[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].zu verdammen. Das o Menandre kai bie, zwar Und in allem Ernste: so möchte ich am lieb-
sten lesen. Man sehe die Stelle im Zusam- menhange, und überlege meine Gründe. Ex integra Graeca integram comoediam Es ist bekannt, was dem Terenz von seinen neidischen Mitarbeitern am Theater vorge- worfen ward: Multas contaminasse graecas, dum facit Er schmelzte nehmlich öfters zwey Stücke in eines, und machte aus zwey Griechischen Ko- mödien eine einzige Lateinische. So setzte er seine Andria aus der Andria und Perinthia des Menanders zusammen; seinen Evnuchus, aus dem Evnuchus und dem Colax eben die- ses Dichters; seine Brüder, aus den Brü- dern des nehmlichen und einem Stücke des Diphilus. Wegen dieses Vorwurfs rechtfer- tiget er sich nun in dem Prologe des Heav- tontimorumenos. Die Sache selbst gesteht er ein; aber er will damit nichts anders ge- than haben, als was andere gute Dichter vor ihm gethan hätten. -- Id zu verdammen. Das ὠ Μενανδρε ϰαι βιε, zwar Und in allem Ernſte: ſo möchte ich am lieb-
ſten leſen. Man ſehe die Stelle im Zuſam- menhange, und überlege meine Gründe. Ex integra Græca integram comœdiam Es iſt bekannt, was dem Terenz von ſeinen neidiſchen Mitarbeitern am Theater vorge- worfen ward: Multas contaminaſſe græcas, dum facit Er ſchmelzte nehmlich öfters zwey Stücke in eines, und machte aus zwey Griechiſchen Ko- mödien eine einzige Lateiniſche. So ſetzte er ſeine Andria aus der Andria und Perinthia des Menanders zuſammen; ſeinen Evnuchus, aus dem Evnuchus und dem Colax eben die- ſes Dichters; ſeine Brüder, aus den Brü- dern des nehmlichen und einem Stücke des Diphilus. Wegen dieſes Vorwurfs rechtfer- tiget er ſich nun in dem Prologe des Heav- tontimorumenos. Die Sache ſelbſt geſteht er ein; aber er will damit nichts anders ge- than haben, als was andere gute Dichter vor ihm gethan hätten. — Id <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0284" n="278"/> zu verdammen. Das ὠ Μενανδρε ϰαι βιε,<lb/> ποτερος ἀῤ ὑμων ποτερον ἐμιμησατο; iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/><note next="#seg2pn_23_4" xml:id="seg2pn_23_3" prev="#seg2pn_23_2" place="foot" n="(*)">Und in allem Ernſte: ſo möchte ich am lieb-<lb/> ſten leſen. Man ſehe die Stelle im Zuſam-<lb/> menhange, und überlege meine Gründe.<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Ex integra Græca integram comœdiam<lb/> Hodie ſum acturus Heavtontimorume-<lb/> non:<lb/> Simplex quæ ex argumento facta eſt ſim-<lb/> plici.</hi></quote><bibl/></cit><lb/> Es iſt bekannt, was dem Terenz von ſeinen<lb/> neidiſchen Mitarbeitern am Theater vorge-<lb/> worfen ward:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Multas contaminaſſe græcas, dum facit<lb/> Paucas latinas</hi> —</quote><bibl/></cit><lb/> Er ſchmelzte nehmlich öfters zwey Stücke in<lb/> eines, und machte aus zwey Griechiſchen Ko-<lb/> mödien eine einzige Lateiniſche. So ſetzte er<lb/> ſeine Andria aus der Andria und Perinthia<lb/> des Menanders zuſammen; ſeinen Evnuchus,<lb/> aus dem Evnuchus und dem Colax eben die-<lb/> ſes Dichters; ſeine Brüder, aus den Brü-<lb/> dern des nehmlichen und einem Stücke des<lb/> Diphilus. Wegen dieſes Vorwurfs rechtfer-<lb/> tiget er ſich nun in dem Prologe des Heav-<lb/> tontimorumenos. Die Sache ſelbſt geſteht<lb/> er ein; aber er will damit nichts anders ge-<lb/> than haben, als was andere gute Dichter vor<lb/> ihm gethan hätten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">— <hi rendition="#aq">Id</hi></fw></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0284]
zu verdammen. Das ὠ Μενανδρε ϰαι βιε,
ποτερος ἀῤ ὑμων ποτερον ἐμιμησατο; iſt
zwar
(*)
(*) Und in allem Ernſte: ſo möchte ich am lieb-
ſten leſen. Man ſehe die Stelle im Zuſam-
menhange, und überlege meine Gründe.
Ex integra Græca integram comœdiam
Hodie ſum acturus Heavtontimorume-
non:
Simplex quæ ex argumento facta eſt ſim-
plici.
Es iſt bekannt, was dem Terenz von ſeinen
neidiſchen Mitarbeitern am Theater vorge-
worfen ward:
Multas contaminaſſe græcas, dum facit
Paucas latinas —
Er ſchmelzte nehmlich öfters zwey Stücke in
eines, und machte aus zwey Griechiſchen Ko-
mödien eine einzige Lateiniſche. So ſetzte er
ſeine Andria aus der Andria und Perinthia
des Menanders zuſammen; ſeinen Evnuchus,
aus dem Evnuchus und dem Colax eben die-
ſes Dichters; ſeine Brüder, aus den Brü-
dern des nehmlichen und einem Stücke des
Diphilus. Wegen dieſes Vorwurfs rechtfer-
tiget er ſich nun in dem Prologe des Heav-
tontimorumenos. Die Sache ſelbſt geſteht
er ein; aber er will damit nichts anders ge-
than haben, als was andere gute Dichter vor
ihm gethan hätten.
— Id
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |