beobachten, als wer unsern Verstand zu unter- halten und zu belehren denkt. Ohne Zusammen- hang, ohne die innigste Verbindung aller und jeder Theile, ist die beste Musik ein eitler Sand- haufen, der keines dauerhaften Eindruckes fähig ist; nur der Zusammenhang macht sie zu einem festen Marmor, an dem sich die Hand des Künst- lers verewigen kann.
Der Satz nach dem ersten Akte sucht also le- diglich die Besorgnisse der Semiramis zu unter- halten, denen der Dichter diesen Akt gewidmet hat; Besorgnisse, die noch mit einiger Hofnung ver- mischt sind; ein Andante mesto, bloß mit ge- dämpften Violinen und Bratsche.
In dem zweyten Akte spielt Assur eine zu wich- tige Rolle, als daß er nicht den Ausdruck der darauf folgenden Musik bestimmen sollte. Eine Allegro assai aus dem G dur, mit Waldhörnern, durch Flöten und Hoboen, auch den Grundbaß mitspielende Fagotte verstärkt, druckt den durch Zweifel und Furcht unterbrochenen, aber immer noch sich wieder erhohlenden Stolz dieses treu- losen und herrschsüchtigen Ministers aus.
In dem dritten Akte erscheint das Gespenst. Ich habe, bey Gelegenheit der ersten Vorstel- lung, bereits angemerkt, wie wenig Eindruck Voltaire diese Erscheinung auf die Anwesenden machen läßt. Aber der Tonkünstler hat sich, wie billig, daran nicht gekehrt; er hohlt es nach,
was
beobachten, als wer unſern Verſtand zu unter- halten und zu belehren denkt. Ohne Zuſammen- hang, ohne die innigſte Verbindung aller und jeder Theile, iſt die beſte Muſik ein eitler Sand- haufen, der keines dauerhaften Eindruckes faͤhig iſt; nur der Zuſammenhang macht ſie zu einem feſten Marmor, an dem ſich die Hand des Kuͤnſt- lers verewigen kann.
Der Satz nach dem erſten Akte ſucht alſo le- diglich die Beſorgniſſe der Semiramis zu unter- halten, denen der Dichter dieſen Akt gewidmet hat; Beſorgniſſe, die noch mit einiger Hofnung ver- miſcht ſind; ein Andante meſto, bloß mit ge- daͤmpften Violinen und Bratſche.
In dem zweyten Akte ſpielt Aſſur eine zu wich- tige Rolle, als daß er nicht den Ausdruck der darauf folgenden Muſik beſtimmen ſollte. Eine Allegro aſſai aus dem G dur, mit Waldhoͤrnern, durch Floͤten und Hoboen, auch den Grundbaß mitſpielende Fagotte verſtaͤrkt, druckt den durch Zweifel und Furcht unterbrochenen, aber immer noch ſich wieder erhohlenden Stolz dieſes treu- loſen und herrſchſuͤchtigen Miniſters aus.
In dem dritten Akte erſcheint das Geſpenſt. Ich habe, bey Gelegenheit der erſten Vorſtel- lung, bereits angemerkt, wie wenig Eindruck Voltaire dieſe Erſcheinung auf die Anweſenden machen laͤßt. Aber der Tonkuͤnſtler hat ſich, wie billig, daran nicht gekehrt; er hohlt es nach,
was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="215"/>
beobachten, als wer unſern Verſtand zu unter-<lb/>
halten und zu belehren denkt. Ohne Zuſammen-<lb/>
hang, ohne die innigſte Verbindung aller und<lb/>
jeder Theile, iſt die beſte Muſik ein eitler Sand-<lb/>
haufen, der keines dauerhaften Eindruckes faͤhig<lb/>
iſt; nur der Zuſammenhang macht ſie zu einem<lb/>
feſten Marmor, an dem ſich die Hand des Kuͤnſt-<lb/>
lers verewigen kann.</p><lb/><p>Der Satz nach dem erſten Akte ſucht alſo le-<lb/>
diglich die Beſorgniſſe der Semiramis zu unter-<lb/>
halten, denen der Dichter dieſen Akt gewidmet hat;<lb/>
Beſorgniſſe, die noch mit einiger Hofnung ver-<lb/>
miſcht ſind; ein Andante meſto, bloß mit ge-<lb/>
daͤmpften Violinen und Bratſche.</p><lb/><p>In dem zweyten Akte ſpielt Aſſur eine zu wich-<lb/>
tige Rolle, als daß er nicht den Ausdruck der<lb/>
darauf folgenden Muſik beſtimmen ſollte. Eine<lb/>
Allegro aſſai aus dem G dur, mit Waldhoͤrnern,<lb/>
durch Floͤten und Hoboen, auch den Grundbaß<lb/>
mitſpielende Fagotte verſtaͤrkt, druckt den durch<lb/>
Zweifel und Furcht unterbrochenen, aber immer<lb/>
noch ſich wieder erhohlenden Stolz dieſes treu-<lb/>
loſen und herrſchſuͤchtigen Miniſters aus.</p><lb/><p>In dem dritten Akte erſcheint das Geſpenſt.<lb/>
Ich habe, bey Gelegenheit der erſten Vorſtel-<lb/>
lung, bereits angemerkt, wie wenig Eindruck<lb/>
Voltaire dieſe Erſcheinung auf die Anweſenden<lb/>
machen laͤßt. Aber der Tonkuͤnſtler hat ſich,<lb/>
wie billig, daran nicht gekehrt; er hohlt es nach,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0229]
beobachten, als wer unſern Verſtand zu unter-
halten und zu belehren denkt. Ohne Zuſammen-
hang, ohne die innigſte Verbindung aller und
jeder Theile, iſt die beſte Muſik ein eitler Sand-
haufen, der keines dauerhaften Eindruckes faͤhig
iſt; nur der Zuſammenhang macht ſie zu einem
feſten Marmor, an dem ſich die Hand des Kuͤnſt-
lers verewigen kann.
Der Satz nach dem erſten Akte ſucht alſo le-
diglich die Beſorgniſſe der Semiramis zu unter-
halten, denen der Dichter dieſen Akt gewidmet hat;
Beſorgniſſe, die noch mit einiger Hofnung ver-
miſcht ſind; ein Andante meſto, bloß mit ge-
daͤmpften Violinen und Bratſche.
In dem zweyten Akte ſpielt Aſſur eine zu wich-
tige Rolle, als daß er nicht den Ausdruck der
darauf folgenden Muſik beſtimmen ſollte. Eine
Allegro aſſai aus dem G dur, mit Waldhoͤrnern,
durch Floͤten und Hoboen, auch den Grundbaß
mitſpielende Fagotte verſtaͤrkt, druckt den durch
Zweifel und Furcht unterbrochenen, aber immer
noch ſich wieder erhohlenden Stolz dieſes treu-
loſen und herrſchſuͤchtigen Miniſters aus.
In dem dritten Akte erſcheint das Geſpenſt.
Ich habe, bey Gelegenheit der erſten Vorſtel-
lung, bereits angemerkt, wie wenig Eindruck
Voltaire dieſe Erſcheinung auf die Anweſenden
machen laͤßt. Aber der Tonkuͤnſtler hat ſich,
wie billig, daran nicht gekehrt; er hohlt es nach,
was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.