Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Werden vielleicht auch manche von meinen
Lesern sagen. -- Denn leider giebt es Deutsche,
die noch weit französischer sind, als die Franzo-
sen. Ihnen zu gefallen, habe ich diese Brocken
auf einen Haufen getragen. Ich kenne ihre Art
zu kritisiren. Alle die kleinen Nachläßigkeiten,
die ihr zärtliches Ohr so unendlich beleidigen,
die dem Dichter so schwer zu finden waren, die
er mit so vieler Ueberlegung dahin und dorthin
streuete, um den Dialog geschmeidig zu machen,
und den Reden einen wahrern Anschein der au-
genblicklichen Eingebung zu ertheilen, reihen sie
sehr witzig zusammen auf einen Faden, und wol-
len sich krank darüber lachen. Endlich folgt ein
mitleidiges Achselzucken: "man hört wohl, daß
der gute Mann die große Welt nicht kennet; daß
er nicht viele Königinnen reden gehört; Racine
verstand das besser; aber Racine lebte auch bey
Hofe."

Dem ohngeachtet würde mich das nicht irre
machen. Desto schlimmer für die Königinnen,
wenn sie wirklich nicht so sprechen, nicht so spre-
chen dürfen. Ich habe es lange schon geglaubt,
daß der Hof der Ort eben nicht ist, wo ein Dich-
ter die Natur studiren kann. Aber wenn Pomp
und Etiquette aus Menschen Maschinen macht,
so ist es das Werk des Dichters, aus diesen
Maschinen wieder Menschen zu machen. Die
wahren Königinnen mögen so gesucht und affek-

tirt
G 3

Werden vielleicht auch manche von meinen
Leſern ſagen. — Denn leider giebt es Deutſche,
die noch weit franzöſiſcher ſind, als die Franzo-
ſen. Ihnen zu gefallen, habe ich dieſe Brocken
auf einen Haufen getragen. Ich kenne ihre Art
zu kritiſiren. Alle die kleinen Nachläßigkeiten,
die ihr zärtliches Ohr ſo unendlich beleidigen,
die dem Dichter ſo ſchwer zu finden waren, die
er mit ſo vieler Ueberlegung dahin und dorthin
ſtreuete, um den Dialog geſchmeidig zu machen,
und den Reden einen wahrern Anſchein der au-
genblicklichen Eingebung zu ertheilen, reihen ſie
ſehr witzig zuſammen auf einen Faden, und wol-
len ſich krank darüber lachen. Endlich folgt ein
mitleidiges Achſelzucken: „man hört wohl, daß
der gute Mann die große Welt nicht kennet; daß
er nicht viele Königinnen reden gehört; Racine
verſtand das beſſer; aber Racine lebte auch bey
Hofe.„

Dem ohngeachtet würde mich das nicht irre
machen. Deſto ſchlimmer für die Königinnen,
wenn ſie wirklich nicht ſo ſprechen, nicht ſo ſpre-
chen dürfen. Ich habe es lange ſchon geglaubt,
daß der Hof der Ort eben nicht iſt, wo ein Dich-
ter die Natur ſtudiren kann. Aber wenn Pomp
und Etiquette aus Menſchen Maſchinen macht,
ſo iſt es das Werk des Dichters, aus dieſen
Maſchinen wieder Menſchen zu machen. Die
wahren Königinnen mögen ſo geſucht und affek-

tirt
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0059" n="53"/>
        <p>Werden vielleicht auch manche von meinen<lb/>
Le&#x017F;ern &#x017F;agen. &#x2014; Denn leider giebt es Deut&#x017F;che,<lb/>
die noch weit franzö&#x017F;i&#x017F;cher &#x017F;ind, als die Franzo-<lb/>
&#x017F;en. Ihnen zu gefallen, habe ich die&#x017F;e Brocken<lb/>
auf einen Haufen getragen. Ich kenne ihre Art<lb/>
zu kriti&#x017F;iren. Alle die kleinen Nachläßigkeiten,<lb/>
die ihr zärtliches Ohr &#x017F;o unendlich beleidigen,<lb/>
die dem Dichter &#x017F;o &#x017F;chwer zu finden waren, die<lb/>
er mit &#x017F;o vieler Ueberlegung dahin und dorthin<lb/>
&#x017F;treuete, um den Dialog ge&#x017F;chmeidig zu machen,<lb/>
und den Reden einen wahrern An&#x017F;chein der au-<lb/>
genblicklichen Eingebung zu ertheilen, reihen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr witzig zu&#x017F;ammen auf einen Faden, und wol-<lb/>
len &#x017F;ich krank darüber lachen. Endlich folgt ein<lb/>
mitleidiges Ach&#x017F;elzucken: &#x201E;man hört wohl, daß<lb/>
der gute Mann die große Welt nicht kennet; daß<lb/>
er nicht viele Königinnen reden gehört; Racine<lb/>
ver&#x017F;tand das be&#x017F;&#x017F;er; aber Racine lebte auch bey<lb/>
Hofe.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Dem ohngeachtet würde mich das nicht irre<lb/>
machen. De&#x017F;to &#x017F;chlimmer für die Königinnen,<lb/>
wenn &#x017F;ie wirklich nicht &#x017F;o &#x017F;prechen, nicht &#x017F;o &#x017F;pre-<lb/>
chen dürfen. Ich habe es lange &#x017F;chon geglaubt,<lb/>
daß der Hof der Ort eben nicht i&#x017F;t, wo ein Dich-<lb/>
ter die Natur &#x017F;tudiren kann. Aber wenn Pomp<lb/>
und Etiquette aus Men&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen macht,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es das Werk des Dichters, aus die&#x017F;en<lb/>
Ma&#x017F;chinen wieder Men&#x017F;chen zu machen. Die<lb/>
wahren Königinnen mögen &#x017F;o ge&#x017F;ucht und affek-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tirt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] Werden vielleicht auch manche von meinen Leſern ſagen. — Denn leider giebt es Deutſche, die noch weit franzöſiſcher ſind, als die Franzo- ſen. Ihnen zu gefallen, habe ich dieſe Brocken auf einen Haufen getragen. Ich kenne ihre Art zu kritiſiren. Alle die kleinen Nachläßigkeiten, die ihr zärtliches Ohr ſo unendlich beleidigen, die dem Dichter ſo ſchwer zu finden waren, die er mit ſo vieler Ueberlegung dahin und dorthin ſtreuete, um den Dialog geſchmeidig zu machen, und den Reden einen wahrern Anſchein der au- genblicklichen Eingebung zu ertheilen, reihen ſie ſehr witzig zuſammen auf einen Faden, und wol- len ſich krank darüber lachen. Endlich folgt ein mitleidiges Achſelzucken: „man hört wohl, daß der gute Mann die große Welt nicht kennet; daß er nicht viele Königinnen reden gehört; Racine verſtand das beſſer; aber Racine lebte auch bey Hofe.„ Dem ohngeachtet würde mich das nicht irre machen. Deſto ſchlimmer für die Königinnen, wenn ſie wirklich nicht ſo ſprechen, nicht ſo ſpre- chen dürfen. Ich habe es lange ſchon geglaubt, daß der Hof der Ort eben nicht iſt, wo ein Dich- ter die Natur ſtudiren kann. Aber wenn Pomp und Etiquette aus Menſchen Maſchinen macht, ſo iſt es das Werk des Dichters, aus dieſen Maſchinen wieder Menſchen zu machen. Die wahren Königinnen mögen ſo geſucht und affek- tirt G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/59
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/59>, abgerufen am 21.11.2024.