Ich bekenne, daß mir dieses nicht sehr wahr- scheinlich scheinet. Eines offenbaren Wider- spruchs macht sich ein Aristoteles nicht leicht schuldig. Wo ich dergleichen bey so einem Manne zu finden glaube, setze ich das größere Mißtrauen lieber in meinen, als in seinen Ver- stand. Ich verdoppele meine Aufmerksamkeit, ich überlese die Stelle zehnmal, und glaube nicht eher, daß er sich widersprochen, als bis ich aus dem ganzen Zusammenhange seines Systems er- sehe, wie und wodurch er zu diesem Widerspruche verleitet worden. Finde ich nichts, was ihn dazu verleiten können, was ihm diesen Wider- spruch gewissermaaßen unvermeidlich machen müssen, so bin ich überzeugt, daß er nur anschei- nend ist. Denn sonst würde er dem Verfasser, der seine Materie so oft überdenken müssen, ge- wiß am ersten aufgefallen seyn, und nicht mir ungeübterm Leser, der ich ihn zu meinem Unter- richte in die Hand nehme. Ich bleibe also stehen, verfolge den Faden seiner Gedanken zurück, ponderire ein jedes Wort, und sage mir immer: Aristoteles kann irren, und hat oft ge- irret; aber daß er hier etwas behaupten sollte, wovon er auf der nächsten Seite gerade das Ge- gentheil behauptet, das kann Aristoteles nicht. Endlich findet sichs auch.
Doch ohne weitere Umstände; hier ist die Er- klärung, an welcher Herr Curtius verzweifelt. --
Auf
Ich bekenne, daß mir dieſes nicht ſehr wahr- ſcheinlich ſcheinet. Eines offenbaren Wider- ſpruchs macht ſich ein Ariſtoteles nicht leicht ſchuldig. Wo ich dergleichen bey ſo einem Manne zu finden glaube, ſetze ich das groͤßere Mißtrauen lieber in meinen, als in ſeinen Ver- ſtand. Ich verdoppele meine Aufmerkſamkeit, ich uͤberleſe die Stelle zehnmal, und glaube nicht eher, daß er ſich widerſprochen, als bis ich aus dem ganzen Zuſammenhange ſeines Syſtems er- ſehe, wie und wodurch er zu dieſem Widerſpruche verleitet worden. Finde ich nichts, was ihn dazu verleiten koͤnnen, was ihm dieſen Wider- ſpruch gewiſſermaaßen unvermeidlich machen muͤſſen, ſo bin ich uͤberzeugt, daß er nur anſchei- nend iſt. Denn ſonſt wuͤrde er dem Verfaſſer, der ſeine Materie ſo oft uͤberdenken muͤſſen, ge- wiß am erſten aufgefallen ſeyn, und nicht mir ungeuͤbterm Leſer, der ich ihn zu meinem Unter- richte in die Hand nehme. Ich bleibe alſo ſtehen, verfolge den Faden ſeiner Gedanken zuruͤck, ponderire ein jedes Wort, und ſage mir immer: Ariſtoteles kann irren, und hat oft ge- irret; aber daß er hier etwas behaupten ſollte, wovon er auf der naͤchſten Seite gerade das Ge- gentheil behauptet, das kann Ariſtoteles nicht. Endlich findet ſichs auch.
Doch ohne weitere Umſtaͤnde; hier iſt die Er- klaͤrung, an welcher Herr Curtius verzweifelt. —
Auf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0312"n="298"/><p>Ich bekenne, daß mir dieſes nicht ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich ſcheinet. Eines offenbaren Wider-<lb/>ſpruchs macht ſich ein Ariſtoteles nicht leicht<lb/>ſchuldig. Wo ich dergleichen bey ſo einem<lb/>
Manne zu finden glaube, ſetze ich das groͤßere<lb/>
Mißtrauen lieber in meinen, als in ſeinen Ver-<lb/>ſtand. Ich verdoppele meine Aufmerkſamkeit,<lb/>
ich uͤberleſe die Stelle zehnmal, und glaube nicht<lb/>
eher, daß er ſich widerſprochen, als bis ich aus<lb/>
dem ganzen Zuſammenhange ſeines Syſtems er-<lb/>ſehe, wie und wodurch er zu dieſem Widerſpruche<lb/>
verleitet worden. Finde ich nichts, was ihn<lb/>
dazu verleiten koͤnnen, was ihm dieſen Wider-<lb/>ſpruch gewiſſermaaßen unvermeidlich machen<lb/>
muͤſſen, ſo bin ich uͤberzeugt, daß er nur anſchei-<lb/>
nend iſt. Denn ſonſt wuͤrde er dem Verfaſſer,<lb/>
der ſeine Materie ſo oft uͤberdenken muͤſſen, ge-<lb/>
wiß am erſten aufgefallen ſeyn, und nicht mir<lb/>
ungeuͤbterm Leſer, der ich ihn zu meinem Unter-<lb/>
richte in die Hand nehme. Ich bleibe alſo<lb/>ſtehen, verfolge den Faden ſeiner Gedanken<lb/>
zuruͤck, ponderire ein jedes Wort, und ſage mir<lb/>
immer: Ariſtoteles kann irren, und hat oft ge-<lb/>
irret; aber daß er hier etwas behaupten ſollte,<lb/>
wovon er auf der naͤchſten Seite gerade das Ge-<lb/>
gentheil behauptet, das kann Ariſtoteles nicht.<lb/>
Endlich findet ſichs auch.</p><lb/><p>Doch ohne weitere Umſtaͤnde; hier iſt die Er-<lb/>
klaͤrung, an welcher Herr Curtius verzweifelt. —<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[298/0312]
Ich bekenne, daß mir dieſes nicht ſehr wahr-
ſcheinlich ſcheinet. Eines offenbaren Wider-
ſpruchs macht ſich ein Ariſtoteles nicht leicht
ſchuldig. Wo ich dergleichen bey ſo einem
Manne zu finden glaube, ſetze ich das groͤßere
Mißtrauen lieber in meinen, als in ſeinen Ver-
ſtand. Ich verdoppele meine Aufmerkſamkeit,
ich uͤberleſe die Stelle zehnmal, und glaube nicht
eher, daß er ſich widerſprochen, als bis ich aus
dem ganzen Zuſammenhange ſeines Syſtems er-
ſehe, wie und wodurch er zu dieſem Widerſpruche
verleitet worden. Finde ich nichts, was ihn
dazu verleiten koͤnnen, was ihm dieſen Wider-
ſpruch gewiſſermaaßen unvermeidlich machen
muͤſſen, ſo bin ich uͤberzeugt, daß er nur anſchei-
nend iſt. Denn ſonſt wuͤrde er dem Verfaſſer,
der ſeine Materie ſo oft uͤberdenken muͤſſen, ge-
wiß am erſten aufgefallen ſeyn, und nicht mir
ungeuͤbterm Leſer, der ich ihn zu meinem Unter-
richte in die Hand nehme. Ich bleibe alſo
ſtehen, verfolge den Faden ſeiner Gedanken
zuruͤck, ponderire ein jedes Wort, und ſage mir
immer: Ariſtoteles kann irren, und hat oft ge-
irret; aber daß er hier etwas behaupten ſollte,
wovon er auf der naͤchſten Seite gerade das Ge-
gentheil behauptet, das kann Ariſtoteles nicht.
Endlich findet ſichs auch.
Doch ohne weitere Umſtaͤnde; hier iſt die Er-
klaͤrung, an welcher Herr Curtius verzweifelt. —
Auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.