Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.b. Declination der Pronomina. Nomen abweichende Pronominalformen fallen zu lassen (vgl. das ganze Femini-num). Ueber eine möglicher Weise erhaltene Spur der Pronominalform siehe unten den loc. plur. Im dativ. pluralis zeigen die litauischen Sprachen und das Slavische über- Der loc. pluralis, im litauischen tuse nominal, im Preussischen nicht er- Um einem Missverständniss vorzubeugen, füge ich bei, dass die scheinbar Das Lettische bietet also die alte Form des loc. plur. nicht, möglicher Weise b. Declination der Pronomina. Nomen abweichende Pronominalformen fallen zu lassen (vgl. das ganze Femini-num). Ueber eine möglicher Weise erhaltene Spur der Pronominalform siehe unten den loc. plur. Im dativ. pluralis zeigen die litauischen Sprachen und das Slavische über- Der loc. pluralis, im litauischen tůsè nominal, im Preussischen nicht er- Um einem Missverständniss vorzubeugen, füge ich bei, dass die scheinbar Das Lettische bietet also die alte Form des loc. plur. nicht, möglicher Weise <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0154" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">b. Declination der Pronomina</hi>.</fw><lb/> Nomen abweichende Pronominalformen fallen zu lassen (vgl. das ganze Femini-<lb/> num). Ueber eine möglicher Weise erhaltene Spur der Pronominalform siehe<lb/> unten den loc. plur.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">dativ. pluralis</hi> zeigen die litauischen Sprachen und das Slavische über-<lb/> einstimmende Form, am deutlichsten erhalten im preuss. (<hi rendition="#i">s</hi>)<hi rendition="#i">teimans</hi> = * <hi rendition="#i">taimans</hi><lb/> = * <hi rendition="#i">taibhjams</hi>, skrt. <hi rendition="#i">tēbhjas;</hi> daher lit. <hi rendition="#i">tëmùs</hi>, slav. nach den Lautgesetzen <hi rendition="#i">těmŭ</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">loc. pluralis</hi>, im litauischen <hi rendition="#i">tůsè</hi> nominal, im Preussischen nicht er-<lb/> halten, lautet slav. <hi rendition="#i">těchŭ</hi>, also auch nominal = <hi rendition="#i">vlŭcěchŭ</hi> (vgl. skrt. <hi rendition="#i">tēšu</hi>), und<lb/> soll hier nur erwähnt werden, um auf das Zusammenfallen dieses Casus mit dem<lb/> gen. plur. <hi rendition="#i">těchŭ</hi> aufmerksam zu machen. Die Wirkung der Lautgesetze musste<lb/> nothwendig dazu führen; dass die beiden Casus sonst nichts mit einander zu<lb/> thun haben, versteht sich von selbst.</p><lb/> <p>Um einem Missverständniss vorzubeugen, füge ich bei, dass die scheinbar<lb/> alterthümliche lettische Form des loc. plur. <hi rendition="#i">táis</hi> neben <hi rendition="#i">tůs</hi> (= lit. <hi rendition="#i">tůsè</hi>) nicht<lb/> gleich altem * <hi rendition="#i">taisu</hi> sein kann, sondern durch neue Anfügung des Pluralsuffixes<lb/><hi rendition="#i">s</hi>(<hi rendition="#i">u</hi>) an die specifisch lettische, ebenfalls junge Form des loc. sing. <hi rendition="#i">tái</hi> entstanden<lb/> ist. Ebenso sind die sonderbaren Nebenformen des loc. plur. <hi rendition="#i">tanis</hi>, älter <hi rendition="#i">tamís</hi>,<lb/> erstlich nicht direct eine aus der andern geworden und beide nicht alt, sondern<lb/> genau wie <hi rendition="#i">táis</hi> aus den Singularformen <hi rendition="#i">taní, tamí</hi> gemacht, und zweitens sind<lb/> diese selbst wieder nur Abkürzungen von * <hi rendition="#i">tanīje, tamīje</hi>, gebildet wie die Lo-<lb/> cativformen der persönlichen Pronomina nach der Analogie der nominalen <hi rendition="#i">i-</hi><lb/> stämme (<hi rendition="#i">sirdi</hi> = lit. <hi rendition="#i">szirdyjè</hi>). Ich deute das hier nur an, eine nähere Aus-<lb/> führung der dabei obwaltenden Vorgänge würde eine Auseinandersetzung über<lb/> das lettische Auslautsgesetz erfordern, die hier zu weit führen würde, bemerke<lb/> übrigens bei der Gelegenheit, dass das Lettische in seiner gesammten Declination<lb/> keine einzige Form bietet, die alterthümlicher wäre, als die entsprechende li-<lb/> tauische, dass vielmehr der gesammte lettische Flexionsvorrath auf dem Laut-<lb/> bestande beruht, den das Litauische jetzt bietet oder zur unmittelbaren Voraus-<lb/> setzung hat; es ist geradezu nur die jüngere Entwicklungsstufe des Litauischen,<lb/> so zu sagen das litauische Romanisch. Es war ein Irrthum Schleichers, das Let-<lb/> tische dem Preussischen näher zu stellen als dem Litauischen.</p><lb/> <p>Das Lettische bietet also die alte Form des loc. plur. nicht, möglicher Weise<lb/> hat sich aber eine Spur derselben im Litauischen selbst erhalten, die interessant<lb/> ist zu verfolgen. In der Zweizahl werden dat. instr. dual. slavisch wie litauisch<lb/> pronominal flectirt: lit. <hi rendition="#i">dvëm = tëm</hi>, slav. <hi rendition="#i">dvěma = těma;</hi> während nun die<lb/> beiden andern Dualcasus im Slavischen <hi rendition="#i">dva, dvoju</hi> lauten, hat das Litauische den<lb/> im Vocalismus eigenthümlichen gen. <hi rendition="#i">dvëjū</hi>, also einen scheinbaren Stamm <hi rendition="#i">dvë-</hi>.<lb/> Dass die Form <hi rendition="#i">dvëjū</hi> in dieser Gestalt ursprünglich sei, ist nicht zu glauben, wo-<lb/> her das zweimalige <hi rendition="#i">i</hi>(<hi rendition="#i">j</hi>) vor der Casusendung, <hi rendition="#i">dvëjū</hi> wäre = * <hi rendition="#i">dvai-j-ām</hi>? Ent-<lb/> weder also ist das <hi rendition="#i">ë</hi> aus dem Dativ herübergenommen, oder es ist einst eine dem<lb/> slav. <hi rendition="#i">těchŭ</hi> entsprechende pronominale Form *<hi rendition="#i">tësū</hi>, *<hi rendition="#i">dvësū</hi> vorhanden gewesen, die<lb/> bei der späteren Bevorzugung der nominalen Form nur halb nominal wurde, in-<lb/> dem <hi rendition="#i">ë</hi> festgehalten ward. Das also die oben angedeutete Spur eines pronominalen<lb/> gen. plur. auch für das Litauische. Ferner fehlt dem Litauischen der loc. dual,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0154]
b. Declination der Pronomina.
Nomen abweichende Pronominalformen fallen zu lassen (vgl. das ganze Femini-
num). Ueber eine möglicher Weise erhaltene Spur der Pronominalform siehe
unten den loc. plur.
Im dativ. pluralis zeigen die litauischen Sprachen und das Slavische über-
einstimmende Form, am deutlichsten erhalten im preuss. (s)teimans = * taimans
= * taibhjams, skrt. tēbhjas; daher lit. tëmùs, slav. nach den Lautgesetzen těmŭ.
Der loc. pluralis, im litauischen tůsè nominal, im Preussischen nicht er-
halten, lautet slav. těchŭ, also auch nominal = vlŭcěchŭ (vgl. skrt. tēšu), und
soll hier nur erwähnt werden, um auf das Zusammenfallen dieses Casus mit dem
gen. plur. těchŭ aufmerksam zu machen. Die Wirkung der Lautgesetze musste
nothwendig dazu führen; dass die beiden Casus sonst nichts mit einander zu
thun haben, versteht sich von selbst.
Um einem Missverständniss vorzubeugen, füge ich bei, dass die scheinbar
alterthümliche lettische Form des loc. plur. táis neben tůs (= lit. tůsè) nicht
gleich altem * taisu sein kann, sondern durch neue Anfügung des Pluralsuffixes
s(u) an die specifisch lettische, ebenfalls junge Form des loc. sing. tái entstanden
ist. Ebenso sind die sonderbaren Nebenformen des loc. plur. tanis, älter tamís,
erstlich nicht direct eine aus der andern geworden und beide nicht alt, sondern
genau wie táis aus den Singularformen taní, tamí gemacht, und zweitens sind
diese selbst wieder nur Abkürzungen von * tanīje, tamīje, gebildet wie die Lo-
cativformen der persönlichen Pronomina nach der Analogie der nominalen i-
stämme (sirdi = lit. szirdyjè). Ich deute das hier nur an, eine nähere Aus-
führung der dabei obwaltenden Vorgänge würde eine Auseinandersetzung über
das lettische Auslautsgesetz erfordern, die hier zu weit führen würde, bemerke
übrigens bei der Gelegenheit, dass das Lettische in seiner gesammten Declination
keine einzige Form bietet, die alterthümlicher wäre, als die entsprechende li-
tauische, dass vielmehr der gesammte lettische Flexionsvorrath auf dem Laut-
bestande beruht, den das Litauische jetzt bietet oder zur unmittelbaren Voraus-
setzung hat; es ist geradezu nur die jüngere Entwicklungsstufe des Litauischen,
so zu sagen das litauische Romanisch. Es war ein Irrthum Schleichers, das Let-
tische dem Preussischen näher zu stellen als dem Litauischen.
Das Lettische bietet also die alte Form des loc. plur. nicht, möglicher Weise
hat sich aber eine Spur derselben im Litauischen selbst erhalten, die interessant
ist zu verfolgen. In der Zweizahl werden dat. instr. dual. slavisch wie litauisch
pronominal flectirt: lit. dvëm = tëm, slav. dvěma = těma; während nun die
beiden andern Dualcasus im Slavischen dva, dvoju lauten, hat das Litauische den
im Vocalismus eigenthümlichen gen. dvëjū, also einen scheinbaren Stamm dvë-.
Dass die Form dvëjū in dieser Gestalt ursprünglich sei, ist nicht zu glauben, wo-
her das zweimalige i(j) vor der Casusendung, dvëjū wäre = * dvai-j-ām? Ent-
weder also ist das ë aus dem Dativ herübergenommen, oder es ist einst eine dem
slav. těchŭ entsprechende pronominale Form *tësū, *dvësū vorhanden gewesen, die
bei der späteren Bevorzugung der nominalen Form nur halb nominal wurde, in-
dem ë festgehalten ward. Das also die oben angedeutete Spur eines pronominalen
gen. plur. auch für das Litauische. Ferner fehlt dem Litauischen der loc. dual,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |