Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.i. Die Casus des Singulars. in n einer gemeinsamen Entwicklung angehöre; sie kann ebensowohl in derEinzelsprache erst eingetreten sein: im Griechischen ist sie vorhanden, im Ita- lischen nicht; und selbst in modernen slavischen Dialekten kommt es vor, dass die secundär in den Auslaut getretenen m zu n werden. Die Formen der vocalisch auslautenden Stämme bieten nicht die mindeste i-stämme: got. anst = *ansti-n, lit. nakti = nakti-n (so dialektisch noch), slav. nosti = *nokti-n oder-m. u-stämme: got. sunu = *sunu-n, lit. sunu = sunu-n, slav. synu = *sunu-n oder-m. a-stämme: msc. got. vulf = *vulfa-n, lit. vilka = vilka-n, slav. vluku = *velka-n oder-m, fem. got. giba = *giba-n, lit. merge = merga-n, verkürzt aus *merga-n; vgl. preuss. gena-n, slav. zena = *gena-n, -m. Das Slavische giebt den Beweis, dass die Verkürzung des Auslauts beim Femi- Was die consonantischen Stämme betrifft, so hat das Germanische die bekannte Eigenthümlich verhält sich hier das Slavische: anstatt eines ursprünglichen i. Die Casus des Singulars. in n einer gemeinsamen Entwicklung angehöre; sie kann ebensowohl in derEinzelsprache erst eingetreten sein: im Griechischen ist sie vorhanden, im Ita- lischen nicht; und selbst in modernen slavischen Dialekten kommt es vor, dass die secundär in den Auslaut getretenen m zu n werden. Die Formen der vocalisch auslautenden Stämme bieten nicht die mindeste i-stämme: got. anst = *ansti-n, lit. nakti̧ = nakti-n (so dialektisch noch), slav. noštĭ = *nokti-n oder-m. u-stämme: got. sunu = *sunu-n, lit. súnų = sūnu-n, slav. synŭ = *sūnu-n oder-m. a-stämme: msc. got. vulf = *vulfa-n, lit. vìlką = vilka-n, slav. vlŭkŭ = *velka-n oder-m, fem. got. giba = *gibā-n, lit. mérgé = merga-n, verkürzt aus *mergā-n; vgl. preuss. gena-n, slav. ženą = *genā-n, -m. Das Slavische giebt den Beweis, dass die Verkürzung des Auslauts beim Femi- Was die consonantischen Stämme betrifft, so hat das Germanische die bekannte Eigenthümlich verhält sich hier das Slavische: anstatt eines ursprünglichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0097" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">i. Die Casus des Singulars</hi>.</fw><lb/> in <hi rendition="#i">n</hi> einer gemeinsamen Entwicklung angehöre; sie kann ebensowohl in der<lb/> Einzelsprache erst eingetreten sein: im Griechischen ist sie vorhanden, im Ita-<lb/> lischen nicht; und selbst in modernen slavischen Dialekten kommt es vor, dass<lb/> die secundär in den Auslaut getretenen <hi rendition="#i">m</hi> zu <hi rendition="#i">n</hi> werden.</p><lb/> <p>Die Formen der vocalisch auslautenden Stämme bieten nicht die mindeste<lb/> Schwierigkeit, die einfache Zusammenstellung beweist ihre Zusammengehörigkeit,<lb/> zugleich aber auch die Unwichtigkeit derselben für die specielle Vergleichung des<lb/> Germanischen und Litauisch-slavischen. Nur der Vollständigkeit wegen seien sie<lb/> hier mit angeführt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">i</hi>-stämme:</hi> </p><lb/> <list> <item>got. <hi rendition="#i">anst</hi> = <hi rendition="#i">*ansti-n</hi>,</item><lb/> <item>lit. <hi rendition="#i">nakti̧</hi> = <hi rendition="#i">nakti-n</hi> (so dialektisch noch),</item><lb/> <item>slav. <hi rendition="#i">noštĭ</hi> = <hi rendition="#i">*nokti-n</hi> oder<hi rendition="#i">-m</hi>.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">u</hi>-stämme:</hi> </p><lb/> <list> <item>got. <hi rendition="#i">sunu</hi> = <hi rendition="#i">*sunu-n</hi>,</item><lb/> <item>lit. <hi rendition="#i">súnų</hi> = <hi rendition="#i">sūnu-n</hi>,</item><lb/> <item>slav. <hi rendition="#i">synŭ</hi> = <hi rendition="#i">*sūnu-n</hi> oder<hi rendition="#i">-m</hi>.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi>-stämme:</hi> </p><lb/> <list> <item>msc. got. <hi rendition="#i">vulf</hi> = <hi rendition="#i">*vulfa-n</hi>,</item><lb/> <item>lit. <hi rendition="#i">vìlką</hi> = <hi rendition="#i">vilka-n</hi>,</item><lb/> <item>slav. <hi rendition="#i">vlŭkŭ</hi> = <hi rendition="#i">*velka-n</hi> oder<hi rendition="#i">-m</hi>,</item><lb/> <item>fem. got. <hi rendition="#i">giba</hi> = <hi rendition="#i">*gibā-n</hi>,</item><lb/> <item>lit. <hi rendition="#i">mérgé</hi> = <hi rendition="#i">merga-n</hi>, verkürzt aus <hi rendition="#i">*mergā-n</hi>; vgl. preuss. <hi rendition="#i">gena-n</hi>,</item><lb/> <item>slav. <hi rendition="#i">ženą</hi> = <hi rendition="#i">*genā-n, -m</hi>.</item> </list><lb/> <p>Das Slavische giebt den Beweis, dass die Verkürzung des Auslauts beim Femi-<lb/> ninum erst innerhalb des Litauischen selbst stattgefunden haben kann, da slav.<lb/><hi rendition="#i">-ą</hi> nur = <hi rendition="#i">ām, ān</hi> sein kann.</p><lb/> <p>Was die consonantischen Stämme betrifft, so hat das Germanische die bekannte<lb/> alte Form, got. <hi rendition="#i">brôþar</hi> = <hi rendition="#i">*brôþar-am</hi>. Dem heutigen Litauischen fehlt sie ganz, es ist<lb/> dafür die Analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme eingetreten (<hi rendition="#i">ákmeni̧, móteri̧</hi>); sehr wohl möglich<lb/> ist es aber, dass im Preussischen der alte Accusativ erhalten ist in <hi rendition="#i">kermenen,<lb/> kermnen, kermenan</hi> (St. <hi rendition="#i">kermen</hi>-, Leib). Denkbar bleibt dabei freilich ein Ueber-<lb/> gang in die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, bei denen auch zuweilen statt <hi rendition="#i">-an -en</hi> geschrieben wird,<lb/> z. B. <hi rendition="#i">waldǻnen</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">waldǻns</hi>), <hi rendition="#i">laisken</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">laiskas</hi>); man muss indess<lb/> im Auge behalten, dass sonst im Gebiet des Slavischen und Litauischen wenig Nei-<lb/> gung besteht, die ursprünglich consonant. Stämme in <hi rendition="#i">a</hi>-stämme überzuführen.</p><lb/> <p>Eigenthümlich verhält sich hier das Slavische: anstatt eines ursprünglichen<lb/><hi rendition="#i">*akman-am, mātar-am</hi> u. s. f. hätte man <hi rendition="#i">*kamenŭ, *materŭ</hi> erwarten sollen, wie<lb/> denn sonst jedes auslautende <hi rendition="#i">-am</hi> zu <hi rendition="#i">-ŭ</hi> wird; die vorhandenen Formen aber, so-<lb/> weit der Casus nicht nach Weise der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gebildet wird (<hi rendition="#i">kamenĭ, materĭ</hi>),<lb/> lauten <hi rendition="#i">kamen-e, mater-e, crĭkŭv-e</hi>, und weichen von den sonstigen Gestaltungen<lb/> des Accusativs ganz ab. Es liegt natürlich sehr nahe, das auslautende <hi rendition="#i">-e</hi> für den<lb/> Rest des <hi rendition="#i">-am</hi> zu halten und sich dabei etwa auf das Griechische zu berufen,<lb/> das die Accusativendungen der verschiedenen Stämme verschieden behandelt:<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0097]
i. Die Casus des Singulars.
in n einer gemeinsamen Entwicklung angehöre; sie kann ebensowohl in der
Einzelsprache erst eingetreten sein: im Griechischen ist sie vorhanden, im Ita-
lischen nicht; und selbst in modernen slavischen Dialekten kommt es vor, dass
die secundär in den Auslaut getretenen m zu n werden.
Die Formen der vocalisch auslautenden Stämme bieten nicht die mindeste
Schwierigkeit, die einfache Zusammenstellung beweist ihre Zusammengehörigkeit,
zugleich aber auch die Unwichtigkeit derselben für die specielle Vergleichung des
Germanischen und Litauisch-slavischen. Nur der Vollständigkeit wegen seien sie
hier mit angeführt.
i-stämme:
got. anst = *ansti-n,
lit. nakti̧ = nakti-n (so dialektisch noch),
slav. noštĭ = *nokti-n oder-m.
u-stämme:
got. sunu = *sunu-n,
lit. súnų = sūnu-n,
slav. synŭ = *sūnu-n oder-m.
a-stämme:
msc. got. vulf = *vulfa-n,
lit. vìlką = vilka-n,
slav. vlŭkŭ = *velka-n oder-m,
fem. got. giba = *gibā-n,
lit. mérgé = merga-n, verkürzt aus *mergā-n; vgl. preuss. gena-n,
slav. ženą = *genā-n, -m.
Das Slavische giebt den Beweis, dass die Verkürzung des Auslauts beim Femi-
ninum erst innerhalb des Litauischen selbst stattgefunden haben kann, da slav.
-ą nur = ām, ān sein kann.
Was die consonantischen Stämme betrifft, so hat das Germanische die bekannte
alte Form, got. brôþar = *brôþar-am. Dem heutigen Litauischen fehlt sie ganz, es ist
dafür die Analogie der i-stämme eingetreten (ákmeni̧, móteri̧); sehr wohl möglich
ist es aber, dass im Preussischen der alte Accusativ erhalten ist in kermenen,
kermnen, kermenan (St. kermen-, Leib). Denkbar bleibt dabei freilich ein Ueber-
gang in die a-stämme, bei denen auch zuweilen statt -an -en geschrieben wird,
z. B. waldǻnen (nom. sg. waldǻns), laisken (nom. sg. laiskas); man muss indess
im Auge behalten, dass sonst im Gebiet des Slavischen und Litauischen wenig Nei-
gung besteht, die ursprünglich consonant. Stämme in a-stämme überzuführen.
Eigenthümlich verhält sich hier das Slavische: anstatt eines ursprünglichen
*akman-am, mātar-am u. s. f. hätte man *kamenŭ, *materŭ erwarten sollen, wie
denn sonst jedes auslautende -am zu -ŭ wird; die vorhandenen Formen aber, so-
weit der Casus nicht nach Weise der i-stämme gebildet wird (kamenĭ, materĭ),
lauten kamen-e, mater-e, crĭkŭv-e, und weichen von den sonstigen Gestaltungen
des Accusativs ganz ab. Es liegt natürlich sehr nahe, das auslautende -e für den
Rest des -am zu halten und sich dabei etwa auf das Griechische zu berufen,
das die Accusativendungen der verschiedenen Stämme verschieden behandelt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |