Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ander ab, und thue endlich so dreist als sicher
den Ausspruch für diesen Augenblick bey dem
Euripides. Gleichwohl ist es nur eine einzelne
Art von interessanten Augenblicken, wovon er
ihn zum Beyspiele anführet; gleichwohl ist er
nicht einmal das einzige Beyspiel von dieser Art.
Denn Aristoteles fand ähnliche Beyspiele in der
Iphigenia, wo die Schwester den Bruder, und
in der Helle, wo der Sohn die Mutter erkennet,
eben da die erstern im Begriffe sind, sich gegen
die andern zu vergehen.

Das zweyte Beyspiel von der Iphigenia ist
wirklich aus dem Euripides; und wenn, wie
Dacier vermuthet, auch die Helle ein Werk die-
ses Dichtees gewesen: so wäre es doch sonder-
bar, daß Aristoteles alle drey Beyspiele von ei-
ner solchen glücklichen Erkennung gerade bey
demjenigen Dichter gefunden hätte, der sich der
unglücklichen Peripetie am meisten bediente.
Warum zwar sonderbar? Wir haben ja gesehen,
daß die eine die andere nicht ausschließt; und
obschon in der Iphigenia die glückliche Erken-
nung auf die unglückliche Peripetie folgt, und
das Stück überhaupt also glücklich sich endet:
wer weiß, ob nicht in den beiden andern eine un-
glückliche Peripetie auf die glückliche Erkennung
folgte, und sie also völlig in der Manier schlos-
sen, durch die sich Euripides den Charakter des
tragischsten von allen tragischen Dichtern ver-
diente?

Mit

ander ab, und thue endlich ſo dreiſt als ſicher
den Ausſpruch fuͤr dieſen Augenblick bey dem
Euripides. Gleichwohl iſt es nur eine einzelne
Art von intereſſanten Augenblicken, wovon er
ihn zum Beyſpiele anfuͤhret; gleichwohl iſt er
nicht einmal das einzige Beyſpiel von dieſer Art.
Denn Ariſtoteles fand aͤhnliche Beyſpiele in der
Iphigenia, wo die Schweſter den Bruder, und
in der Helle, wo der Sohn die Mutter erkennet,
eben da die erſtern im Begriffe ſind, ſich gegen
die andern zu vergehen.

Das zweyte Beyſpiel von der Iphigenia iſt
wirklich aus dem Euripides; und wenn, wie
Dacier vermuthet, auch die Helle ein Werk die-
ſes Dichtees geweſen: ſo waͤre es doch ſonder-
bar, daß Ariſtoteles alle drey Beyſpiele von ei-
ner ſolchen gluͤcklichen Erkennung gerade bey
demjenigen Dichter gefunden haͤtte, der ſich der
ungluͤcklichen Peripetie am meiſten bediente.
Warum zwar ſonderbar? Wir haben ja geſehen,
daß die eine die andere nicht ausſchließt; und
obſchon in der Iphigenia die gluͤckliche Erken-
nung auf die ungluͤckliche Peripetie folgt, und
das Stuͤck uͤberhaupt alſo gluͤcklich ſich endet:
wer weiß, ob nicht in den beiden andern eine un-
gluͤckliche Peripetie auf die gluͤckliche Erkennung
folgte, und ſie alſo voͤllig in der Manier ſchloſ-
ſen, durch die ſich Euripides den Charakter des
tragiſchſten von allen tragiſchen Dichtern ver-
diente?

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="308"/>
ander ab, und thue endlich &#x017F;o drei&#x017F;t als &#x017F;icher<lb/>
den Aus&#x017F;pruch fu&#x0364;r die&#x017F;en Augenblick bey dem<lb/>
Euripides. Gleichwohl i&#x017F;t es nur eine einzelne<lb/>
Art von intere&#x017F;&#x017F;anten Augenblicken, wovon er<lb/>
ihn zum Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hret; gleichwohl i&#x017F;t er<lb/>
nicht einmal das einzige Bey&#x017F;piel von die&#x017F;er Art.<lb/>
Denn Ari&#x017F;toteles fand a&#x0364;hnliche Bey&#x017F;piele in der<lb/>
Iphigenia, wo die Schwe&#x017F;ter den Bruder, und<lb/>
in der Helle, wo der Sohn die Mutter erkennet,<lb/>
eben da die er&#x017F;tern im Begriffe &#x017F;ind, &#x017F;ich gegen<lb/>
die andern zu vergehen.</p><lb/>
        <p>Das zweyte Bey&#x017F;piel von der Iphigenia i&#x017F;t<lb/>
wirklich aus dem Euripides; und wenn, wie<lb/>
Dacier vermuthet, auch die Helle ein Werk die-<lb/>
&#x017F;es Dichtees gewe&#x017F;en: &#x017F;o wa&#x0364;re es doch &#x017F;onder-<lb/>
bar, daß Ari&#x017F;toteles alle drey Bey&#x017F;piele von ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen glu&#x0364;cklichen Erkennung gerade bey<lb/>
demjenigen Dichter gefunden ha&#x0364;tte, der &#x017F;ich der<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Peripetie am mei&#x017F;ten bediente.<lb/>
Warum zwar &#x017F;onderbar? Wir haben ja ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß die eine die andere nicht aus&#x017F;chließt; und<lb/>
ob&#x017F;chon in der Iphigenia die glu&#x0364;ckliche Erken-<lb/>
nung auf die unglu&#x0364;ckliche Peripetie folgt, und<lb/>
das Stu&#x0364;ck u&#x0364;berhaupt al&#x017F;o glu&#x0364;cklich &#x017F;ich endet:<lb/>
wer weiß, ob nicht in den beiden andern eine un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche Peripetie auf die glu&#x0364;ckliche Erkennung<lb/>
folgte, und &#x017F;ie al&#x017F;o vo&#x0364;llig in der Manier &#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, durch die &#x017F;ich Euripides den Charakter des<lb/>
tragi&#x017F;ch&#x017F;ten von allen tragi&#x017F;chen Dichtern ver-<lb/>
diente?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0322] ander ab, und thue endlich ſo dreiſt als ſicher den Ausſpruch fuͤr dieſen Augenblick bey dem Euripides. Gleichwohl iſt es nur eine einzelne Art von intereſſanten Augenblicken, wovon er ihn zum Beyſpiele anfuͤhret; gleichwohl iſt er nicht einmal das einzige Beyſpiel von dieſer Art. Denn Ariſtoteles fand aͤhnliche Beyſpiele in der Iphigenia, wo die Schweſter den Bruder, und in der Helle, wo der Sohn die Mutter erkennet, eben da die erſtern im Begriffe ſind, ſich gegen die andern zu vergehen. Das zweyte Beyſpiel von der Iphigenia iſt wirklich aus dem Euripides; und wenn, wie Dacier vermuthet, auch die Helle ein Werk die- ſes Dichtees geweſen: ſo waͤre es doch ſonder- bar, daß Ariſtoteles alle drey Beyſpiele von ei- ner ſolchen gluͤcklichen Erkennung gerade bey demjenigen Dichter gefunden haͤtte, der ſich der ungluͤcklichen Peripetie am meiſten bediente. Warum zwar ſonderbar? Wir haben ja geſehen, daß die eine die andere nicht ausſchließt; und obſchon in der Iphigenia die gluͤckliche Erken- nung auf die ungluͤckliche Peripetie folgt, und das Stuͤck uͤberhaupt alſo gluͤcklich ſich endet: wer weiß, ob nicht in den beiden andern eine un- gluͤckliche Peripetie auf die gluͤckliche Erkennung folgte, und ſie alſo voͤllig in der Manier ſchloſ- ſen, durch die ſich Euripides den Charakter des tragiſchſten von allen tragiſchen Dichtern ver- diente? Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/322
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/322>, abgerufen am 22.11.2024.