Voltaire eben eine alte Rüstung anstatt des Rin- ges wählen? Als Narbas das Kind mit sich nahm, was bewog ihn denn, auch die Rüstung des ermordeten Vaters mitzunehmen? Damit Aegisth, wenn er erwachsen wäre, sich keine neue Rüstung kaufen dürfe, und sich mit der alten seines Vaters behelfen könne? Der vor- sichtige Alte! Ließ er sich nicht auch ein Paar alte Kleider von der Mutter mitgeben? Oder geschah es, damit Aegisth einmal an dieser Rü- stung erkannt werden könne? So eine Rüstung gab es wohl nicht mehr? Es war wohl eine Fa- milienrüstung, die Vulkan selbst dem Großgroß- vater gemacht hatte? Eine undurchdringliche Rüstung? Oder wenigstens mit schönen Figuren und Sinnbildern versehen, an welchen sie Euri- kles und Merope nach funfzehn Jahren sogleich wieder erkannten? Wenn das ist: so mußte sie der Alte freylich mitnehmen; und der Hr. von Voltaire hat Ursache, ihm verbunden zu seyn, daß er unter den blutigen Verwirrungen, bey welchen ein anderer nur an das Kind gedacht hätte, auch zugleich an eine so nützliche Möbel dachte. Wenn Aegisth schon das Reich seines Vaters verlor, so mußte er doch nicht auch die Rüstung seines Vaters verlieren, in der er jenes wieder erobern konnte. -- Zweytens hatte sich Lindelle über den Polyphont des Maffei aufge- halten, der die Merope mit aller Gewalt hey-
rathen
Voltaire eben eine alte Ruͤſtung anſtatt des Rin- ges waͤhlen? Als Narbas das Kind mit ſich nahm, was bewog ihn denn, auch die Ruͤſtung des ermordeten Vaters mitzunehmen? Damit Aegisth, wenn er erwachſen waͤre, ſich keine neue Ruͤſtung kaufen duͤrfe, und ſich mit der alten ſeines Vaters behelfen koͤnne? Der vor- ſichtige Alte! Ließ er ſich nicht auch ein Paar alte Kleider von der Mutter mitgeben? Oder geſchah es, damit Aegisth einmal an dieſer Ruͤ- ſtung erkannt werden koͤnne? So eine Ruͤſtung gab es wohl nicht mehr? Es war wohl eine Fa- milienruͤſtung, die Vulkan ſelbſt dem Großgroß- vater gemacht hatte? Eine undurchdringliche Ruͤſtung? Oder wenigſtens mit ſchoͤnen Figuren und Sinnbildern verſehen, an welchen ſie Euri- kles und Merope nach funfzehn Jahren ſogleich wieder erkannten? Wenn das iſt: ſo mußte ſie der Alte freylich mitnehmen; und der Hr. von Voltaire hat Urſache, ihm verbunden zu ſeyn, daß er unter den blutigen Verwirrungen, bey welchen ein anderer nur an das Kind gedacht haͤtte, auch zugleich an eine ſo nuͤtzliche Moͤbel dachte. Wenn Aegisth ſchon das Reich ſeines Vaters verlor, ſo mußte er doch nicht auch die Ruͤſtung ſeines Vaters verlieren, in der er jenes wieder erobern konnte. — Zweytens hatte ſich Lindelle uͤber den Polyphont des Maffei aufge- halten, der die Merope mit aller Gewalt hey-
rathen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0360"n="346"/>
Voltaire eben eine alte Ruͤſtung anſtatt des Rin-<lb/>
ges waͤhlen? Als Narbas das Kind mit ſich<lb/>
nahm, was bewog ihn denn, auch die Ruͤſtung<lb/>
des ermordeten Vaters mitzunehmen? Damit<lb/>
Aegisth, wenn er erwachſen waͤre, ſich keine<lb/>
neue Ruͤſtung kaufen duͤrfe, und ſich mit der<lb/>
alten ſeines Vaters behelfen koͤnne? Der vor-<lb/>ſichtige Alte! Ließ er ſich nicht auch ein Paar<lb/>
alte Kleider von der Mutter mitgeben? Oder<lb/>
geſchah es, damit Aegisth einmal an dieſer Ruͤ-<lb/>ſtung erkannt werden koͤnne? So eine Ruͤſtung<lb/>
gab es wohl nicht mehr? Es war wohl eine Fa-<lb/>
milienruͤſtung, die Vulkan ſelbſt dem Großgroß-<lb/>
vater gemacht hatte? Eine undurchdringliche<lb/>
Ruͤſtung? Oder wenigſtens mit ſchoͤnen Figuren<lb/>
und Sinnbildern verſehen, an welchen ſie Euri-<lb/>
kles und Merope nach funfzehn Jahren ſogleich<lb/>
wieder erkannten? Wenn das iſt: ſo mußte ſie<lb/>
der Alte freylich mitnehmen; und der Hr. von<lb/>
Voltaire hat Urſache, ihm verbunden zu ſeyn,<lb/>
daß er unter den blutigen Verwirrungen, bey<lb/>
welchen ein anderer nur an das Kind gedacht<lb/>
haͤtte, auch zugleich an eine ſo nuͤtzliche Moͤbel<lb/>
dachte. Wenn Aegisth ſchon das Reich ſeines<lb/>
Vaters verlor, ſo mußte er doch nicht auch die<lb/>
Ruͤſtung ſeines Vaters verlieren, in der er jenes<lb/>
wieder erobern konnte. — Zweytens hatte ſich<lb/>
Lindelle uͤber den Polyphont des Maffei aufge-<lb/>
halten, der die Merope mit aller Gewalt hey-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rathen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[346/0360]
Voltaire eben eine alte Ruͤſtung anſtatt des Rin-
ges waͤhlen? Als Narbas das Kind mit ſich
nahm, was bewog ihn denn, auch die Ruͤſtung
des ermordeten Vaters mitzunehmen? Damit
Aegisth, wenn er erwachſen waͤre, ſich keine
neue Ruͤſtung kaufen duͤrfe, und ſich mit der
alten ſeines Vaters behelfen koͤnne? Der vor-
ſichtige Alte! Ließ er ſich nicht auch ein Paar
alte Kleider von der Mutter mitgeben? Oder
geſchah es, damit Aegisth einmal an dieſer Ruͤ-
ſtung erkannt werden koͤnne? So eine Ruͤſtung
gab es wohl nicht mehr? Es war wohl eine Fa-
milienruͤſtung, die Vulkan ſelbſt dem Großgroß-
vater gemacht hatte? Eine undurchdringliche
Ruͤſtung? Oder wenigſtens mit ſchoͤnen Figuren
und Sinnbildern verſehen, an welchen ſie Euri-
kles und Merope nach funfzehn Jahren ſogleich
wieder erkannten? Wenn das iſt: ſo mußte ſie
der Alte freylich mitnehmen; und der Hr. von
Voltaire hat Urſache, ihm verbunden zu ſeyn,
daß er unter den blutigen Verwirrungen, bey
welchen ein anderer nur an das Kind gedacht
haͤtte, auch zugleich an eine ſo nuͤtzliche Moͤbel
dachte. Wenn Aegisth ſchon das Reich ſeines
Vaters verlor, ſo mußte er doch nicht auch die
Ruͤſtung ſeines Vaters verlieren, in der er jenes
wieder erobern konnte. — Zweytens hatte ſich
Lindelle uͤber den Polyphont des Maffei aufge-
halten, der die Merope mit aller Gewalt hey-
rathen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/360>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.