selbst die Kunst, Kunst zu seyn aufhören; we- nigstens keine höhere Kunst seyn, als etwa die Kunst, die bunten Adern des Marmors in Gyps nachzuahmen; ihr Zug und Lauf mag gerathen, wie er will, der seltsamste kann so seltsam nicht seyn, daß er nicht natürlich scheinen könnte; blos und allein der scheinet es nicht, bey wel- chem sich zu viel Symmetrie, zu viel Ebenmaaß und Verhältniß, zu viel von dem zeiget, was in jeder andern Kunst die Kunst ausmacht; der künstlichste in diesem Verstande ist hier der schlechteste, und der wildeste der beste.
Als Kriticus dürfte unser Verfasser ganz an- ders sprechen. Was er hier so sinnreich auf- stützen zu wollen scheinet, würde er ohne Zwei- fel als eine Mißgeburth des barbarischen Ge- schmacks verdammen, wenigstens als die ersten Versuche der unter ungeschlachteten Völkern wieder auflebenden Kunst vorstellen, an deren Form irgend ein Zusammenfluß gewisser äußer- lichen Ursachen, oder das Ohngefehr, den mei- sten, Vernunft und Ueberlegung aber den we- nigsten, auch wohl ganz und gar keinen Antheil hatte. Er würde schwerlich sagen, daß die ersten Erfinder des Mischspiels (da das Wort einmal da ist, warum soll ich es nicht brauchen?) "die Natur eben so getreu nachahmen wollen, "als die Griechen sich angelegen seyn lassen, sie "zu verschönern."
Die
ſelbſt die Kunſt, Kunſt zu ſeyn aufhören; we- nigſtens keine höhere Kunſt ſeyn, als etwa die Kunſt, die bunten Adern des Marmors in Gyps nachzuahmen; ihr Zug und Lauf mag gerathen, wie er will, der ſeltſamſte kann ſo ſeltſam nicht ſeyn, daß er nicht natürlich ſcheinen könnte; blos und allein der ſcheinet es nicht, bey wel- chem ſich zu viel Symmetrie, zu viel Ebenmaaß und Verhältniß, zu viel von dem zeiget, was in jeder andern Kunſt die Kunſt ausmacht; der künſtlichſte in dieſem Verſtande iſt hier der ſchlechteſte, und der wildeſte der beſte.
Als Kriticus dürfte unſer Verfaſſer ganz an- ders ſprechen. Was er hier ſo ſinnreich auf- ſtützen zu wollen ſcheinet, würde er ohne Zwei- fel als eine Mißgeburth des barbariſchen Ge- ſchmacks verdammen, wenigſtens als die erſten Verſuche der unter ungeſchlachteten Völkern wieder auflebenden Kunſt vorſtellen, an deren Form irgend ein Zuſammenfluß gewiſſer äußer- lichen Urſachen, oder das Ohngefehr, den mei- ſten, Vernunft und Ueberlegung aber den we- nigſten, auch wohl ganz und gar keinen Antheil hatte. Er würde ſchwerlich ſagen, daß die erſten Erfinder des Miſchſpiels (da das Wort einmal da iſt, warum ſoll ich es nicht brauchen?) „die Natur eben ſo getreu nachahmen wollen, „als die Griechen ſich angelegen ſeyn laſſen, ſie „zu verſchönern.„
Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="138"/>ſelbſt die Kunſt, Kunſt zu ſeyn aufhören; we-<lb/>
nigſtens keine höhere Kunſt ſeyn, als etwa die<lb/>
Kunſt, die bunten Adern des Marmors in Gyps<lb/>
nachzuahmen; ihr Zug und Lauf mag gerathen,<lb/>
wie er will, der ſeltſamſte kann ſo ſeltſam nicht<lb/>ſeyn, daß er nicht natürlich ſcheinen könnte;<lb/>
blos und allein der ſcheinet es nicht, bey wel-<lb/>
chem ſich zu viel Symmetrie, zu viel Ebenmaaß<lb/>
und Verhältniß, zu viel von dem zeiget, was<lb/>
in jeder andern Kunſt die Kunſt ausmacht; der<lb/>
künſtlichſte in dieſem Verſtande iſt hier der<lb/>ſchlechteſte, und der wildeſte der beſte.</p><lb/><p>Als Kriticus dürfte unſer Verfaſſer ganz an-<lb/>
ders ſprechen. Was er hier ſo ſinnreich auf-<lb/>ſtützen zu wollen ſcheinet, würde er ohne Zwei-<lb/>
fel als eine Mißgeburth des barbariſchen Ge-<lb/>ſchmacks verdammen, wenigſtens als die erſten<lb/>
Verſuche der unter ungeſchlachteten Völkern<lb/>
wieder auflebenden Kunſt vorſtellen, an deren<lb/>
Form irgend ein Zuſammenfluß gewiſſer äußer-<lb/>
lichen Urſachen, oder das Ohngefehr, den mei-<lb/>ſten, Vernunft und Ueberlegung aber den we-<lb/>
nigſten, auch wohl ganz und gar keinen Antheil<lb/>
hatte. Er würde ſchwerlich ſagen, daß die<lb/>
erſten Erfinder des Miſchſpiels (da das Wort<lb/>
einmal da iſt, warum ſoll ich es nicht brauchen?)<lb/>„die Natur eben ſo getreu nachahmen wollen,<lb/>„als die Griechen ſich angelegen ſeyn laſſen, ſie<lb/>„zu verſchönern.„</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[138/0144]
ſelbſt die Kunſt, Kunſt zu ſeyn aufhören; we-
nigſtens keine höhere Kunſt ſeyn, als etwa die
Kunſt, die bunten Adern des Marmors in Gyps
nachzuahmen; ihr Zug und Lauf mag gerathen,
wie er will, der ſeltſamſte kann ſo ſeltſam nicht
ſeyn, daß er nicht natürlich ſcheinen könnte;
blos und allein der ſcheinet es nicht, bey wel-
chem ſich zu viel Symmetrie, zu viel Ebenmaaß
und Verhältniß, zu viel von dem zeiget, was
in jeder andern Kunſt die Kunſt ausmacht; der
künſtlichſte in dieſem Verſtande iſt hier der
ſchlechteſte, und der wildeſte der beſte.
Als Kriticus dürfte unſer Verfaſſer ganz an-
ders ſprechen. Was er hier ſo ſinnreich auf-
ſtützen zu wollen ſcheinet, würde er ohne Zwei-
fel als eine Mißgeburth des barbariſchen Ge-
ſchmacks verdammen, wenigſtens als die erſten
Verſuche der unter ungeſchlachteten Völkern
wieder auflebenden Kunſt vorſtellen, an deren
Form irgend ein Zuſammenfluß gewiſſer äußer-
lichen Urſachen, oder das Ohngefehr, den mei-
ſten, Vernunft und Ueberlegung aber den we-
nigſten, auch wohl ganz und gar keinen Antheil
hatte. Er würde ſchwerlich ſagen, daß die
erſten Erfinder des Miſchſpiels (da das Wort
einmal da iſt, warum ſoll ich es nicht brauchen?)
„die Natur eben ſo getreu nachahmen wollen,
„als die Griechen ſich angelegen ſeyn laſſen, ſie
„zu verſchönern.„
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/144>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.