so fließende als zierliche Versification, und es war ein Glück für seine Nachfolger, daß er seine größern Komödien nicht auch in Versen schrieb. Er hätte ihnen leicht das Publikum verwöhnen können, und so würden sie nicht allein seine Lehre, sondern auch sein Beyspiel wider sich gehabt ha- ben. Er hatte sich ehedem der gereimten Ko- mödie sehr lebhaft angenommen; und je glückli- cher er die Schwierigkeiten derselben überstiegen hätte, desto unwiderleglicher würden seine Gründe geschienen haben. Doch, als er selbst Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel, wie unsägliche Mühe es koste, nur einen Theil derselben zu übersteigen, und wie wenig das Vergnügen, welches aus diesen überstiegenen Schwierigkeiten entstehet, für die Menge klei- ner Schönheiten, die man ihnen aufopfern müs- se, schadlos halte. Die Franzosen waren ehe- dem so eckel, daß man ihnen die prosaischen Stücke des Moliere, nach seinem Tode, in Verse bringen mußte; und noch itzt hören sie ein prosaisches Lustspiel als ein Ding an, das ein jeder von ihnen machen könne. Den Engländer hingegen würde eine gereimte Komödie aus dem Theater jagen. Nur die Deutschen sind auch hierinn, soll ich sagen billiger, oder gleichgül- tiger? Sie nehmen an, was ihnen der Dichter vorsetzt. Was wäre es auch, wenn sie itzt schon wählen und ausmustern wollten?
Die
ſo fließende als zierliche Verſification, und es war ein Gluͤck fuͤr ſeine Nachfolger, daß er ſeine groͤßern Komoͤdien nicht auch in Verſen ſchrieb. Er haͤtte ihnen leicht das Publikum verwoͤhnen koͤnnen, und ſo wuͤrden ſie nicht allein ſeine Lehre, ſondern auch ſein Beyſpiel wider ſich gehabt ha- ben. Er hatte ſich ehedem der gereimten Ko- moͤdie ſehr lebhaft angenommen; und je gluͤckli- cher er die Schwierigkeiten derſelben uͤberſtiegen haͤtte, deſto unwiderleglicher wuͤrden ſeine Gruͤnde geſchienen haben. Doch, als er ſelbſt Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel, wie unſaͤgliche Muͤhe es koſte, nur einen Theil derſelben zu uͤberſteigen, und wie wenig das Vergnuͤgen, welches aus dieſen uͤberſtiegenen Schwierigkeiten entſtehet, fuͤr die Menge klei- ner Schoͤnheiten, die man ihnen aufopfern muͤſ- ſe, ſchadlos halte. Die Franzoſen waren ehe- dem ſo eckel, daß man ihnen die proſaiſchen Stuͤcke des Moliere, nach ſeinem Tode, in Verſe bringen mußte; und noch itzt hoͤren ſie ein proſaiſches Luſtſpiel als ein Ding an, das ein jeder von ihnen machen koͤnne. Den Englaͤnder hingegen wuͤrde eine gereimte Komoͤdie aus dem Theater jagen. Nur die Deutſchen ſind auch hierinn, ſoll ich ſagen billiger, oder gleichguͤl- tiger? Sie nehmen an, was ihnen der Dichter vorſetzt. Was waͤre es auch, wenn ſie itzt ſchon waͤhlen und ausmuſtern wollten?
Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="100"/>ſo fließende als zierliche Verſification, und es<lb/>
war ein Gluͤck fuͤr ſeine Nachfolger, daß er ſeine<lb/>
groͤßern Komoͤdien nicht auch in Verſen ſchrieb.<lb/>
Er haͤtte ihnen leicht das Publikum verwoͤhnen<lb/>
koͤnnen, und ſo wuͤrden ſie nicht allein ſeine Lehre,<lb/>ſondern auch ſein Beyſpiel wider ſich gehabt ha-<lb/>
ben. Er hatte ſich ehedem der gereimten Ko-<lb/>
moͤdie ſehr lebhaft angenommen; und je gluͤckli-<lb/>
cher er die Schwierigkeiten derſelben uͤberſtiegen<lb/>
haͤtte, deſto unwiderleglicher wuͤrden ſeine<lb/>
Gruͤnde geſchienen haben. Doch, als er ſelbſt<lb/>
Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel,<lb/>
wie unſaͤgliche Muͤhe es koſte, nur einen Theil<lb/>
derſelben zu uͤberſteigen, und wie wenig das<lb/>
Vergnuͤgen, welches aus dieſen uͤberſtiegenen<lb/>
Schwierigkeiten entſtehet, fuͤr die Menge klei-<lb/>
ner Schoͤnheiten, die man ihnen aufopfern muͤſ-<lb/>ſe, ſchadlos halte. Die Franzoſen waren ehe-<lb/>
dem ſo eckel, daß man ihnen die proſaiſchen<lb/>
Stuͤcke des Moliere, nach ſeinem Tode, in<lb/>
Verſe bringen mußte; und noch itzt hoͤren ſie ein<lb/>
proſaiſches Luſtſpiel als ein Ding an, das ein<lb/>
jeder von ihnen machen koͤnne. Den Englaͤnder<lb/>
hingegen wuͤrde eine gereimte Komoͤdie aus dem<lb/>
Theater jagen. Nur die Deutſchen ſind auch<lb/>
hierinn, ſoll ich ſagen billiger, oder gleichguͤl-<lb/>
tiger? Sie nehmen an, was ihnen der Dichter<lb/>
vorſetzt. Was waͤre es auch, wenn ſie itzt ſchon<lb/>
waͤhlen und ausmuſtern wollten?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[100/0114]
ſo fließende als zierliche Verſification, und es
war ein Gluͤck fuͤr ſeine Nachfolger, daß er ſeine
groͤßern Komoͤdien nicht auch in Verſen ſchrieb.
Er haͤtte ihnen leicht das Publikum verwoͤhnen
koͤnnen, und ſo wuͤrden ſie nicht allein ſeine Lehre,
ſondern auch ſein Beyſpiel wider ſich gehabt ha-
ben. Er hatte ſich ehedem der gereimten Ko-
moͤdie ſehr lebhaft angenommen; und je gluͤckli-
cher er die Schwierigkeiten derſelben uͤberſtiegen
haͤtte, deſto unwiderleglicher wuͤrden ſeine
Gruͤnde geſchienen haben. Doch, als er ſelbſt
Hand an das Werk legte, fand er ohne Zweifel,
wie unſaͤgliche Muͤhe es koſte, nur einen Theil
derſelben zu uͤberſteigen, und wie wenig das
Vergnuͤgen, welches aus dieſen uͤberſtiegenen
Schwierigkeiten entſtehet, fuͤr die Menge klei-
ner Schoͤnheiten, die man ihnen aufopfern muͤſ-
ſe, ſchadlos halte. Die Franzoſen waren ehe-
dem ſo eckel, daß man ihnen die proſaiſchen
Stuͤcke des Moliere, nach ſeinem Tode, in
Verſe bringen mußte; und noch itzt hoͤren ſie ein
proſaiſches Luſtſpiel als ein Ding an, das ein
jeder von ihnen machen koͤnne. Den Englaͤnder
hingegen wuͤrde eine gereimte Komoͤdie aus dem
Theater jagen. Nur die Deutſchen ſind auch
hierinn, ſoll ich ſagen billiger, oder gleichguͤl-
tiger? Sie nehmen an, was ihnen der Dichter
vorſetzt. Was waͤre es auch, wenn ſie itzt ſchon
waͤhlen und ausmuſtern wollten?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.