Die Wolken schienen Rosse mir, Die eilend sich vermengten, Des Himmels hallendes Revier Im Donnerlauf durchsprengten.
Der Sturm ein wackrer Rosseknecht, Sein muntres Liedel singend, Daß sich die Heerde tummle recht, Des Blitzes Geißel schwingend.
Schon rannten sich die Rosse heiß, Matt ward der Hufe Klopfen, Und auf die Heide sank ihr Schweiß In schweren Regentropfen.
Die Dämmerung brach nun herein, Mir winkt' von fernen Hügeln Herüber weißer Wände Schein, Die Schritte zu beflügeln.
Es schwieg der Sturm, das Wetter schwand; Froh, daß es fortgezogen, Sprang über's ganze Heideland Der junge Regenbogen.
Die Wolken ſchienen Roſſe mir, Die eilend ſich vermengten, Des Himmels hallendes Revier Im Donnerlauf durchſprengten.
Der Sturm ein wackrer Roſſeknecht, Sein muntres Liedel ſingend, Daß ſich die Heerde tummle recht, Des Blitzes Geißel ſchwingend.
Schon rannten ſich die Roſſe heiß, Matt ward der Hufe Klopfen, Und auf die Heide ſank ihr Schweiß In ſchweren Regentropfen.
Die Daͤmmerung brach nun herein, Mir winkt' von fernen Huͤgeln Heruͤber weißer Waͤnde Schein, Die Schritte zu befluͤgeln.
Es ſchwieg der Sturm, das Wetter ſchwand; Froh, daß es fortgezogen, Sprang uͤber's ganze Heideland Der junge Regenbogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0215"n="201"/><lgn="10"><l>Die Wolken ſchienen Roſſe mir,</l><lb/><l>Die eilend ſich vermengten,</l><lb/><l>Des Himmels hallendes Revier</l><lb/><l>Im Donnerlauf durchſprengten.</l><lb/></lg><lgn="11"><l>Der Sturm ein wackrer Roſſeknecht,</l><lb/><l>Sein muntres Liedel ſingend,</l><lb/><l>Daß ſich die Heerde tummle recht,</l><lb/><l>Des Blitzes Geißel ſchwingend.</l><lb/></lg><lgn="12"><l>Schon rannten ſich die Roſſe heiß,</l><lb/><l>Matt ward der Hufe Klopfen,</l><lb/><l>Und auf die Heide ſank ihr Schweiß</l><lb/><l>In ſchweren Regentropfen.</l><lb/></lg><lgn="13"><l>Die Daͤmmerung brach nun herein,</l><lb/><l>Mir winkt' von fernen Huͤgeln</l><lb/><l>Heruͤber weißer Waͤnde Schein,</l><lb/><l>Die Schritte zu befluͤgeln.</l><lb/></lg><lgn="14"><l>Es ſchwieg der Sturm, das Wetter ſchwand;</l><lb/><l>Froh, daß es fortgezogen,</l><lb/><l>Sprang uͤber's ganze Heideland</l><lb/><l>Der junge Regenbogen.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[201/0215]
Die Wolken ſchienen Roſſe mir,
Die eilend ſich vermengten,
Des Himmels hallendes Revier
Im Donnerlauf durchſprengten.
Der Sturm ein wackrer Roſſeknecht,
Sein muntres Liedel ſingend,
Daß ſich die Heerde tummle recht,
Des Blitzes Geißel ſchwingend.
Schon rannten ſich die Roſſe heiß,
Matt ward der Hufe Klopfen,
Und auf die Heide ſank ihr Schweiß
In ſchweren Regentropfen.
Die Daͤmmerung brach nun herein,
Mir winkt' von fernen Huͤgeln
Heruͤber weißer Waͤnde Schein,
Die Schritte zu befluͤgeln.
Es ſchwieg der Sturm, das Wetter ſchwand;
Froh, daß es fortgezogen,
Sprang uͤber's ganze Heideland
Der junge Regenbogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Lenau, Nikolaus: Gedichte. Stuttgart, 1832, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenau_gedichte_1832/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.