Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

billigen Kritiken, sowohl über ihn als über die
Schauspieler, vorbauen kann. Noch weniger
bedienen sie sich des Epilogs, so wie sich wohl
Plautus dessen manchmal bedienet; um die völ-
lige Auflösung des Stücks, die in dem fünften
Akte nicht Raum hatte, darinn erzehlen zu las-
sen. Sondern sie machen ihn zu einer Art von
Nutzanwendung, voll guter Lehren, voll feiner
Bemerkungen über die geschilderten Sitten, und
über die Kunst, mit der sie geschildert worden;
und das alles in dem schnurrigsten, launigsten
Tone. Diesen Ton ändern sie auch nicht ein-
mal gern bey dem Trauerspiele; und es ist gar
nichts ungewöhnliches, daß nach dem blutigsten
und rührendsten, die Satyre ein so lautes Geläch-
ter aufschlägt, und der Witz so muthwillig wird,
daß es scheinet, es sey die ausdrückliche Absicht,
mit allen Eindrücken des Guten ein Gespötte
zu treiben. Es ist bekannt, wie sehr Thomson
wider diese Narrenschellen, mit der man der
Melpomene nachklingelt, geeifert hat. Wenn
ich daher wünschte, daß auch bey uns neue Ori-
ginalstücke, nicht ganz ohne Einführung und
Empfehlung, vor das Publikum gebracht würden,
so versteht es sich von selbst, daß bey dem Trauer-
spiele der Ton des Epilogs unserm deutschen
Ernste angemessener seyn müßte. Nach dem
Lustspiele könnte er immer so burlesk seyn, als
er wollte. Dryden ist es, der bey den Englän-

dern

billigen Kritiken, ſowohl uͤber ihn als uͤber die
Schauſpieler, vorbauen kann. Noch weniger
bedienen ſie ſich des Epilogs, ſo wie ſich wohl
Plautus deſſen manchmal bedienet; um die voͤl-
lige Aufloͤſung des Stuͤcks, die in dem fuͤnften
Akte nicht Raum hatte, darinn erzehlen zu laſ-
ſen. Sondern ſie machen ihn zu einer Art von
Nutzanwendung, voll guter Lehren, voll feiner
Bemerkungen uͤber die geſchilderten Sitten, und
uͤber die Kunſt, mit der ſie geſchildert worden;
und das alles in dem ſchnurrigſten, launigſten
Tone. Dieſen Ton aͤndern ſie auch nicht ein-
mal gern bey dem Trauerſpiele; und es iſt gar
nichts ungewoͤhnliches, daß nach dem blutigſten
und ruͤhrendſten, die Satyre ein ſo lautes Gelaͤch-
ter aufſchlaͤgt, und der Witz ſo muthwillig wird,
daß es ſcheinet, es ſey die ausdruͤckliche Abſicht,
mit allen Eindruͤcken des Guten ein Geſpoͤtte
zu treiben. Es iſt bekannt, wie ſehr Thomſon
wider dieſe Narrenſchellen, mit der man der
Melpomene nachklingelt, geeifert hat. Wenn
ich daher wuͤnſchte, daß auch bey uns neue Ori-
ginalſtuͤcke, nicht ganz ohne Einfuͤhrung und
Empfehlung, vor das Publikum gebracht wuͤrden,
ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß bey dem Trauer-
ſpiele der Ton des Epilogs unſerm deutſchen
Ernſte angemeſſener ſeyn muͤßte. Nach dem
Luſtſpiele koͤnnte er immer ſo burleſk ſeyn, als
er wollte. Dryden iſt es, der bey den Englaͤn-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="55"/>
billigen Kritiken, &#x017F;owohl u&#x0364;ber ihn als u&#x0364;ber die<lb/>
Schau&#x017F;pieler, vorbauen kann. Noch weniger<lb/>
bedienen &#x017F;ie &#x017F;ich des Epilogs, &#x017F;o wie &#x017F;ich wohl<lb/>
Plautus de&#x017F;&#x017F;en manchmal bedienet; um die vo&#x0364;l-<lb/>
lige Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Stu&#x0364;cks, die in dem fu&#x0364;nften<lb/>
Akte nicht Raum hatte, darinn erzehlen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sondern &#x017F;ie machen ihn zu einer Art von<lb/>
Nutzanwendung, voll guter Lehren, voll feiner<lb/>
Bemerkungen u&#x0364;ber die ge&#x017F;childerten Sitten, und<lb/>
u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t, mit der &#x017F;ie ge&#x017F;childert worden;<lb/>
und das alles in dem &#x017F;chnurrig&#x017F;ten, launig&#x017F;ten<lb/>
Tone. Die&#x017F;en Ton a&#x0364;ndern &#x017F;ie auch nicht ein-<lb/>
mal gern bey dem Trauer&#x017F;piele; und es i&#x017F;t gar<lb/>
nichts ungewo&#x0364;hnliches, daß nach dem blutig&#x017F;ten<lb/>
und ru&#x0364;hrend&#x017F;ten, die Satyre ein &#x017F;o lautes Gela&#x0364;ch-<lb/>
ter auf&#x017F;chla&#x0364;gt, und der Witz &#x017F;o muthwillig wird,<lb/>
daß es &#x017F;cheinet, es &#x017F;ey die ausdru&#x0364;ckliche Ab&#x017F;icht,<lb/>
mit allen Eindru&#x0364;cken des Guten ein Ge&#x017F;po&#x0364;tte<lb/>
zu treiben. Es i&#x017F;t bekannt, wie &#x017F;ehr Thom&#x017F;on<lb/>
wider die&#x017F;e Narren&#x017F;chellen, mit der man der<lb/>
Melpomene nachklingelt, geeifert hat. Wenn<lb/>
ich daher wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß auch bey uns neue Ori-<lb/>
ginal&#x017F;tu&#x0364;cke, nicht ganz ohne Einfu&#x0364;hrung und<lb/>
Empfehlung, vor das Publikum gebracht wu&#x0364;rden,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;teht es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß bey dem Trauer-<lb/>
&#x017F;piele der Ton des Epilogs un&#x017F;erm deut&#x017F;chen<lb/>
Ern&#x017F;te angeme&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Nach dem<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piele ko&#x0364;nnte er immer &#x017F;o burle&#x017F;k &#x017F;eyn, als<lb/>
er wollte. Dryden i&#x017F;t es, der bey den Engla&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] billigen Kritiken, ſowohl uͤber ihn als uͤber die Schauſpieler, vorbauen kann. Noch weniger bedienen ſie ſich des Epilogs, ſo wie ſich wohl Plautus deſſen manchmal bedienet; um die voͤl- lige Aufloͤſung des Stuͤcks, die in dem fuͤnften Akte nicht Raum hatte, darinn erzehlen zu laſ- ſen. Sondern ſie machen ihn zu einer Art von Nutzanwendung, voll guter Lehren, voll feiner Bemerkungen uͤber die geſchilderten Sitten, und uͤber die Kunſt, mit der ſie geſchildert worden; und das alles in dem ſchnurrigſten, launigſten Tone. Dieſen Ton aͤndern ſie auch nicht ein- mal gern bey dem Trauerſpiele; und es iſt gar nichts ungewoͤhnliches, daß nach dem blutigſten und ruͤhrendſten, die Satyre ein ſo lautes Gelaͤch- ter aufſchlaͤgt, und der Witz ſo muthwillig wird, daß es ſcheinet, es ſey die ausdruͤckliche Abſicht, mit allen Eindruͤcken des Guten ein Geſpoͤtte zu treiben. Es iſt bekannt, wie ſehr Thomſon wider dieſe Narrenſchellen, mit der man der Melpomene nachklingelt, geeifert hat. Wenn ich daher wuͤnſchte, daß auch bey uns neue Ori- ginalſtuͤcke, nicht ganz ohne Einfuͤhrung und Empfehlung, vor das Publikum gebracht wuͤrden, ſo verſteht es ſich von ſelbſt, daß bey dem Trauer- ſpiele der Ton des Epilogs unſerm deutſchen Ernſte angemeſſener ſeyn muͤßte. Nach dem Luſtſpiele koͤnnte er immer ſo burleſk ſeyn, als er wollte. Dryden iſt es, der bey den Englaͤn- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/69
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/69>, abgerufen am 19.05.2024.