wird, sondern auf die dem Phalaris zu bewilligen- de Leibwache, gezogen und angewandt wird.
Was folgt nun aus alle dem? Dieses: da die Fa- bel nur alsdenn allegorisch wird, wenn ich dem er- dichteten einzeln Falle, den sie enthält, einen an- dern ähnlichen Fall, der sich wirklich zugetragen hat, entgegen stelle; da sie es nicht an und für sich selbst ist, in so fern sie eine allgemeine moralische Lehre enthält: so gehöret das Wort Allegorie gar nicht in die Er- klärung derselben. -- Dieses ist das zweyte, was ich gegen die Erklärung des de la Motte zu erin- nern habe.
Und man glaube ja nicht, daß ich es bloß als ein müssiges, überflüssiges Wort daraus verdrengen will. Es ist hier, wo es steht, ein höchst schädliches Wort, dem wir vielleicht eine Menge schlechter Fabeln zu danken haben. Man begnüge sich nur, die Fabel, in Ansehung des allgemeinen Lehrsatzes, bloß al- legorisch zu machen; und man kann sicher glauben, eine schlechte Fabel gemacht zu haben. Ist aber eine schlechte Fabel eine Fabel? -- Ein Exempel wird die Sache in ihr völliges Licht setzen. Ich
wehle
wird, ſondern auf die dem Phalaris zu bewilligen- de Leibwache, gezogen und angewandt wird.
Was folgt nun aus alle dem? Dieſes: da die Fa- bel nur alsdenn allegoriſch wird, wenn ich dem er- dichteten einzeln Falle, den ſie enthält, einen an- dern ähnlichen Fall, der ſich wirklich zugetragen hat, entgegen ſtelle; da ſie es nicht an und für ſich ſelbſt iſt, in ſo fern ſie eine allgemeine moraliſche Lehre enthält: ſo gehöret das Wort Allegorie gar nicht in die Er- klärung derſelben. — Dieſes iſt das zweyte, was ich gegen die Erklärung des de la Motte zu erin- nern habe.
Und man glaube ja nicht, daß ich es bloß als ein müſſiges, überflüſſiges Wort daraus verdrengen will. Es iſt hier, wo es ſteht, ein höchſt ſchädliches Wort, dem wir vielleicht eine Menge ſchlechter Fabeln zu danken haben. Man begnüge ſich nur, die Fabel, in Anſehung des allgemeinen Lehrſatzes, bloß al- legoriſch zu machen; und man kann ſicher glauben, eine ſchlechte Fabel gemacht zu haben. Iſt aber eine ſchlechte Fabel eine Fabel? — Ein Exempel wird die Sache in ihr völliges Licht ſetzen. Ich
wehle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="127"/>
wird, ſondern auf die dem <hirendition="#fr">Phalaris</hi> zu bewilligen-<lb/>
de Leibwache, gezogen und angewandt wird.</p><lb/><p>Was folgt nun aus alle dem? Dieſes: da die Fa-<lb/>
bel nur alsdenn allegoriſch wird, wenn ich dem er-<lb/>
dichteten einzeln Falle, den ſie enthält, einen an-<lb/>
dern ähnlichen Fall, der ſich wirklich zugetragen hat,<lb/>
entgegen ſtelle; da ſie es nicht an und für ſich ſelbſt iſt,<lb/>
in ſo fern ſie eine allgemeine moraliſche Lehre enthält:<lb/>ſo gehöret das Wort <hirendition="#fr">Allegorie</hi> gar nicht in die Er-<lb/>
klärung derſelben. — Dieſes iſt das zweyte, was<lb/>
ich gegen die Erklärung des <hirendition="#fr">de la Motte</hi> zu erin-<lb/>
nern habe.</p><lb/><p>Und man glaube ja nicht, daß ich es bloß als ein<lb/>
müſſiges, überflüſſiges Wort daraus verdrengen will.<lb/>
Es iſt hier, wo es ſteht, ein höchſt ſchädliches Wort,<lb/>
dem wir vielleicht eine Menge ſchlechter Fabeln zu<lb/>
danken haben. Man begnüge ſich nur, die Fabel,<lb/>
in Anſehung des allgemeinen Lehrſatzes, <hirendition="#fr">bloß al-<lb/>
legoriſch</hi> zu machen; und man kann ſicher glauben,<lb/>
eine <hirendition="#fr">ſchlechte</hi> Fabel gemacht zu haben. Iſt aber<lb/>
eine ſchlechte Fabel eine Fabel? — Ein Exempel<lb/>
wird die Sache in ihr völliges Licht ſetzen. Ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wehle</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0147]
wird, ſondern auf die dem Phalaris zu bewilligen-
de Leibwache, gezogen und angewandt wird.
Was folgt nun aus alle dem? Dieſes: da die Fa-
bel nur alsdenn allegoriſch wird, wenn ich dem er-
dichteten einzeln Falle, den ſie enthält, einen an-
dern ähnlichen Fall, der ſich wirklich zugetragen hat,
entgegen ſtelle; da ſie es nicht an und für ſich ſelbſt iſt,
in ſo fern ſie eine allgemeine moraliſche Lehre enthält:
ſo gehöret das Wort Allegorie gar nicht in die Er-
klärung derſelben. — Dieſes iſt das zweyte, was
ich gegen die Erklärung des de la Motte zu erin-
nern habe.
Und man glaube ja nicht, daß ich es bloß als ein
müſſiges, überflüſſiges Wort daraus verdrengen will.
Es iſt hier, wo es ſteht, ein höchſt ſchädliches Wort,
dem wir vielleicht eine Menge ſchlechter Fabeln zu
danken haben. Man begnüge ſich nur, die Fabel,
in Anſehung des allgemeinen Lehrſatzes, bloß al-
legoriſch zu machen; und man kann ſicher glauben,
eine ſchlechte Fabel gemacht zu haben. Iſt aber
eine ſchlechte Fabel eine Fabel? — Ein Exempel
wird die Sache in ihr völliges Licht ſetzen. Ich
wehle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.