den Hauptpersonen ganz aus heiler Haut starb, fragte ein Zuschauer seinen Nachbar: Aber woran stirbt sie denn? -- Woran? am fünften Akte; antwortete dieser. In Wahrheit; der fünfte Akt ist eine garstige böse Staupe, die manchen hinreißt, dem die ersten vier Akte ein weit längeres Leben versprachen. --
Doch ich will mich in die Kritik des Stückes nicht tiefer einlassen. So mittelmäßig es ist, so ausnehmend ist es vorgestellet worden. Ich schweige von der äußern Pracht; denn diese Ver- besserung unsers Theaters erfordert nichts als Geld. Die Künste, deren Hülfe dazu nöthig ist, sind bey uns in eben der Vollkommenheit, als in jedem andern Lande; nur die Künstler wol- len eben so bezahlt seyn, wie in jedem andern Lande.
Man muß mit der Vorstellung eines Stückes zufrieden seyn, wenn unter vier, fünf Personen, einige vortrefflich, und die andern gut gespielet haben. Wen, in den Nebenrollen, ein Anfänger oder sonst ein Nothnagel, so sehr beleidiget, daß er über das Ganze die Nase rümpft, der reise nach Utopien, und besuche da die vollkommenen Theater, wo auch der Lichtputzer ein Garrick ist.
Herr Eckhof war Evander; Evander ist zwar der Vater des Olints, aber im Grunde doch nicht viel mehr als ein Vertrauter. Indeß mag dieser Mann eine Rolle machen, welche er will;
man
B 3
den Hauptperſonen ganz aus heiler Haut ſtarb, fragte ein Zuſchauer ſeinen Nachbar: Aber woran ſtirbt ſie denn? — Woran? am fuͤnften Akte; antwortete dieſer. In Wahrheit; der fuͤnfte Akt iſt eine garſtige boͤſe Staupe, die manchen hinreißt, dem die erſten vier Akte ein weit laͤngeres Leben verſprachen. —
Doch ich will mich in die Kritik des Stuͤckes nicht tiefer einlaſſen. So mittelmaͤßig es iſt, ſo ausnehmend iſt es vorgeſtellet worden. Ich ſchweige von der aͤußern Pracht; denn dieſe Ver- beſſerung unſers Theaters erfordert nichts als Geld. Die Kuͤnſte, deren Huͤlfe dazu noͤthig iſt, ſind bey uns in eben der Vollkommenheit, als in jedem andern Lande; nur die Kuͤnſtler wol- len eben ſo bezahlt ſeyn, wie in jedem andern Lande.
Man muß mit der Vorſtellung eines Stuͤckes zufrieden ſeyn, wenn unter vier, fuͤnf Perſonen, einige vortrefflich, und die andern gut geſpielet haben. Wen, in den Nebenrollen, ein Anfaͤnger oder ſonſt ein Nothnagel, ſo ſehr beleidiget, daß er uͤber das Ganze die Naſe ruͤmpft, der reiſe nach Utopien, und beſuche da die vollkommenen Theater, wo auch der Lichtputzer ein Garrick iſt.
Herr Eckhof war Evander; Evander iſt zwar der Vater des Olints, aber im Grunde doch nicht viel mehr als ein Vertrauter. Indeß mag dieſer Mann eine Rolle machen, welche er will;
man
B 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="13"/>
den Hauptperſonen ganz aus heiler Haut ſtarb,<lb/>
fragte ein Zuſchauer ſeinen Nachbar: Aber<lb/>
woran ſtirbt ſie denn? — Woran? am fuͤnften<lb/>
Akte; antwortete dieſer. In Wahrheit; der<lb/>
fuͤnfte Akt iſt eine garſtige boͤſe Staupe, die<lb/>
manchen hinreißt, dem die erſten vier Akte ein<lb/>
weit laͤngeres Leben verſprachen. —</p><lb/><p>Doch ich will mich in die Kritik des Stuͤckes<lb/>
nicht tiefer einlaſſen. So mittelmaͤßig es iſt,<lb/>ſo ausnehmend iſt es vorgeſtellet worden. Ich<lb/>ſchweige von der aͤußern Pracht; denn dieſe Ver-<lb/>
beſſerung unſers Theaters erfordert nichts als<lb/>
Geld. Die Kuͤnſte, deren Huͤlfe dazu noͤthig<lb/>
iſt, ſind bey uns in eben der Vollkommenheit,<lb/>
als in jedem andern Lande; nur die Kuͤnſtler wol-<lb/>
len eben ſo bezahlt ſeyn, wie in jedem andern<lb/>
Lande.</p><lb/><p>Man muß mit der Vorſtellung eines Stuͤckes<lb/>
zufrieden ſeyn, wenn unter vier, fuͤnf Perſonen,<lb/>
einige vortrefflich, und die andern gut geſpielet<lb/>
haben. Wen, in den Nebenrollen, ein Anfaͤnger<lb/>
oder ſonſt ein Nothnagel, ſo ſehr beleidiget, daß<lb/>
er uͤber das Ganze die Naſe ruͤmpft, der reiſe<lb/>
nach Utopien, und beſuche da die vollkommenen<lb/>
Theater, wo auch der Lichtputzer ein Garrick iſt.</p><lb/><p>Herr Eckhof war Evander; Evander iſt zwar<lb/>
der Vater des Olints, aber im Grunde doch<lb/>
nicht viel mehr als ein Vertrauter. Indeß mag<lb/>
dieſer Mann eine Rolle machen, welche er will;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0027]
den Hauptperſonen ganz aus heiler Haut ſtarb,
fragte ein Zuſchauer ſeinen Nachbar: Aber
woran ſtirbt ſie denn? — Woran? am fuͤnften
Akte; antwortete dieſer. In Wahrheit; der
fuͤnfte Akt iſt eine garſtige boͤſe Staupe, die
manchen hinreißt, dem die erſten vier Akte ein
weit laͤngeres Leben verſprachen. —
Doch ich will mich in die Kritik des Stuͤckes
nicht tiefer einlaſſen. So mittelmaͤßig es iſt,
ſo ausnehmend iſt es vorgeſtellet worden. Ich
ſchweige von der aͤußern Pracht; denn dieſe Ver-
beſſerung unſers Theaters erfordert nichts als
Geld. Die Kuͤnſte, deren Huͤlfe dazu noͤthig
iſt, ſind bey uns in eben der Vollkommenheit,
als in jedem andern Lande; nur die Kuͤnſtler wol-
len eben ſo bezahlt ſeyn, wie in jedem andern
Lande.
Man muß mit der Vorſtellung eines Stuͤckes
zufrieden ſeyn, wenn unter vier, fuͤnf Perſonen,
einige vortrefflich, und die andern gut geſpielet
haben. Wen, in den Nebenrollen, ein Anfaͤnger
oder ſonſt ein Nothnagel, ſo ſehr beleidiget, daß
er uͤber das Ganze die Naſe ruͤmpft, der reiſe
nach Utopien, und beſuche da die vollkommenen
Theater, wo auch der Lichtputzer ein Garrick iſt.
Herr Eckhof war Evander; Evander iſt zwar
der Vater des Olints, aber im Grunde doch
nicht viel mehr als ein Vertrauter. Indeß mag
dieſer Mann eine Rolle machen, welche er will;
man
B 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.