Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

i. der nicht-persönlichen Pronomina.
indess aus der Ueberlieferung des Preussischen höchst wahrscheinlich machen,
dass -sja ebenso behandelt wurde. Man darf freilich nicht Fälle wie 2. plur. verb.
auf -tei, -ti und vereinzelt -te hier heranziehen, weil die Personalendungen in den
uns überlieferten Texten überhaupt so absonderlicher Art sind, dass sie erst
selbst einer Aufklärung bedürfen. Indess kann man einen andern Fall hierher-
ziehen, der mit unserm geradezu identisch zu sein scheint: im Litauischen wird
das fut. auf -siu (bu-siu) so behandelt, dass in allen Personen ausser der 1. sing.
das alte ja in i contrahirt wird: 2. sg. busi, 3. bus(i), 1. plur. busime (dial. bu-
sieme = busiame
). Im Preussischen kommt nun im imperativisch-conjunctivischen
Sinne eine 3. sing. plur. (beide Personen wie im Litauischen gleichlautend und
ohne Personalsuffix) auf -sai, -sei, -se, -si vor, die kaum etwas anderes sein
kann, als die Futurform: boausei, boause, boausai (bhu), ebsignasi (er segne); dasai,
dase, au-dasei
(zu da geben). Da also hier sja zu Grunde liegt, haben wir den
verlangten Wechsel der Schreibung auch für die Kürze; der Aussprache nach
wird eine dem litauischen e entsprechende Kürze anzusetzen sein, die man durch
e bezeichnen könnte. So werden wir also kaum zweifeln, dass in stessei u. s. w.
-sja enthalten ist, also das j innerhalb der litauischen Sonderentwicklung noch
bewahrt war. Als slavisch-litauische Grundform ist daher nach -sja anzusetzen
und die Entwicklung folgendermassen:

sja
preuss. * sje slav. * sa
se so
.

Noch eine andere Frage knüpft sich an die preussische Genitivform: ist vor
dem s das ei oder e der richtige Vocal, also zu schreiben steise oder stese. Diese
Frage ist insofern nicht gleichgültig, als wir ein altberechtigtes ei vor pronomi-
nalen Casusendungen, entsprechend dem skrt. e, finden werden, es sich also
darum handelt, ob im Preussischen das zwischen Pronominalstamm und Casus-
endung eingeschobene i weiter verbreitet sei als in anderen Sprachen. Doch ist
es vorzuziehen, diese Frage im Zusammenhange zu behandeln und zunächst erst
die übrigen Casus durchzunehmen.

Dativ sing. msc. ntr. slav. tomu, lit. tamui (heutzutage nur noch tam),
preuss. s-tesmu haben offenbar dieselbe Casusendung, wie die Nomina: vluku,
vilkui, waldniku;
es wurde schon bei der Besprechung des nominalen dat. sing.
msc. bemerkt, dass diese Form im Litauischen aus einer wirklichen Dativform
stammt, keine Instrumentalform ist, und der Grund angegeben, warum die
eigentlich den u-stämmen zukommenden Formen auf die a-stämme, auch auf die
pronominalen übergingen. Beim Pronomen kommt gegen die Bestimmung als
instr. noch hinzu, dass in keiner indogermanischen Sprache ein instr. sg. msc.
mit dem Zwischensatz -sma- vorkommt. Dieser wird aber durch das preuss. sm
als sicher erwiesen, als slavisch-litauische Grundform des Stammes ist also
tasm(a)- anzusetzen, daraus lit. tam-, slav. tom-. Die Länge des a im lit. tamui
braucht nicht als Ersatzdehnung genommen zu werden, sondern kann Wirkung
des Accents sein, darf indessen mit Rücksicht auf gleich zu erwähnende preus-
sische Formen im ersteren Sinne aufgefasst werden.

8*

i. der nicht-persönlichen Pronomina.
indess aus der Ueberlieferung des Preussischen höchst wahrscheinlich machen,
dass -sjă ebenso behandelt wurde. Man darf freilich nicht Fälle wie 2. plur. verb.
auf -tei, -ti und vereinzelt -te hier heranziehen, weil die Personalendungen in den
uns überlieferten Texten überhaupt so absonderlicher Art sind, dass sie erst
selbst einer Aufklärung bedürfen. Indess kann man einen andern Fall hierher-
ziehen, der mit unserm geradezu identisch zu sein scheint: im Litauischen wird
das fut. auf -siu (bú-siu) so behandelt, dass in allen Personen ausser der 1. sing.
das alte ja in i contrahirt wird: 2. sg. búsi, 3. bús(i), 1. plur. búsime (dial. bu-
sieme = busiame
). Im Preussischen kommt nun im imperativisch-conjunctivischen
Sinne eine 3. sing. plur. (beide Personen wie im Litauischen gleichlautend und
ohne Personalsuffix) auf -sai, -sei, -se, -si vor, die kaum etwas anderes sein
kann, als die Futurform: boûsei, boûse, boûsai (bhū), ebsignâsi (er segne); dâsai,
dâse, au-dâsei
(zu geben). Da also hier sjă zu Grunde liegt, haben wir den
verlangten Wechsel der Schreibung auch für die Kürze; der Aussprache nach
wird eine dem litauischen ė entsprechende Kürze anzusetzen sein, die man durch
ě bezeichnen könnte. So werden wir also kaum zweifeln, dass in stessei u. s. w.
-sja enthalten ist, also das j innerhalb der litauischen Sonderentwicklung noch
bewahrt war. Als slavisch-litauische Grundform ist daher nach -sja anzusetzen
und die Entwicklung folgendermassen:

sja
preuss. * sje slav. * sa
sě so
.

Noch eine andere Frage knüpft sich an die preussische Genitivform: ist vor
dem s das ei oder e der richtige Vocal, also zu schreiben steisě oder stesě. Diese
Frage ist insofern nicht gleichgültig, als wir ein altberechtigtes ei vor pronomi-
nalen Casusendungen, entsprechend dem skrt. ē, finden werden, es sich also
darum handelt, ob im Preussischen das zwischen Pronominalstamm und Casus-
endung eingeschobene i weiter verbreitet sei als in anderen Sprachen. Doch ist
es vorzuziehen, diese Frage im Zusammenhange zu behandeln und zunächst erst
die übrigen Casus durchzunehmen.

Dativ sing. msc. ntr. slav. tomu, lit. támui (heutzutage nur noch tám),
preuss. s-tesmu haben offenbar dieselbe Casusendung, wie die Nomina: vlŭku,
vilkui, waldniku;
es wurde schon bei der Besprechung des nominalen dat. sing.
msc. bemerkt, dass diese Form im Litauischen aus einer wirklichen Dativform
stammt, keine Instrumentalform ist, und der Grund angegeben, warum die
eigentlich den u-stämmen zukommenden Formen auf die a-stämme, auch auf die
pronominalen übergingen. Beim Pronomen kommt gegen die Bestimmung als
instr. noch hinzu, dass in keiner indogermanischen Sprache ein instr. sg. msc.
mit dem Zwischensatz -sma- vorkommt. Dieser wird aber durch das preuss. sm
als sicher erwiesen, als slavisch-litauische Grundform des Stammes ist also
tasm(a)- anzusetzen, daraus lit. tám-, slav. tom-. Die Länge des ā im lit. támui
braucht nicht als Ersatzdehnung genommen zu werden, sondern kann Wirkung
des Accents sein, darf indessen mit Rücksicht auf gleich zu erwähnende preus-
sische Formen im ersteren Sinne aufgefasst werden.

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0151" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">i. der nicht-persönlichen Pronomina</hi>.</fw><lb/>
indess aus der Ueberlieferung des Preussischen höchst wahrscheinlich machen,<lb/>
dass <hi rendition="#i">-sj&#x0103;</hi> ebenso behandelt wurde. Man darf freilich nicht Fälle wie 2. plur. verb.<lb/>
auf <hi rendition="#i">-tei, -ti</hi> und vereinzelt <hi rendition="#i">-te</hi> hier heranziehen, weil die Personalendungen in den<lb/>
uns überlieferten Texten überhaupt so absonderlicher Art sind, dass sie erst<lb/>
selbst einer Aufklärung bedürfen. Indess kann man einen andern Fall hierher-<lb/>
ziehen, der mit unserm geradezu identisch zu sein scheint: im Litauischen wird<lb/>
das fut. auf <hi rendition="#i">-siu</hi> (<hi rendition="#i">bú-siu</hi>) so behandelt, dass in allen Personen ausser der 1. sing.<lb/>
das alte <hi rendition="#i">ja</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> contrahirt wird: 2. sg. <hi rendition="#i">búsi</hi>, 3. <hi rendition="#i">bús</hi>(<hi rendition="#i">i</hi>), 1. plur. <hi rendition="#i">búsime</hi> (dial. <hi rendition="#i">bu-<lb/>
sieme = busiame</hi>). Im Preussischen kommt nun im imperativisch-conjunctivischen<lb/>
Sinne eine 3. sing. plur. (beide Personen wie im Litauischen gleichlautend und<lb/>
ohne Personalsuffix) auf <hi rendition="#i">-sai, -sei, -se, -si</hi> vor, die kaum etwas anderes sein<lb/>
kann, als die Futurform: <hi rendition="#i">boûsei, boûse, boûsai</hi> (<hi rendition="#i">bh&#x016B;</hi>), <hi rendition="#i">ebsignâsi</hi> (er segne); <hi rendition="#i">dâsai,<lb/>
dâse, au-dâsei</hi> (zu <hi rendition="#i">d&#x0101;</hi> geben). Da also hier <hi rendition="#i">sj&#x0103;</hi> zu Grunde liegt, haben wir den<lb/>
verlangten Wechsel der Schreibung auch für die Kürze; der Aussprache nach<lb/>
wird eine dem litauischen <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> entsprechende Kürze anzusetzen sein, die man durch<lb/><hi rendition="#i">&#x011B;</hi> bezeichnen könnte. So werden wir also kaum zweifeln, dass in <hi rendition="#i">stessei</hi> u. s. w.<lb/><hi rendition="#i">-sja</hi> enthalten ist, also das <hi rendition="#i">j</hi> innerhalb der litauischen Sonderentwicklung noch<lb/>
bewahrt war. Als slavisch-litauische Grundform ist daher nach <hi rendition="#i">-sja</hi> anzusetzen<lb/>
und die Entwicklung folgendermassen:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">sja</hi></hi><lb/>
preuss. * <hi rendition="#i">sje</hi> slav. * <hi rendition="#i">sa<lb/>
s&#x011B; so</hi>.</p><lb/>
                <p>Noch eine andere Frage knüpft sich an die preussische Genitivform: ist vor<lb/>
dem <hi rendition="#i">s</hi> das <hi rendition="#i">ei</hi> oder <hi rendition="#i">e</hi> der richtige Vocal, also zu schreiben <hi rendition="#i">steis&#x011B;</hi> oder <hi rendition="#i">stes&#x011B;</hi>. Diese<lb/>
Frage ist insofern nicht gleichgültig, als wir ein altberechtigtes <hi rendition="#i">ei</hi> vor pronomi-<lb/>
nalen Casusendungen, entsprechend dem skrt. <hi rendition="#i">&#x0113;</hi>, finden werden, es sich also<lb/>
darum handelt, ob im Preussischen das zwischen Pronominalstamm und Casus-<lb/>
endung eingeschobene <hi rendition="#i">i</hi> weiter verbreitet sei als in anderen Sprachen. Doch ist<lb/>
es vorzuziehen, diese Frage im Zusammenhange zu behandeln und zunächst erst<lb/>
die übrigen Casus durchzunehmen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dativ sing. msc. ntr</hi>. slav. <hi rendition="#i">tomu</hi>, lit. <hi rendition="#i">támui</hi> (heutzutage nur noch <hi rendition="#i">tám</hi>),<lb/>
preuss. <hi rendition="#i">s-tesmu</hi> haben offenbar dieselbe Casusendung, wie die Nomina: <hi rendition="#i">vl&#x016D;ku,<lb/>
vilkui, waldniku;</hi> es wurde schon bei der Besprechung des nominalen dat. sing.<lb/>
msc. bemerkt, dass diese Form im Litauischen aus einer wirklichen Dativform<lb/>
stammt, keine Instrumentalform ist, und der Grund angegeben, warum die<lb/>
eigentlich den <hi rendition="#i">u-</hi>stämmen zukommenden Formen auf die <hi rendition="#i">a-</hi>stämme, auch auf die<lb/>
pronominalen übergingen. Beim Pronomen kommt gegen die Bestimmung als<lb/>
instr. noch hinzu, dass in keiner indogermanischen Sprache ein instr. sg. msc.<lb/>
mit dem Zwischensatz <hi rendition="#i">-sma-</hi> vorkommt. Dieser wird aber durch das preuss. <hi rendition="#i">sm</hi><lb/>
als sicher erwiesen, als slavisch-litauische Grundform des Stammes ist also<lb/><hi rendition="#i">tasm</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>)- anzusetzen, daraus lit. <hi rendition="#i">tám-</hi>, slav. <hi rendition="#i">tom-</hi>. Die Länge des <hi rendition="#i">&#x0101;</hi> im lit. <hi rendition="#i">támui</hi><lb/>
braucht nicht als Ersatzdehnung genommen zu werden, sondern kann Wirkung<lb/>
des Accents sein, darf indessen mit Rücksicht auf gleich zu erwähnende preus-<lb/>
sische Formen im ersteren Sinne aufgefasst werden.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0151] i. der nicht-persönlichen Pronomina. indess aus der Ueberlieferung des Preussischen höchst wahrscheinlich machen, dass -sjă ebenso behandelt wurde. Man darf freilich nicht Fälle wie 2. plur. verb. auf -tei, -ti und vereinzelt -te hier heranziehen, weil die Personalendungen in den uns überlieferten Texten überhaupt so absonderlicher Art sind, dass sie erst selbst einer Aufklärung bedürfen. Indess kann man einen andern Fall hierher- ziehen, der mit unserm geradezu identisch zu sein scheint: im Litauischen wird das fut. auf -siu (bú-siu) so behandelt, dass in allen Personen ausser der 1. sing. das alte ja in i contrahirt wird: 2. sg. búsi, 3. bús(i), 1. plur. búsime (dial. bu- sieme = busiame). Im Preussischen kommt nun im imperativisch-conjunctivischen Sinne eine 3. sing. plur. (beide Personen wie im Litauischen gleichlautend und ohne Personalsuffix) auf -sai, -sei, -se, -si vor, die kaum etwas anderes sein kann, als die Futurform: boûsei, boûse, boûsai (bhū), ebsignâsi (er segne); dâsai, dâse, au-dâsei (zu dā geben). Da also hier sjă zu Grunde liegt, haben wir den verlangten Wechsel der Schreibung auch für die Kürze; der Aussprache nach wird eine dem litauischen ė entsprechende Kürze anzusetzen sein, die man durch ě bezeichnen könnte. So werden wir also kaum zweifeln, dass in stessei u. s. w. -sja enthalten ist, also das j innerhalb der litauischen Sonderentwicklung noch bewahrt war. Als slavisch-litauische Grundform ist daher nach -sja anzusetzen und die Entwicklung folgendermassen: sja preuss. * sje slav. * sa sě so. Noch eine andere Frage knüpft sich an die preussische Genitivform: ist vor dem s das ei oder e der richtige Vocal, also zu schreiben steisě oder stesě. Diese Frage ist insofern nicht gleichgültig, als wir ein altberechtigtes ei vor pronomi- nalen Casusendungen, entsprechend dem skrt. ē, finden werden, es sich also darum handelt, ob im Preussischen das zwischen Pronominalstamm und Casus- endung eingeschobene i weiter verbreitet sei als in anderen Sprachen. Doch ist es vorzuziehen, diese Frage im Zusammenhange zu behandeln und zunächst erst die übrigen Casus durchzunehmen. Dativ sing. msc. ntr. slav. tomu, lit. támui (heutzutage nur noch tám), preuss. s-tesmu haben offenbar dieselbe Casusendung, wie die Nomina: vlŭku, vilkui, waldniku; es wurde schon bei der Besprechung des nominalen dat. sing. msc. bemerkt, dass diese Form im Litauischen aus einer wirklichen Dativform stammt, keine Instrumentalform ist, und der Grund angegeben, warum die eigentlich den u-stämmen zukommenden Formen auf die a-stämme, auch auf die pronominalen übergingen. Beim Pronomen kommt gegen die Bestimmung als instr. noch hinzu, dass in keiner indogermanischen Sprache ein instr. sg. msc. mit dem Zwischensatz -sma- vorkommt. Dieser wird aber durch das preuss. sm als sicher erwiesen, als slavisch-litauische Grundform des Stammes ist also tasm(a)- anzusetzen, daraus lit. tám-, slav. tom-. Die Länge des ā im lit. támui braucht nicht als Ersatzdehnung genommen zu werden, sondern kann Wirkung des Accents sein, darf indessen mit Rücksicht auf gleich zu erwähnende preus- sische Formen im ersteren Sinne aufgefasst werden. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/151
Zitationshilfe: Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leskien_declination_1876/151>, abgerufen am 21.11.2024.