"wecken und zu reinigen. Aber diese gelingt "ihr nur sehr selten, die doch gleichwohl die "wichtigere ist, und sie reiniget die übrigen Lei- "denschaften nur sehr wenig, oder, da sie ge- "meiniglich nichts als Liebesintriguen enthält, "wenn sie ja eine davon reinigte, so würde es "einzig und allein die Liebe seyn, woraus denn "klar erhellet, daß ihr Nutzen nur sehr klein "ist." (*) Gerade umgekehrt! Es giebt noch eher französische Tragödien, welche der zwey- ten, als welche der ersten Absicht ein Genüge leisten. Jch kenne verschiedene französische Stücke, welche die unglücklichen Folgen ir- gend einer Leidenschaft recht wohl ins Licht setzen; aus denen man viele gute Lehren, diese Leidenschaft betreffend, ziehen kann: aber ich kenne keines, welches mein Mitleid in dem Gra- de erregte, in welchem die Tragödie es erregen sollte, in welchem ich, aus verschiedenen grie-
chi-
(*)(Poet. d'Arist. Chap. VI. Rem. 8.) Notre Tragedie peut reussir assez dans la pre- miere partie, c'est a dire, qu'elle peut ex- citer & purger la terreur & la compassion. Mais elle parvient rarement a la derniere, qui est pourtant la plus utile, elle purge peu les autres passions, ou comme elle roule ordinairement sur des intrigues d'a- mour, si elle en purgeoit quelqu'une, ce seroit cella-la seule, & par la il est aise de voir q'elle ne fait que peu de fruit.
„wecken und zu reinigen. Aber dieſe gelingt „ihr nur ſehr ſelten, die doch gleichwohl die „wichtigere iſt, und ſie reiniget die übrigen Lei- „denſchaften nur ſehr wenig, oder, da ſie ge- „meiniglich nichts als Liebesintriguen enthält, „wenn ſie ja eine davon reinigte, ſo würde es „einzig und allein die Liebe ſeyn, woraus denn „klar erhellet, daß ihr Nutzen nur ſehr klein „iſt.„ (*) Gerade umgekehrt! Es giebt noch eher franzöſiſche Tragödien, welche der zwey- ten, als welche der erſten Abſicht ein Genüge leiſten. Jch kenne verſchiedene franzöſiſche Stücke, welche die unglücklichen Folgen ir- gend einer Leidenſchaft recht wohl ins Licht ſetzen; aus denen man viele gute Lehren, dieſe Leidenſchaft betreffend, ziehen kann: aber ich kenne keines, welches mein Mitleid in dem Gra- de erregte, in welchem die Tragödie es erregen ſollte, in welchem ich, aus verſchiedenen grie-
chi-
(*)(Poet. d’Ariſt. Chap. VI. Rem. 8.) Notre Tragedie peut réuſſir aſſez dans la pre- miere partie, c’eſt a dire, qu’elle peut ex- citer & purger la terreur & la compaſſion. Mais elle parvient rarement à la derniere, qui eſt pourtant la plus utile, elle purge peu les autres paſſions, ou comme elle roule ordinairement ſur des intrigues d’a- mour, ſi elle en purgeoit quelqu’une, ce ſeroit cella-la ſeule, & par la il eſt aiſé de voir q’elle ne fait que peu de fruit.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="231"/>„wecken und zu reinigen. Aber dieſe gelingt<lb/>„ihr nur ſehr ſelten, die doch gleichwohl die<lb/>„wichtigere iſt, und ſie reiniget die übrigen Lei-<lb/>„denſchaften nur ſehr wenig, oder, da ſie ge-<lb/>„meiniglich nichts als Liebesintriguen enthält,<lb/>„wenn ſie ja eine davon reinigte, ſo würde es<lb/>„einzig und allein die Liebe ſeyn, woraus denn<lb/>„klar erhellet, daß ihr Nutzen nur ſehr klein<lb/>„iſt.„<noteplace="foot"n="(*)"><cit><quote><hirendition="#aq">(Poet. d’Ariſt. Chap. VI. Rem. 8.) Notre<lb/>
Tragedie peut réuſſir aſſez dans la pre-<lb/>
miere partie, c’eſt a dire, qu’elle peut ex-<lb/>
citer & purger la terreur & la compaſſion.<lb/>
Mais elle parvient rarement à la derniere,<lb/>
qui eſt pourtant la plus utile, elle purge<lb/>
peu les autres paſſions, ou comme elle<lb/>
roule ordinairement ſur des intrigues d’a-<lb/>
mour, ſi elle en purgeoit quelqu’une, ce<lb/>ſeroit cella-la ſeule, & par la il eſt aiſé de<lb/>
voir q’elle ne fait que peu de fruit.</hi></quote><bibl/></cit></note> Gerade umgekehrt! Es giebt noch<lb/>
eher franzöſiſche Tragödien, welche der zwey-<lb/>
ten, als welche der erſten Abſicht ein Genüge<lb/>
leiſten. Jch kenne verſchiedene franzöſiſche<lb/>
Stücke, welche die unglücklichen Folgen ir-<lb/>
gend einer Leidenſchaft recht wohl ins Licht<lb/>ſetzen; aus denen man viele gute Lehren, dieſe<lb/>
Leidenſchaft betreffend, ziehen kann: aber ich<lb/>
kenne keines, welches mein Mitleid in dem Gra-<lb/>
de erregte, in welchem die Tragödie es erregen<lb/>ſollte, in welchem ich, aus verſchiedenen grie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chi-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0237]
„wecken und zu reinigen. Aber dieſe gelingt
„ihr nur ſehr ſelten, die doch gleichwohl die
„wichtigere iſt, und ſie reiniget die übrigen Lei-
„denſchaften nur ſehr wenig, oder, da ſie ge-
„meiniglich nichts als Liebesintriguen enthält,
„wenn ſie ja eine davon reinigte, ſo würde es
„einzig und allein die Liebe ſeyn, woraus denn
„klar erhellet, daß ihr Nutzen nur ſehr klein
„iſt.„ (*) Gerade umgekehrt! Es giebt noch
eher franzöſiſche Tragödien, welche der zwey-
ten, als welche der erſten Abſicht ein Genüge
leiſten. Jch kenne verſchiedene franzöſiſche
Stücke, welche die unglücklichen Folgen ir-
gend einer Leidenſchaft recht wohl ins Licht
ſetzen; aus denen man viele gute Lehren, dieſe
Leidenſchaft betreffend, ziehen kann: aber ich
kenne keines, welches mein Mitleid in dem Gra-
de erregte, in welchem die Tragödie es erregen
ſollte, in welchem ich, aus verſchiedenen grie-
chi-
(*) (Poet. d’Ariſt. Chap. VI. Rem. 8.) Notre
Tragedie peut réuſſir aſſez dans la pre-
miere partie, c’eſt a dire, qu’elle peut ex-
citer & purger la terreur & la compaſſion.
Mais elle parvient rarement à la derniere,
qui eſt pourtant la plus utile, elle purge
peu les autres paſſions, ou comme elle
roule ordinairement ſur des intrigues d’a-
mour, ſi elle en purgeoit quelqu’une, ce
ſeroit cella-la ſeule, & par la il eſt aiſé de
voir q’elle ne fait que peu de fruit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.