Der Wolf ward ärgerlich, faßte sich aber doch, und ging auch zu dem vierten Schäfer. Diesem war eben sein treuer Hund gestorben, und der Wolf machte sich den Umstand zu Nutze.
Schäfer, sprach er, ich habe mich mit meinen Brüdern in dem Walde veruneiniget, und so, daß ich mich in Ewigkeit nicht wieder mit ihnen aussöh- nen werde. Du weißt, wie viel du von ihnen zu fürchten hast! Wenn du mich aber, anstatt deines verstorbenen Hundes in Dienste nehmen willst, so stehe ich dir dafür, daß sie keines deiner Schafe auch nur scheel ansehen sollen.
Du willst sie also, versetzte der Schäfer, gegen deine Brüder im Walde beschützen? --
"Was meine ich denn sonst? Freylich."
Das wäre nicht übel! Aber, wenn ich dich nun in meine Horden einnähme, sage mir doch, wer
sollte
G
XIX. (4)
Der Wolf ward ärgerlich, faßte ſich aber doch, und ging auch zu dem vierten Schäfer. Dieſem war eben ſein treuer Hund geſtorben, und der Wolf machte ſich den Umſtand zu Nutze.
Schäfer, ſprach er, ich habe mich mit meinen Brüdern in dem Walde veruneiniget, und ſo, daß ich mich in Ewigkeit nicht wieder mit ihnen ausſöh- nen werde. Du weißt, wie viel du von ihnen zu fürchten haſt! Wenn du mich aber, anſtatt deines verſtorbenen Hundes in Dienſte nehmen willſt, ſo ſtehe ich dir dafür, daß ſie keines deiner Schafe auch nur ſcheel anſehen ſollen.
Du willſt ſie alſo, verſetzte der Schäfer, gegen deine Brüder im Walde beſchützen? —
„Was meine ich denn ſonſt? Freylich.“
Das wäre nicht übel! Aber, wenn ich dich nun in meine Horden einnähme, ſage mir doch, wer
ſollte
G
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0117"n="97"/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XIX</hi>.</hi><lb/>
(4)</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Wolf ward ärgerlich, faßte ſich aber doch,<lb/>
und ging auch zu dem vierten Schäfer. Dieſem<lb/>
war eben ſein treuer Hund geſtorben, und der<lb/>
Wolf machte ſich den Umſtand zu Nutze.</p><lb/><p>Schäfer, ſprach er, ich habe mich mit meinen<lb/>
Brüdern in dem Walde veruneiniget, und ſo, daß<lb/>
ich mich in Ewigkeit nicht wieder mit ihnen ausſöh-<lb/>
nen werde. Du weißt, wie viel du von ihnen zu<lb/>
fürchten haſt! Wenn du mich aber, anſtatt deines<lb/>
verſtorbenen Hundes in Dienſte nehmen willſt, ſo<lb/>ſtehe ich dir dafür, daß ſie keines deiner Schafe<lb/>
auch nur ſcheel anſehen ſollen.</p><lb/><p>Du willſt ſie alſo, verſetzte der Schäfer, gegen<lb/>
deine Brüder im Walde beſchützen? —</p><lb/><p>„Was meine ich denn ſonſt? Freylich.“</p><lb/><p>Das wäre nicht übel! Aber, wenn ich dich nun<lb/>
in meine Horden einnähme, ſage mir doch, wer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſollte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0117]
XIX.
(4)
Der Wolf ward ärgerlich, faßte ſich aber doch,
und ging auch zu dem vierten Schäfer. Dieſem
war eben ſein treuer Hund geſtorben, und der
Wolf machte ſich den Umſtand zu Nutze.
Schäfer, ſprach er, ich habe mich mit meinen
Brüdern in dem Walde veruneiniget, und ſo, daß
ich mich in Ewigkeit nicht wieder mit ihnen ausſöh-
nen werde. Du weißt, wie viel du von ihnen zu
fürchten haſt! Wenn du mich aber, anſtatt deines
verſtorbenen Hundes in Dienſte nehmen willſt, ſo
ſtehe ich dir dafür, daß ſie keines deiner Schafe
auch nur ſcheel anſehen ſollen.
Du willſt ſie alſo, verſetzte der Schäfer, gegen
deine Brüder im Walde beſchützen? —
„Was meine ich denn ſonſt? Freylich.“
Das wäre nicht übel! Aber, wenn ich dich nun
in meine Horden einnähme, ſage mir doch, wer
ſollte
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.