis, Saxifraga alba dicta, Raji Hist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/525
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/525>, abgerufen am 24.11.2024.