gutes Vorurtheil für seine Kunst erwecken. Auch hat Quin noch mehr, als dieses Vorur- theil für sich: man weiß, daß er in der Tragödie mit vieler Würde gespielet; daß er besonders der erhabenen Sprache des Milton Genüge zu leisten gewußt; daß er, im Komischen, die Rolle des Falstaff zu ihrer größten Vollkommenheit ge- bracht. Doch alles dieses macht ihn zu keinem Garrick; und das Mißverständniß liegt blos darinn, daß man annimmt, der Dichter habe diesem allgemeinen und ausserordentlichen Schau- spieler einen schlechten, und für schlecht durch- gängig erkannten, entgegen setzen wollen. Quin soll hier einen von der gewöhnlichen Sorte be- deuten, wie man sie alle Tage sieht; einen Mann, der überhaupt seine Sache so gut weg- macht, daß man mit ihm zufrieden ist; der auch diesen und jenen Charakter ganz vortrefflich spie- let, so wie ihm seine Figur, seine Stimme, sein Temperament dabey zu Hülfe kommen. So ein Mann ist sehr brauchbar, und kann mit allem Rechte ein guter Schauspieler heissen; aber wie viel fehlt ihm noch, um der Proteus in seiner Kunst zu seyn, für den das einstimmige Gerücht schon längst den Garrick erkläret hat. Ein sol- cher Quin machte, ohne Zweifel, den König im Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in der Komödie waren;(*) und der Rebhuhne giebt
es
(*) Theil VI. S. 15.
G 3
gutes Vorurtheil fuͤr ſeine Kunſt erwecken. Auch hat Quin noch mehr, als dieſes Vorur- theil fuͤr ſich: man weiß, daß er in der Tragoͤdie mit vieler Wuͤrde geſpielet; daß er beſonders der erhabenen Sprache des Milton Genuͤge zu leiſten gewußt; daß er, im Komiſchen, die Rolle des Falſtaff zu ihrer groͤßten Vollkommenheit ge- bracht. Doch alles dieſes macht ihn zu keinem Garrick; und das Mißverſtaͤndniß liegt blos darinn, daß man annimmt, der Dichter habe dieſem allgemeinen und auſſerordentlichen Schau- ſpieler einen ſchlechten, und fuͤr ſchlecht durch- gaͤngig erkannten, entgegen ſetzen wollen. Quin ſoll hier einen von der gewoͤhnlichen Sorte be- deuten, wie man ſie alle Tage ſieht; einen Mann, der uͤberhaupt ſeine Sache ſo gut weg- macht, daß man mit ihm zufrieden iſt; der auch dieſen und jenen Charakter ganz vortrefflich ſpie- let, ſo wie ihm ſeine Figur, ſeine Stimme, ſein Temperament dabey zu Huͤlfe kommen. So ein Mann iſt ſehr brauchbar, und kann mit allem Rechte ein guter Schauſpieler heiſſen; aber wie viel fehlt ihm noch, um der Proteus in ſeiner Kunſt zu ſeyn, fuͤr den das einſtimmige Geruͤcht ſchon laͤngſt den Garrick erklaͤret hat. Ein ſol- cher Quin machte, ohne Zweifel, den Koͤnig im Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in der Komoͤdie waren;(*) und der Rebhuhne giebt
es
(*) Theil VI. S. 15.
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="53"/>
gutes Vorurtheil fuͤr ſeine Kunſt erwecken.<lb/>
Auch hat Quin noch mehr, als dieſes Vorur-<lb/>
theil fuͤr ſich: man weiß, daß er in der Tragoͤdie<lb/>
mit vieler Wuͤrde geſpielet; daß er beſonders der<lb/>
erhabenen Sprache des Milton Genuͤge zu leiſten<lb/>
gewußt; daß er, im Komiſchen, die Rolle des<lb/>
Falſtaff zu ihrer groͤßten Vollkommenheit ge-<lb/>
bracht. Doch alles dieſes macht ihn zu keinem<lb/>
Garrick; und das Mißverſtaͤndniß liegt blos<lb/>
darinn, daß man annimmt, der Dichter habe<lb/>
dieſem allgemeinen und auſſerordentlichen Schau-<lb/>ſpieler einen ſchlechten, und fuͤr ſchlecht durch-<lb/>
gaͤngig erkannten, entgegen ſetzen wollen. Quin<lb/>ſoll hier einen von der gewoͤhnlichen Sorte be-<lb/>
deuten, wie man ſie alle Tage ſieht; einen<lb/>
Mann, der uͤberhaupt ſeine Sache ſo gut weg-<lb/>
macht, daß man mit ihm zufrieden iſt; der auch<lb/>
dieſen und jenen Charakter ganz vortrefflich ſpie-<lb/>
let, ſo wie ihm ſeine Figur, ſeine Stimme, ſein<lb/>
Temperament dabey zu Huͤlfe kommen. So ein<lb/>
Mann iſt ſehr brauchbar, und kann mit allem<lb/>
Rechte ein guter Schauſpieler heiſſen; aber wie<lb/>
viel fehlt ihm noch, um der Proteus in ſeiner<lb/>
Kunſt zu ſeyn, fuͤr den das einſtimmige Geruͤcht<lb/>ſchon laͤngſt den Garrick erklaͤret hat. Ein ſol-<lb/>
cher Quin machte, ohne Zweifel, den Koͤnig im<lb/>
Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in<lb/>
der Komoͤdie waren;<noteplace="foot"n="(*)">Theil <hirendition="#aq">VI.</hi> S. 15.</note> und der Rebhuhne giebt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0067]
gutes Vorurtheil fuͤr ſeine Kunſt erwecken.
Auch hat Quin noch mehr, als dieſes Vorur-
theil fuͤr ſich: man weiß, daß er in der Tragoͤdie
mit vieler Wuͤrde geſpielet; daß er beſonders der
erhabenen Sprache des Milton Genuͤge zu leiſten
gewußt; daß er, im Komiſchen, die Rolle des
Falſtaff zu ihrer groͤßten Vollkommenheit ge-
bracht. Doch alles dieſes macht ihn zu keinem
Garrick; und das Mißverſtaͤndniß liegt blos
darinn, daß man annimmt, der Dichter habe
dieſem allgemeinen und auſſerordentlichen Schau-
ſpieler einen ſchlechten, und fuͤr ſchlecht durch-
gaͤngig erkannten, entgegen ſetzen wollen. Quin
ſoll hier einen von der gewoͤhnlichen Sorte be-
deuten, wie man ſie alle Tage ſieht; einen
Mann, der uͤberhaupt ſeine Sache ſo gut weg-
macht, daß man mit ihm zufrieden iſt; der auch
dieſen und jenen Charakter ganz vortrefflich ſpie-
let, ſo wie ihm ſeine Figur, ſeine Stimme, ſein
Temperament dabey zu Huͤlfe kommen. So ein
Mann iſt ſehr brauchbar, und kann mit allem
Rechte ein guter Schauſpieler heiſſen; aber wie
viel fehlt ihm noch, um der Proteus in ſeiner
Kunſt zu ſeyn, fuͤr den das einſtimmige Geruͤcht
ſchon laͤngſt den Garrick erklaͤret hat. Ein ſol-
cher Quin machte, ohne Zweifel, den Koͤnig im
Hamlet, als Thomas Jones und Rebhuhn in
der Komoͤdie waren; (*) und der Rebhuhne giebt
es
(*) Theil VI. S. 15.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.