Nase nur immer in der Luft einhertreten, beide mit Verachtung auf alles, was um sie ist, her- abblicken lassen, würde die eckelste Einförm gkeit seyn. Man muß nicht glauben können, daß Elisabeth, wenn sie an des Essex Stelle wäre, eben so, wie Essex, handeln würde. Der Aus- gang weiset es, daß sie nachgebender ist, als er; sie muß also auch gleich von Anfange nicht so hoch daherfahren, als er. Wer sich durch äußere Macht empor zu halten vermag, braucht weniger Anstrengung, als der es durch eigene innere Kraft thun muß. Wir wissen darum doch, daß Elisabeth die Königinn ist, wenn sich gleich Essex das königlichere Ansehen giebt.
Zweytens ist es in dem Trauerspiele schickli- cher, daß die Personen in ihren Gesinnungen steigen, als daß sie fallen. Es ist schicklicher, daß ein zärtlicher Charakter Augenblicke des Stolzes hat, als daß ein stolzer von der Zärtlich- keit sich fortreissen läßt. Jener scheint, sich zu erheben; dieser, zu sinken. Eine ernsthafte Kö- niginn, mit gerunzelter Stirne, mit einem Blicke, der alles scheu und zitternd macht, mit einem Tone der Stimme, der allein ihr Gehorsam verschaffen könnte, wenn die zu verliebten Klagen gebracht wird, und nach den kleinen Bedürfnissen ihrer Lei- denschaft seufzet, ist fast, fast lächerlich. Eine Ge- liebte hingegen, die ihre Eifersucht erinnert, daß sie Königinn ist, erhebt sich über sich selbst, und ihre Schwachheit wird fürchterlich.
Ham-
Naſe nur immer in der Luft einhertreten, beide mit Verachtung auf alles, was um ſie iſt, her- abblicken laſſen, wuͤrde die eckelſte Einfoͤrm gkeit ſeyn. Man muß nicht glauben koͤnnen, daß Eliſabeth, wenn ſie an des Eſſex Stelle waͤre, eben ſo, wie Eſſex, handeln wuͤrde. Der Aus- gang weiſet es, daß ſie nachgebender iſt, als er; ſie muß alſo auch gleich von Anfange nicht ſo hoch daherfahren, als er. Wer ſich durch aͤußere Macht empor zu halten vermag, braucht weniger Anſtrengung, als der es durch eigene innere Kraft thun muß. Wir wiſſen darum doch, daß Eliſabeth die Koͤniginn iſt, wenn ſich gleich Eſſex das koͤniglichere Anſehen giebt.
Zweytens iſt es in dem Trauerſpiele ſchickli- cher, daß die Perſonen in ihren Geſinnungen ſteigen, als daß ſie fallen. Es iſt ſchicklicher, daß ein zaͤrtlicher Charakter Augenblicke des Stolzes hat, als daß ein ſtolzer von der Zaͤrtlich- keit ſich fortreiſſen laͤßt. Jener ſcheint, ſich zu erheben; dieſer, zu ſinken. Eine ernſthafte Koͤ- niginn, mit gerunzelter Stirne, mit einem Blicke, der alles ſcheu und zitternd macht, mit einem Tone der Stimme, der allein ihr Gehorſam verſchaffen koͤnnte, wenn die zu verliebten Klagen gebracht wird, und nach den kleinen Beduͤrfniſſen ihrer Lei- denſchaft ſeufzet, iſt faſt, faſt laͤcherlich. Eine Ge- liebte hingegen, die ihre Eiferſucht erinnert, daß ſie Koͤniginn iſt, erhebt ſich uͤber ſich ſelbſt, und ihre Schwachheit wird fuͤrchterlich.
Ham-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="200"/>
Naſe nur immer in der Luft einhertreten, beide<lb/>
mit Verachtung auf alles, was um ſie iſt, her-<lb/>
abblicken laſſen, wuͤrde die eckelſte Einfoͤrm gkeit<lb/>ſeyn. Man muß nicht glauben koͤnnen, daß<lb/>
Eliſabeth, wenn ſie an des Eſſex Stelle waͤre,<lb/>
eben ſo, wie Eſſex, handeln wuͤrde. Der Aus-<lb/>
gang weiſet es, daß ſie nachgebender iſt, als er;<lb/>ſie muß alſo auch gleich von Anfange nicht ſo<lb/>
hoch daherfahren, als er. Wer ſich durch<lb/>
aͤußere Macht empor zu halten vermag, braucht<lb/>
weniger Anſtrengung, als der es durch eigene<lb/>
innere Kraft thun muß. Wir wiſſen darum<lb/>
doch, daß Eliſabeth die Koͤniginn iſt, wenn ſich<lb/>
gleich Eſſex das koͤniglichere Anſehen giebt.</p><lb/><p>Zweytens iſt es in dem Trauerſpiele ſchickli-<lb/>
cher, daß die Perſonen in ihren Geſinnungen<lb/>ſteigen, als daß ſie fallen. Es iſt ſchicklicher,<lb/>
daß ein zaͤrtlicher Charakter Augenblicke des<lb/>
Stolzes hat, als daß ein ſtolzer von der Zaͤrtlich-<lb/>
keit ſich fortreiſſen laͤßt. Jener ſcheint, ſich zu<lb/>
erheben; dieſer, zu ſinken. Eine ernſthafte Koͤ-<lb/>
niginn, mit gerunzelter Stirne, mit einem Blicke,<lb/>
der alles ſcheu und zitternd macht, mit einem Tone<lb/>
der Stimme, der allein ihr Gehorſam verſchaffen<lb/>
koͤnnte, wenn die zu verliebten Klagen gebracht<lb/>
wird, und nach den kleinen Beduͤrfniſſen ihrer Lei-<lb/>
denſchaft ſeufzet, iſt faſt, faſt laͤcherlich. Eine Ge-<lb/>
liebte hingegen, die ihre Eiferſucht erinnert, daß<lb/>ſie Koͤniginn iſt, erhebt ſich uͤber ſich ſelbſt, und ihre<lb/>
Schwachheit wird fuͤrchterlich.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Ham-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[200/0214]
Naſe nur immer in der Luft einhertreten, beide
mit Verachtung auf alles, was um ſie iſt, her-
abblicken laſſen, wuͤrde die eckelſte Einfoͤrm gkeit
ſeyn. Man muß nicht glauben koͤnnen, daß
Eliſabeth, wenn ſie an des Eſſex Stelle waͤre,
eben ſo, wie Eſſex, handeln wuͤrde. Der Aus-
gang weiſet es, daß ſie nachgebender iſt, als er;
ſie muß alſo auch gleich von Anfange nicht ſo
hoch daherfahren, als er. Wer ſich durch
aͤußere Macht empor zu halten vermag, braucht
weniger Anſtrengung, als der es durch eigene
innere Kraft thun muß. Wir wiſſen darum
doch, daß Eliſabeth die Koͤniginn iſt, wenn ſich
gleich Eſſex das koͤniglichere Anſehen giebt.
Zweytens iſt es in dem Trauerſpiele ſchickli-
cher, daß die Perſonen in ihren Geſinnungen
ſteigen, als daß ſie fallen. Es iſt ſchicklicher,
daß ein zaͤrtlicher Charakter Augenblicke des
Stolzes hat, als daß ein ſtolzer von der Zaͤrtlich-
keit ſich fortreiſſen laͤßt. Jener ſcheint, ſich zu
erheben; dieſer, zu ſinken. Eine ernſthafte Koͤ-
niginn, mit gerunzelter Stirne, mit einem Blicke,
der alles ſcheu und zitternd macht, mit einem Tone
der Stimme, der allein ihr Gehorſam verſchaffen
koͤnnte, wenn die zu verliebten Klagen gebracht
wird, und nach den kleinen Beduͤrfniſſen ihrer Lei-
denſchaft ſeufzet, iſt faſt, faſt laͤcherlich. Eine Ge-
liebte hingegen, die ihre Eiferſucht erinnert, daß
ſie Koͤniginn iſt, erhebt ſich uͤber ſich ſelbſt, und ihre
Schwachheit wird fuͤrchterlich.
Ham-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/214>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.