Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite



unendlichen Reiz mehr haben, wenn er die
feinsten Adern der Leidenschaften seines Bu-
sens entblößt und seine Leser mit Sachen an-
schaulich vertraut macht, die sie alle vorhin
schon dunkel fühlten, ohne Rechenschaft da-
von geben zu können, aber das Genie wird
ihn da schätzen, wo er aus den Schlingen
und Graziengewebe der feinern Welt Cha-
raktere zu retten weiß, die nun freilich doch
oft wie Simson ihre Stärke in dem Schooß
der Dame lassen. Wir wollen unsern Aristo-
teles weiter hören: "Die Trauerspiele der
meisten Neuern sind ohne Sitten, es bleiben
darum ihre Verfasser immer Dichter" (in un-
sern Zeiten durchaus nicht mehr, Handlun-
gen und Schicksale sind erschöpft, die kon-
ventionellen Charaktere, die konventionellen
Psychologien, da stehen wir und müssen im-
mer Kohl wärmen, ich danke für die Dich-
ter)[.] Er führt das Beyspiel zweyer Mahler,
des Zeuxes und Polyglotus. Jch will diese
Stelle übergehen und meine Paradoxe nicht
auf alle schöne Künste -- doch einen Sei-
tenblick -- nach meiner Empfindung schätz
ich den Charakteristischen, selbst den Carri-
katurmahler zehnmal höher als den Jdeali-
schen, hyperbolisch gesprochen, denn es ge-
hört zehnmal mehr dazu, eine Figur mit
eben der Genauigkeit und Wahrheit darzu-
stellen, mit der das Genie sie erkennt, als

zehn



unendlichen Reiz mehr haben, wenn er die
feinſten Adern der Leidenſchaften ſeines Bu-
ſens entbloͤßt und ſeine Leſer mit Sachen an-
ſchaulich vertraut macht, die ſie alle vorhin
ſchon dunkel fuͤhlten, ohne Rechenſchaft da-
von geben zu koͤnnen, aber das Genie wird
ihn da ſchaͤtzen, wo er aus den Schlingen
und Graziengewebe der feinern Welt Cha-
raktere zu retten weiß, die nun freilich doch
oft wie Simſon ihre Staͤrke in dem Schooß
der Dame laſſen. Wir wollen unſern Ariſto-
teles weiter hoͤren: „Die Trauerſpiele der
meiſten Neuern ſind ohne Sitten, es bleiben
darum ihre Verfaſſer immer Dichter‟ (in un-
ſern Zeiten durchaus nicht mehr, Handlun-
gen und Schickſale ſind erſchoͤpft, die kon-
ventionellen Charaktere, die konventionellen
Pſychologien, da ſtehen wir und muͤſſen im-
mer Kohl waͤrmen, ich danke fuͤr die Dich-
ter)[.] Er fuͤhrt das Beyſpiel zweyer Mahler,
des Zeuxes und Polyglotus. Jch will dieſe
Stelle uͤbergehen und meine Paradoxe nicht
auf alle ſchoͤne Kuͤnſte — doch einen Sei-
tenblick — nach meiner Empfindung ſchaͤtz
ich den Charakteriſtiſchen, ſelbſt den Carri-
katurmahler zehnmal hoͤher als den Jdeali-
ſchen, hyperboliſch geſprochen, denn es ge-
hoͤrt zehnmal mehr dazu, eine Figur mit
eben der Genauigkeit und Wahrheit darzu-
ſtellen, mit der das Genie ſie erkennt, als

zehn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030" n="24"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
unendlichen Reiz mehr haben, wenn er die<lb/>
fein&#x017F;ten Adern der Leiden&#x017F;chaften &#x017F;eines Bu-<lb/>
&#x017F;ens entblo&#x0364;ßt und &#x017F;eine Le&#x017F;er mit Sachen an-<lb/>
&#x017F;chaulich vertraut macht, die &#x017F;ie alle vorhin<lb/>
&#x017F;chon dunkel fu&#x0364;hlten, ohne Rechen&#x017F;chaft da-<lb/>
von geben zu ko&#x0364;nnen, aber das Genie wird<lb/>
ihn da &#x017F;cha&#x0364;tzen, wo er aus den Schlingen<lb/>
und Graziengewebe der feinern Welt Cha-<lb/>
raktere zu <hi rendition="#g">retten</hi> weiß, die nun freilich doch<lb/>
oft wie Sim&#x017F;on ihre Sta&#x0364;rke in dem Schooß<lb/>
der Dame la&#x017F;&#x017F;en. Wir wollen un&#x017F;ern Ari&#x017F;to-<lb/>
teles weiter ho&#x0364;ren: &#x201E;Die Trauer&#x017F;piele der<lb/>
mei&#x017F;ten Neuern &#x017F;ind ohne Sitten, es bleiben<lb/>
darum ihre Verfa&#x017F;&#x017F;er immer Dichter&#x201F; (in un-<lb/>
&#x017F;ern Zeiten durchaus nicht mehr, Handlun-<lb/>
gen und Schick&#x017F;ale &#x017F;ind er&#x017F;cho&#x0364;pft, die kon-<lb/>
ventionellen Charaktere, die konventionellen<lb/>
P&#x017F;ychologien, da &#x017F;tehen wir und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im-<lb/>
mer Kohl wa&#x0364;rmen, ich danke fu&#x0364;r die Dich-<lb/>
ter)<supplied>.</supplied> Er fu&#x0364;hrt das Bey&#x017F;piel zweyer Mahler,<lb/>
des Zeuxes und Polyglotus. Jch will die&#x017F;e<lb/>
Stelle u&#x0364;bergehen und meine Paradoxe nicht<lb/>
auf alle &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x2014; doch einen Sei-<lb/>
tenblick &#x2014; nach meiner Empfindung &#x017F;cha&#x0364;tz<lb/>
ich den Charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen, &#x017F;elb&#x017F;t den Carri-<lb/>
katurmahler zehnmal ho&#x0364;her als den Jdeali-<lb/>
&#x017F;chen, hyperboli&#x017F;ch ge&#x017F;prochen, denn es ge-<lb/>
ho&#x0364;rt zehnmal mehr dazu, eine Figur mit<lb/>
eben der Genauigkeit und Wahrheit darzu-<lb/>
&#x017F;tellen, mit der das Genie &#x017F;ie erkennt, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zehn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] unendlichen Reiz mehr haben, wenn er die feinſten Adern der Leidenſchaften ſeines Bu- ſens entbloͤßt und ſeine Leſer mit Sachen an- ſchaulich vertraut macht, die ſie alle vorhin ſchon dunkel fuͤhlten, ohne Rechenſchaft da- von geben zu koͤnnen, aber das Genie wird ihn da ſchaͤtzen, wo er aus den Schlingen und Graziengewebe der feinern Welt Cha- raktere zu retten weiß, die nun freilich doch oft wie Simſon ihre Staͤrke in dem Schooß der Dame laſſen. Wir wollen unſern Ariſto- teles weiter hoͤren: „Die Trauerſpiele der meiſten Neuern ſind ohne Sitten, es bleiben darum ihre Verfaſſer immer Dichter‟ (in un- ſern Zeiten durchaus nicht mehr, Handlun- gen und Schickſale ſind erſchoͤpft, die kon- ventionellen Charaktere, die konventionellen Pſychologien, da ſtehen wir und muͤſſen im- mer Kohl waͤrmen, ich danke fuͤr die Dich- ter). Er fuͤhrt das Beyſpiel zweyer Mahler, des Zeuxes und Polyglotus. Jch will dieſe Stelle uͤbergehen und meine Paradoxe nicht auf alle ſchoͤne Kuͤnſte — doch einen Sei- tenblick — nach meiner Empfindung ſchaͤtz ich den Charakteriſtiſchen, ſelbſt den Carri- katurmahler zehnmal hoͤher als den Jdeali- ſchen, hyperboliſch geſprochen, denn es ge- hoͤrt zehnmal mehr dazu, eine Figur mit eben der Genauigkeit und Wahrheit darzu- ſtellen, mit der das Genie ſie erkennt, als zehn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/30
Zitationshilfe: Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/30>, abgerufen am 03.12.2024.